
Bildung
| Führung

Bildung
| Kurs
Projet participatif de danse «Welcome to the Jungle»
Philharmonie Luxembourg
Elisabeth Schilling, conception, chorégraphie, animation du workshop Jan Paul Werge, sound design Lynn Scheidweiler, costumes Do you like to dance and want to be part of an exciting artistic project and perform at the Philharmonie Luxembourg? Then sign up now to take part in this community dance project! «Welcome to the Jungle» is a participatory project developed by the dancer and choreographer Elisabeth Schilling in collaboration with the sound designer Jan Paul Werge and the costume designer Lynn Scheidweiler. This project invites anyone interested and aged 14 and over to explore the power of nature through movement and participate in the creation of a choreography. During several meetings, amateur dancers of all levels will discover the jungle, its sounds, smells and textures, in the context of a collaborative artistic creation. Accompanied by an original composition created by sound designer Jan Paul Werge, the choreography will be presented to the public on May 13 and 14, 2023 at the Grand Foyer of the Philharmonie Luxembourg, as part of the themed weekend for young people «Nature». The project consists of several workshops. Participants must attend all dance workshops, rehearsals, and the two days of final performances. The workshops are held in French, German, Luxembourgish and English. Registration opens on February 16, 2023, upon email request at: c.berrod@philharmonie.lu. Registration and participation in this project are free. En coopération avec le Centre de Création Chorégraphique Luxembourgeois TROIS C-L / In cooperation with the Centre de Création Chorégraphique Luxembourgeois TROIS C-L
Bildung
| Vortrag
Study day «Le phénomène des castrats dans l’Europe baroque»
Philharmonie Luxembourg
Patrick Barbier présentation L’époque baroque a été marquée par un phénomène à la fois fascinant et déroutant – celui des castrats chanteurs – qui a commencé au début du 17e siècle et s’est amplifié constamment jusqu’au milieu du 18e siècle. À l’église d’abord, puis à l’opéra, les castrats ont régné sur la création musicale au point de devenir de véritables « stars » adulées des princes et du grand public européen, à l’exception de la France qui les a rejetés du répertoire lyrique. Monstres pour les uns, anges pour les autres, les castrats ont été vaincus par les idées des Lumières et les débuts du romantisme. Parmi eux, Farinelli (1705–1782) demeure un personnage hors norme, formé à Naples, ovationné dans toute l’Italie mais aussi à Vienne et à Londres, et enfin considéré comme un ministre d’Etat par deux rois d’Espagne pendant plus de vingt ans. Toute l’Europe se déplacera pour le rencontrer lors de sa retraite à Bologne. À travers les images et les extraits musicaux, Patrick Barbier fera revivre cette aventure musicale qui a duré trois siècles.
Bildung
| Kurs
Your musical lunchbreak
Philharmonie Luxembourg
Martina Menichetti, workshop leader, conception Take a break from your workday and refuel your energy levels with an interactive music workshop at the Philharmonie. These open music-making sessions are designed for adults without previous musical knowledge who are curious about what music-making feels like, as well as adults who wish to bring their instrument and make music in groups in a creative and cheerful atmosphere. Featuring special guest artists who will encourage and guide participants in discovering music instruments, singing and playing around with rhythm and movement, our Musical Lunchbreaks always include a surprise, and will leave you feeling refreshed and ready to take on the rest of your week. Duration: 40 min
Bildung
| Kurs
Your musical lunchbreak
Philharmonie Luxembourg
Martina Menichetti, workshop leader, conception Take a break from your workday and refuel your energy levels with an interactive music workshop at the Philharmonie. These open music-making sessions are designed for adults without previous musical knowledge who are curious about what music-making feels like, as well as adults who wish to bring their instrument and make music in groups in a creative and cheerful atmosphere. Featuring special guest artists who will encourage and guide participants in discovering music instruments, singing and playing around with rhythm and movement, our Musical Lunchbreaks always include a surprise, and will leave you feeling refreshed and ready to take on the rest of your week. Duration: 40 min
Bildung
| Kurs
Yoga & Schubert
Philharmonie Luxembourg
Cathy Krier, Colin Toniello, piano Amelie Kuylenstierna, yoga instructor All yoga sessions in English Basic knowledge of yoga is welcome. Please bring warm and comfortable clothing. Duration of each session (music + yoga): ~80’
Bildung
| Vortrag
Study Day - Helmut Loos
Philharmonie Luxembourg
Helmut Loos, présentation Johannes Brahms und die geschichtsphilosophische Meistererzählung vom Mythos Beethoven
Bildung
| Kurs
Yoga & Schubert
Philharmonie Luxembourg
Cathy Krier, Colin Toniello, piano Tulsi, yoga instructor All yoga sessions in English Basic knowledge of yoga is welcome. Please bring warm and comfortable clothing. Duration of each session (music + yoga): ~80’
Bildung
| Kurs
Workshop «INSTRMNTS | Victor Gama»
Philharmonie Luxembourg
Victor Gama, création des instruments, conception Nora Braun, Véronique Feilen, Laurène Schuller, Frin Wolter, médiation Im Foyer der Philharmonie führt ein Klangparcours mit dem Ziel der Entdeckung einer neuen musikalischen Welt vorbei an einem bengalischen Tiger, afrikanischen Dinosauriern, Wüstenvögeln, Planeten und fernen Sternen, die in Instrumente verwandelt wurden, um gemeinsam zu spielen und zu musizieren. Jedes dieser faszinierenden Instrumente erzählt die Geschichte seines Ursprungs und lädt dazu ein, mit ihm zu musizieren. Es lässt sich etwa Bekanntschaft mit Tipaw machen, einem Tiger, der aus einem Zoo ausgebrochen ist und sich in einem Museum versteckt hat. Oder mit der Dinosaurierfamilie Dino, die ihre Fußabdrücke auf einem Felsen hinterlassen hat, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Oder mit Acruxon, einer Sternenkonstellation, die am Ende auf das Publikum wartet. Wie klingen diese besonderen Instrumente? Welche Musik lässt sich auf dieser Reise durch die interaktive Ausstellung «INSTRMNTS | Victor Gama» erzeugen? Außerdem werden Workshops für Kompetenzzentren und Einrichtungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen angeboten. Auskünfte hierzu gibt die Fondation EME per Email contact@fondation-eme.lu. En coopération avec la Fondation EME
Bildung
| Kurs
Die Extravaganza Schlagwerkstatt (11-14)
Philharmonie Luxembourg
Ein interaktiver Percussion-Workshop Louie's Cage, Percussion Für Kinder und Jugendliche mit oder ohne Begleitung Die wohl universellste Instrumentengruppe überhaupt: Kein Stil und keine Kultur scheint ohne sie auszukommen. Die meisten nennen sie «Perkussion» oder «Schlagwerk». Und wenn man jedes Einzelne, das zu dieser Instrumentenfamilie gehört, beim Namen nennen wollte, dann würde man wohl schnell den Überblick verlieren. Eine immer noch stetig wachsende Musikinstrumentenfamilie, die jung wie alt von allen Seiten Zugänge eröffnet – der ideale Ausgangspunkt für das erste Themenwochenende des Education Departments der Philharmonie mit Konzerten, Workshops, Zuhör- und Mitmachangeboten rund ums Schlagzeug, die Kinder und Familien in allen Sälen informieren und inspirieren… Entrée libre / Freier Eintritt / Free admission
Bildung
| Kurs
Die Extravaganza Schlagwerkstatt (4-10)
Philharmonie Luxembourg
Ein interaktiver Percussion-Workshop Louie's Cage, Percussion Im Tandem 1 Kind & 1 Erwachsener Die wohl universellste Instrumentengruppe überhaupt: Kein Stil und keine Kultur scheint ohne sie auszukommen. Die meisten nennen sie «Perkussion» oder «Schlagwerk». Und wenn man jedes Einzelne, das zu dieser Instrumentenfamilie gehört, beim Namen nennen wollte, dann würde man wohl schnell den Überblick verlieren. Eine immer noch stetig wachsende Musikinstrumentenfamilie, die jung wie alt von allen Seiten Zugänge eröffnet – der ideale Ausgangspunkt für das erste Themenwochenende des Education Departments der Philharmonie mit Konzerten, Workshops, Zuhör- und Mitmachangeboten rund ums Schlagzeug, die Kinder und Familien in allen Sälen informieren und inspirieren… Entrée libre / Freier Eintritt / Free admission
Bildung
| Kurs
The magic box Cajon
Philharmonie Luxembourg
Klaus Brettschneider / Jeff Herr, Workshopleitung Die wohl universellste Instrumentengruppe überhaupt: Kein Stil und keine Kultur scheint ohne sie auszukommen. Die meisten nennen sie «Perkussion» oder «Schlagwerk». Und wenn man jedes Einzelne, das zu dieser Instrumentenfamilie gehört, beim Namen nennen wollte, dann würde man wohl schnell den Überblick verlieren. Eine immer noch stetig wachsende Musikinstrumentenfamilie, die jung wie alt von allen Seiten Zugänge eröffnet – der ideale Ausgangspunkt für das erste Themenwochenende des Education Departments der Philharmonie mit Konzerten, Workshops, Zuhör- und Mitmachangeboten rund ums Schlagzeug, die Kinder und Familien in allen Sälen informieren und inspirieren… Entrée libre / Freier Eintritt / Free admission
Bildung
| Konferenz
Conférence avec Mario Lucio:
Conférence avec Mario Lucio:
Le Cap-Vert, berceau de la créolisation
Philharmonie Luxembourg
Conférence chantée et en français Organisation Finkapé – réseau afrodescendant Luxembourg dans le cadre du projet KlangKeller en collaboration avec la Philharmonie
Bildung
| Kurs
Martina’s Music Box
Philharmonie Luxembourg
Martina Menichetti, animation, conception Lors de cet atelier, les enfants sont encouragés à jouer des instruments pour la première fois sans connaissances musicales préalables, ou encore à apporter leur propre instrument pour créer de la musique en collectif. La découverte des instruments, du chant, des rythmes et de sonorités sont au cœur de cette séance musicale placée sous la conduite de musiciens pédagogues qui incitent chacun à s’exprimer et à expérimenter dans un cadre ludique et créatif. «Martina’s Music Box» devient ainsi un lieu de découverte et de surprises, offre un moment de partage, à vivre avec ou sans accompagnant, et donne des pistes pour découvrir le talent musical de chaque enfant.
Bildung
| Kurs
Yoga & Scarlatti – Yin Yoga
Philharmonie Luxembourg
Cathy Krier, piano Amelie Kuylenstierna, yoga instructor Domenico Scarlatti: Sonata K 159 Domenico Scarlatti: Sonate K 169 Domenico Scarlatti: Sonata K 6 Domenico Scarlatti: Sonata K 149 Domenico Scarlatti: Sonata K 96 Domenico Scarlatti: Sonata K 32 Domenico Scarlatti: Sonata K 141 All yoga sessions in English Basic knowledge of yoga is welcome. Please bring warm and comfortable clothing. Duration of each session (music + yoga): ~90’
Bildung
| Kurs
Outdoor-Erlebnis-Raclette
Mosel-Käse-Event
Weingenuss beim Käse-Plausch am rustikalen Outdoor-Raclette-Tisch … - DIE innovative und kommunikative Form des Käse-Genusses in fröhlicher Gesellschaft - perfekt ergänzt mit einem Glas korrespondierenden Weines - für vergnügliche und genüssliche Runden im Freundeskreis - das ideale Event, um Ihre Gäste unter freiem Himmel in Stimmung zu bringen - ein kollektiver Gaumenschmaus in freier Natur der Ihren Gästen lange in Erinnerung bleiben wird! Perfekt geeignet für die problemlose Verköstigung Ihrer Gäste ... - an Hoffesten, Tage der offenen Tür - bei Vereins- u. Firmen-Feste-als eine äußerst gesellige Art des gemeinsamen Festschmauses - für private Feiern aller Art – wenig Arbeit für den Gastgeber - viel Spaß und Genuß für Ihre Gäste - zum genussvollen Ausklang von Outdoor-Aktivitäten wie Wanderungen, Radtouren, etc. - zum geselligen Begleiten oder zum entspannten Abschluss von Seminaren, Tagungen oder Meetings Flexible Einsatzmöglichkeiten an verschiedensten Orten - an exponierten Stellen im Weinberg oder in Feld und Flur, - neben der Probierstube im Weingut, - auf der Grillhütte zu einem Glas handwerklich gebrauten Bieres - zuhause auf Ihrer Terrasse - und zu jeder (Jahres-) Zeit: - nicht nur zu Weihnachten oder Sylvester! - mit den richtigen Rezepten, den passenden Beilagen und korrespondierenden Getränken schmeckt Raclette auch ganzjährig und überall! Auch zur Miete! Möchten Sie Ihre Raclette-Event lieber selbständig organisieren, stellen wir Ihnen unsere Tische auch gerne auf Mietbasis zur Verfügung. Das Beste zum Schluss: unser preisgekrönter Raclette-Käse „LeValet“ Wer hätte das gedacht? Inhaber Andreas Keul produziert diesen perfekten Raclette-Käse gemeinsam mit seinem schweizerischen Kollegen seit 2014 im ostbelgischen Ort Waimes nach original walisischem Rezept im Kupferkessel. Dieser Käse wurde 2018 beim Wettbewerb "Fromages de chez nous" in der Wallonie zum Käse des Jahres prämiert. Eine großregionale Käseköstlichkeit - für Ihren exklusiven Genuss am Raclette-Tisch!
Bildung
| Kurs online
Online-Tastings
Mosel-Käse-Event
Auch herausfordernden Zeiten kann man Positives abgewinnen... ... denn das Schöne an einer Online-Verkostung ist, daß Sie es sich ganz nach Ihrem Geschmack gemütlich machen können! Daß es auch niemanden in der Gruppe stört, wenn Sie sich während der Veranstaltung mit Ihrem Nachbarn unterhaltet. Und Sie können nach dem Live-Stream diese Geschmacks-Erlebnisse zu Hause wiederholen oder neue Kombinationen testen, solange es Ihnen gefällt. Und der größte Vorteil: Sie müssen nicht mehr nach Hause fahren – die leidige Diskussion darüber entfällt. .. und das erwartet Sie: - Käse- Wein/Bier/Viez/Edelbrand – Degustation – moderiert von Käse-Sommelier Wolfgang Fusenig in Kooperation mit einem Fachmann des jeweiligen Getränke-Metiers - eine exklusive Auswahl von 6 regionalen Käseköstlichkeiten Käse mit 6 korrespondierendem Getränken Ihrer Wahl (Wein, Bier, Viez oder Edelbrand) - kurze Einführung in Welt der großregionalen Käsekultur - Empfehlungen zur Verkostungstechnik - Vorstellung der einzelnen Produkte und deren Hersteller - Während der Moderation besteht immer die Möglichkeit per Video-Chat, Fragen zu stellen - Dauer der Verkostung ca. 2-3h So geht's los: - wählen Sie Ihr favorisiertes Event im Kalender aus - bestellen Sie Ihr Genuss-Paket - laden Sie Freunde, Familienmitglieder, Käseliebhaber zu Ihrer Probe ein (immer unter der Berücksichtigung der Corona-bedingten max. zugelassenen Personenanzahl!) - nach Erhalt Eures Genuss-Paketes bitte sofort die beiliegenden Handling-Infos lesen - ganz wichtig: Käsepackungen sofort nach Erhalt des Paketes in den Kühlschrank legen! - einige Tage vor der Veranstaltung senden wir Ihnen per E-Mail den entsprechenden Login-Code - Tipps zur Vorbereitung – unsere Empfehlungen und Handling-Infos erhalten Sie mit dem Genuss-Paket - Freuen Sie sich auf die Veranstaltung! Ihr Genuss-Paket enthält... - 6 Portionen Käse unterschiedlicher Käsegruppen, bereits fertig für die Degustation portioniert - 6 korrespondierende Getränke (gemäß Eurer Auswahl - s.o) - ausführliche Degustations-Liste mit detaillierten Infos zu allen verkosteten Produkten und deren Herstellern - Anlieferung in robustem PTZ-Karton Empfehlungen zur optimalen Vorbereitung: bei Ankunft Genuss-Paketes: - Käse unbedingt sofort nach Erhalt im Kühlschrank lagern, Käse dabei in der Vakuumverpackung belassen, ca. 8°C Lagertemperatur sind ideal für Käse! - Getränke spätestens am Morgen des Veranstaltungstermines kühl stellen, hier unsere Temperatur-Empfehlungen für die jeweiligen Getränke erhalten Sie mit dem Genuss-Paket was wird noch gebraucht?: - ein bisschen frisches Obst wie Trauben, Birnen und Feigen sowie Nüsse und Trockenfrüchte sowie Salzgebäck nach Belieben vorhalten - auch neutrales Brot/Baguette sowie Wasser zur Geschmacksneutralisierung sind hilfreich pro Person: - ein runder Teller (Schiefer, Porzellan) - Messer und Gabel - ein passendes Trinkglas zum entsprechenden Getränk Tipps für einen optimalen Genuss: - Käse mindestens eine halbe besser eine ganze Stunde vor Beginn der Verkostung aus dem Kühlschrank nehmen und auf Zimmertemperatur bringen - Dazu den Käse auspacken – aber Vorsicht: beim Anrichten unbedingt die Reihenfolge der Nummerierung von 1 – 6 einhalten - Tipp - professionelles Anrichten nach der sogenannten Käseuhr: - Käse Nr. 1 unten auf die 6-Uhr Position stellen, die übrigen Käsestücke Nr. 2 - 6 im Uhrzeigersinn anordnen - s. Foto links - Getränke erst kurz vor Beginn der Verkostung aus dem Kühlschrank entnehmen - auch hier auf die richtige Reihenfolge der Verkostung einhalten Wir wünschen Ihnen einen entspannten Abend mit unseren exklusiven Genuss-Paarungen!
Bildung
| Kurs
Käse & Destillate
Mosel-Käse-Event
Käse passt ja zu vielem - aber zu Spirituosen ? Tatsächlich wurde die Kombination Käse und Destillate auch in Gourmetkreisen lange Zeit als "unseriös" befunden. Bei genauerer Betrachtungsweise stellt man jedoch fest, daß es bereits eine lange, bewährte Tradition in der Beziehung zwischen Käse und Destillaten gibt. Käse und Edelbrände - diese Kombination hat eine lange Tradition Die geläufigste Kombination zwischen Käse und Spirituose dürfte wohl die Verwendung von Kirschwasser bei der der Herstellung eines typisch schweizerischen Käsefondues sein. Erfahrene Genießer und der Käseliebhaber wissen jedoch schon lange, das Destillate die geschmackliche Raffinesse von Käse steigern können. Insbesondere in Frankreich werden einige berühmte Käsespezialitäten herge-stellt, indem der Käse während des Reifungsprozesses mit alkoholischen Getränken "gewaschen" wird. Einige davon kennen Sie bereits, wie z.B. der Epoisses, der Ami du Chambertin, der Langres usw. Diese Art der Affinage geschieht zwar auch mit Wein, aber vor allem mit Destillaten unter-schiedlichster Art. Wie man an diesen zahlreichen Affinagen feststellen kann, scheint das zunächst so seltsam erscheinende Food-Pairing zwischen Käse und Destillaten tatsächlich gar nicht SO abwegig zu sein. Unser heimisches Geschmacks-Geheim-Potential Ähnlich wie beim Viez, hat auch in unserer Region das Brennen eine lange Tradition. Nicht nur wegen des Weinbaus, wo auch die „Reste“ der Weinherstellung zur alkoholischen Gärung genötigt werden, sondern auch wieder das Obst der umliegenden Streuobstwiesen und Wildfrüchte als natürliche Ressource zur Herstellung hervorragender Edelbrände genutzt werden. Und weil wir uns glücklich schätzen dürfen, daß es immer noch eine große Anzahl motivierter Brenner in unserer Region gibt, bieten wir Ihnen an, uns beim Heben dieser heimischen Geschmacks-Ressource zu begleiten. Sie werden es nicht bereuen - es entpuppt sich bei Verkostungen als sensorischer Geheimtipp – versprochen! Und darauf dürfen Sie sich freuen! - Begrüßung mit einem ausgewählten Edelbrand mit passendem Fingerfood - Einführung in die Welt der regionalen Käsekultur - Vorstellung der verschiedenen Käsegruppen und ihrer Herstellung - Sensorische Einführung in die Verkostung von Käse und Destillaten - Degustation von Käsen unterschiedlicher Käsegruppen mit korrespondierenden Destillaten - Detaillierte Vorstellung der Produkte und deren Hersteller - Im Mittelpunkt steht eine abwechslungsreiche, lehrreiche Unterhaltung in angenehmer Atmosphäre, die alle Sinne ansprechen wird. - Wir nehmen uns Zeit für Sie, teilen Sie uns Ihre Eindrücke mit und fragen Sie uns, was auch immer Sie mögen. Wir wünschen Ihnen einen vergnüglichen Abend mit eindrucksvollen kulinarischen Erfahrungen!
Bildung
| Kurs