zur Startseite
5

Konzerthausorchester Berlin

Das Konzerthausorchester Berlin kann auf eine mittlerweile über 50-jährige Tradition zurückblicken. 1952 als Berliner Sinfonie-Orchester (BSO) gegründet, erfährt es unter Kurt Sanderling als Chefdirigenten (1960–1977) seine entscheidende Profilierung. Mit ihm erwirbt das BSO internationale Anerkennung, zahlreiche Größen der Musikszene wie David Oistrach und Emil Gilels musizieren regelmäßig mit dem Orchester.

Kontakt

Konzerthausorchester Berlin
Gendarmenmarkt 2
D-10117 Berlin

Telefon: +49 (0) 30-20 30 9-2101
E-Mail: ticket@konzerthaus.de

Bewertungschronik

Konzerthausorchester Berlin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzerthausorchester Berlin

© Simon Pauly
Konzert

Konzert zur Saisoneröffnung

Konzerthausorchester Berlin
Joana Mallwitz, Dirigentin
Alice Sara Ott, Klavier


Maurice Ravel: „Boléro“ - Ballettmusik für Orchester
Bryce Dessner: Konzert für Klavier und Orchester
Anna Meredith: „Nautilus“
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21

Das Konzerthausorchester Berlin und Joana Mallwitz begrüßen Sie mit Maurice Ravels sich hypnotisch steigernden „Boléro“ in der neuen Saison. Wenn danach Alice Sara Ott für Bryce Dessners ihr gewidmetes Klavierkonzert am Flügel Platz nimmt, sind gleich zwei weitere zentrale Künstler*innen der Spielzeit versammelt: Die aus München stammende gefeierte Pianistin mit japanischen Wurzeln ist neue Artist in Residence, der in Frankreich lebende Amerikaner 2025/26 Composer in Residence am Konzerthaus.

Seine Musik, so unsere Chefdirigentin, habe „eine Unmittelbarkeit und Körperlichkeit, die ich sehr bemerkenswert finde. Sie ist höchst komplex und spieltechnisch herausfordernd, bleibt dabei aber nicht abstrakt, sondern ist immer eine mitreißende, plastische Erfahrung. Durch dieses Abarbeiten an der Musik und dem musikalischen Material katalysiert er eine Energie, die ich so nur von Beethoven kenne. Diese Art von Energie überträgt sich nicht nur sofort aufs Publikum, sondern auch auf uns Musiker. Es macht einfach irre Spaß, seine Musik zu spielen.“

Mit eben dieser Energie Beethovens entlassen wir Sie in die Sommernacht, wenn nach dem Stück „Nautilus“ der Britin Anna Meredith dessen Sinfonie Nr. 1 erklingt. Sie ist ein erster Vorbote des sinfonischen Gesamtzyklus, mit dem Joana Mallwitz und das Konzerthausorchester das Beethoven-Jahr 2027 feiern – inklusive einem ihrer beliebten „Expeditionskonzerte“ zu jeder der neun Sinfonien.

Konzert zur Saisoneröffnung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzert zur Saisoneröffnung

© PR
Konzert

8ZEHN30 – Kurzkonzert

Konzerthausorchester Berlin
Joana Mallwitz, Dirigentin


Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68

Kurz und gut sind die einstündigen Kurzkonzerte „8Zehn30“ an Donnerstagen ab 18:30 Uhr im Konzerthaus Berlin allemal: Den Alltag loslassen und einfach in 60 Minuten Musik ohne Pause versinken – egal, ob danach schon der Feierabend in Sicht ist oder noch eine Abendschicht eingelegt werden muss. Die Orchestermusikerinnen und -musiker des Konzerthausorchesters Berlin begleiten ihr Publikum durch einen kurz(weilig)en Konzertabend – von der persönlichen Anmoderation bis zum gemeinsamen After-Concert-Drink an der Bar im Beethoven-Saal.

Konzerteinführung mit Joana Mallwitz eine Stunde vor Konzertbeginn im Großen Saal

8ZEHN30 – Kurzkonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 8ZEHN30 – Kurzkonzert

© Radovan Subin
Konzert

Konzerthausorchester Berlin / Joana Mallwitz / Josef Špaček

Konzerthausorchester Berlin
Joana Mallwitz, Dirigentin
Josef Špaček, Violine


Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 77
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68

An seiner Sinfonie Nr. 1 aus dem Jahr 1876 hat sich der überaus selbstkritische Brahms immer mit Schulterblick auf den übermächtigen Vorgänger Beethoven 14 Jahre abgearbeitet. Es hat sich unbedingt gelohnt – vom dramatischen Auftritt der Pauke als Orgelpunkt zu Beginn über die so typischen Brahms-Girlanden der Holzbläser bis zum jubelnd dahinfließenden „Hymnus“ in Streichern und Hörnern im Allegro des letzten Satzes!

Unter lebensgefährlichem politischen Druck war Schostakowitsch dagegen gezwungen, sein erstes Violinkonzert jahrelang in der Schublade zu verstecken. Erst nach Stalins Tod führte es Widmungsträger David Oistrach zum Erfolg. Als Solist beim Konzerthausorchester unter Leitung von Joana Mallwitz musiziert mit Josef Špaček ein Ausnahmegeiger dieses Werk, der auf großen Erfolg keineswegs Jahre warten musste: Der vielfache Wettbewerbspreisträger war bereits jüngster Konzertmeister der Tschechischen Philharmonie, widmet sich nun aber seit fünf Jahren allein seiner Solo-Karriere.

Konzerteinführung mit Joana Mallwitz eine Stunde vor Konzertbeginn im Großen Saal

Konzerthausorchester Berlin / Joana Mallwitz / Josef Špaček bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzerthausorchester Berlin / Joana Mallwitz / Josef Špaček

© Simon Pauly
Konzert

Expeditionskonzert Brahms

Konzerthausorchester Berlin
Joana Mallwitz, Dirigentin


Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68

„In den Expeditionskonzerten geht es um pure Freude am Hören. Wir nähern uns den großen Meisterwerken der klassischen Musik aus unterschiedlichen Richtungen, horchen in Details hinein, verbinden Hintergrundgeschichten und Anekdoten mit musikalischen Entdeckungen und nehmen die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf diese Reise“, beschreibt Joana Mallwitz das Format. Ihre Begeisterung teilt sie zunächst am Klavier, dann wechselt sie ans Dirigentinnenpult des Konzerthausorchesters. Gemeinsam erklingt dann das ganze Werk – in diesem Fall Brahms‘ Erste.

Expeditionskonzert Brahms bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Expeditionskonzert Brahms

© Pablo Castagnola
Kammerkonzert

Kammermusik des Konzerthausorchesters

„American Christmas“

Konzerthaus Brass Berlin Quintett
Sören Linke, Trompete
Gergö Turai, Trompete
Timo Steininger, Horn
Helge von Niswandt, Posaune
Yuki Takebayashi, Tuba
Ingo Reddemann, Schlagzeug


Werke von Leonard Bernstein, Michael Kamen, Johann Sebastian Bach, Luther Henderson und Ingo Luis

Kammermusik des Konzerthausorchesters bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kammermusik des Konzerthausorchesters

© Tobias Kruse
Konzert

Konzerthausorchester Berlin / Joana Mallwitz / Maria Krykov

Konzerthausorchester Berlin
Joana Mallwitz, Dirigentin
Maria Krykov, Kontrabass


Wolfgang Amadeus Mozart: „Serenata notturna“ D-Dur KV 239
Missy Mazzoli: „Dark with Excessive Bright“ für Kontrabass und Streichorchester
Richard Wagner: Vorspiel zum 1. Akt der Oper „Lohengrin“
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 102 B-Dur Hob I:102

Chefdirigentin Joana Mallwitz beschreibt den Abend: „Es ist ein Programm mit unterschiedlichen Klangsprachen von verschiedenen Komponisten, die aber ein Grundprinzip der Musik vereint, das sogenannte chiaroscuro , die Frage von Licht und Dunkel. Das ist ein Prinzip, das in der Klassik schon in Kontrasten auf kleinstem Raum Teil des Stils war, so hören wir es zum Beispiel in der Sinfonie Nr. 102 von Joseph Haydn. In Wagners Lohengrin-Ouvertüre wird dieses Verfahren nun viel großflächiger ausgebreitet und schließlich erleben wir es dann bei Missy Mazzoli als zentrales Thema des Stückes selbst. Dafür nutzt sie als Soloinstrument den Kontrabass, der im Sinfoniekonzert immer noch eine echte Seltenheit ist. In diesem Stück bietet er mit kräftigen und dunklen Farben bis zu gehauchten Flageoletts ein extremes Ausdrucksspektrum. Es ist natürlich wunderbar und ich freue mich riesig, mit unserer Solo-Kontrabassistin Maria Krykov zu arbeiten! Es ist immer eine besondere Energie, wenn eine unserer fantastischen Orchestermusikerinnen nach vorne tritt und von allen Kollegen und Kolleginnen begleitet wird.“

Konzerteinführung mit Joana Mallwitz eine Stunde vor Konzertbeginn im Großen Saal

Konzerthausorchester Berlin / Joana Mallwitz / Maria Krykov bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzerthausorchester Berlin / Joana Mallwitz / Maria Krykov

© Simon Pauly
Familienkonzert

Mozart-Matinee

ab 7 Jahren

Konzerthausorchester Berlin
Joana Mallwitz, Dirigentin
Maria Krykov, Kontrabass
Linda Fichtner, Moderation


Wolfgang Amadeus Mozart: „Serenata notturna“ D-Dur KV 239
Missy Mazzoli: „Dark with Excessive Bright“ für Kontrabass und Streichorchester
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 102 B-Dur Hob I:102, 4. Satz

Das Konzerthausorchester lädt Familien sonntags um 11.00 in den Großen Saal ein – Croissants und Kakao inklusive! Immer führen eine Musikerin oder ein Musiker durchs Programm. Sie verraten Geheimnisse aus dem Orchesteralltag und laden zum Mitmachen ein. Jüngere Geschwister zwischen 3 und 6 Jahren sind derweil bei der „Musikalischen Kinderbetreuung“ herzlich willkommen.

Mozart-Matinee bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mozart-Matinee

© Pablo Castagnola
Kammerkonzert

Konzerthaus Kammerorchester

mit Werken von Antonio Vivaldi, Igor Strawinsky u.a.

Konzerthaus Kammerorchester
Tobias Feldmann, Leitung und Violine
Peter Dörpinghaus, Trompete
Sören Linke, Trompete


Antonio Vivaldi: Concerto für Streicher und Basso continuo g-Moll RV 157
Ottorino Respighi: „Antiche Danze ed Arie“ - Suite Nr. 3
Petronio Franceschini: Sonata in D für zwei Trompeten, Streicher und Basso continuo
Antonio Vivaldi: Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo G-Dur op. 4 Nr. 3 RV 301 (aus „La Stravaganza“)
Igor Strawinsky: „Pulcinella“ - Ballettsuite (nach Pergolesi)

Konzerthaus Kammerorchester bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzerthaus Kammerorchester

© Martin Jehnichen
Konzert

Konzerthausorchester Berlin / Dresdner Kreuzchor

Konzerthausorchester Berlin
Dresdner Kreuzchor
Martin Lehmann, Dirigent
Isabel Schicketanz, Sopran
Ulrike Malotta, Alt
Eric Stoklossa, Tenor
Ludwig Mittelhammer, Bariton


Johann Sebastian Bach: Weihnachts-Oratorium BWV 248 (Teile I-III)
sowie weihnachtliche Gesänge von Reger, Mendelssohn Bartholdy, Lauridsen u.a.

„Seit Jahrhunderten vermag der Dresdner Kreuzchor die Seelen der Menschen zu ernähren“ – mit diesen schönen Worten hat der Joachim Gauck, Theologe und ehemaliger Bundespräsident, einen der ältesten und bekanntesten Knabenchöre anlässlich seines 800-jährigen Bestehen gewürdigt. Bei uns erfüllt der Kreuzchor dieses Jahr wieder einmal beim Weihnachtskonzert des Konzerthausorchesters den Großen Saal mit festlicher Atmosphäre. Neben den ersten drei Teilen von Bachs Weihnachtsoratorium dürfen auch altvertraute Weihnachtslieder nicht fehlen, um das Publikum nach dem Konzert noch um einiges weihnachtlicher gestimmt wieder in den Alltag zu entlassen.

Konzerteinführung eine Stunde vor Konzertbeginn

Konzerthausorchester Berlin / Dresdner Kreuzchor bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzerthausorchester Berlin / Dresdner Kreuzchor

© Marco Borggreve
Familienkonzert

Ein Orchester feiert Weihnachten

ab 7 Jahren

Konzerthausorchester Berlin
Tom Seligman, Dirigent, Dramaturgie und Moderation
Danyal Dhondy, Arrangements


Nigel Hess: A Christmas Overture
Alexander Borodin: Sinfonie Nr. 2 h-Moll op. 5 4. Satz
Ernst von Dohnányi: „Sinfonische Minuten“ für Orchester op. 36 (Auszüge)
Hedwig Haberkern, bearb. von Danyal Dhondy: Schneeflöckchen, Weißröckchen
Aram Chatschaturjan: Galopp aus der Suite aus der Bühnenmusik zu Michail Lermontows Schauspiel „Maskerade“
Angela Morley: Snow Ride
Zequinha de Abreu: Tico-tico no fubá

Das ganze Jahr über übt und spielt unser Orchester fleißig hunderte tolle Konzerten. Endlich, kurz vor Weihnachten wollen alle Musiker*innen mal so richtig Spaß haben, Schneebälle werfen, toben, plaudern und zusammen unter dem Weihnachtsbaum singen. Lernt die verschiedenen Temperamente im Orchester kennen und zelebriert mit ihnen diese festliche Zeit des Jahres.

Ein Orchester feiert Weihnachten bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ein Orchester feiert Weihnachten

© Tobias Kruse / Ostkreuz
Kammerkonzert

Kammermusikmatinee

mit Werken von Caroline Shaw und Henry Purcell

Viola Blache, Sopran
Avigail Bushakevitz, Violine
Andreas Feldmann, Violine
Nilay Özdemir, Viola
Susanne Szambelan, Violoncello


Barocke und zeitgenössische Werke für Sopran und Streichquartett von Henry Purcell, Caroline Shaw und anderen

Kammermusikmatinee bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kammermusikmatinee

© Bard Gundersen
Konzert

Konzert zum Jahreswechsel

Konzerthausorchester Berlin
Joana Mallwitz, Dirigentin
Pekka Kuusisto, Violine


Richard Wagner: Ouvertüre zur Oper „Der fliegende Holländer“
Bryce Dessner: Konzert für Violine und Orchester
Edvard Grieg: Suite aus der Bühnenmusik zu Henrik Ibsens „Peer Gynt“ Nr. 1 op. 46
Felix Mendelssohn Bartholdy: „Die Hebriden“ - Konzertouvertüre h-Moll op. 26
Bedřich Smetana: „Die Moldau“ (aus dem Zyklus Sinfonischer Dichtungen „Mein Vaterland“)

Erleben Sie einen festlichen Jahreswechsel mit dem Konzerthausorchester, großen Klassikhits und einem beeindruckenden Violinkonzert der Gegenwart, über das unsere Chefdirigentin Joana Mallwitz verrät: „Unseren Solisten Pekka Kuusisto habe ich genau mit diesem Violinkonzert von Bryce Dessner kennengelernt, das wir jetzt auch im Konzerthaus zusammen aufführen. Dieses Konzert wurde ihm persönlich auf den Leib geschrieben. Er hat es bereits überall auf der Welt aufgeführt, weiterentwickelt und es sich wirklich zu eigen gemacht. Pekka ist der personifizierte Protagonist dieses Stücks. Ein wichtiger Bestandteil des Werks ist die Kadenz. Er improvisiert sie immer neu, und in jeder unserer bisherigen Aufführungen hat er mich damit umgehauen. Allein in der Kadenz erlebt man sein einzigartiges Können, indem er die Grenzen des Geigenspiels zu überwinden scheint. Das gilt sowohl technisch wie auch durch Hinzunahme zusätzlicher Ausdrucksmittel, wenn er zum Beispiel seine Geige wie eine Gitarre oder wie ein Schlaginstrument spielt oder sogar seine eigene Stimme mit Singen oder Pfeifen einsetzt.“

Konzert zum Jahreswechsel bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzert zum Jahreswechsel

© Simon Pauly
Konzert

Neujahrskonzert

Konzerthausorchester Berlin
Joana Mallwitz, Dirigentin
Pekka Kuusisto, Violine


Richard Wagner: Ouvertüre zur Oper „Der fliegende Holländer“
Bryce Dessner: Konzert für Violine und Orchester
Edvard Grieg: Suite aus der Bühnenmusik zu Henrik Ibsens „Peer Gynt“ Nr. 1 op. 46
Felix Mendelssohn Bartholdy: „Die Hebriden“ - Konzertouvertüre h-Moll op. 26
Bedřich Smetana: „Die Moldau“ (aus dem Zyklus Sinfonischer Dichtungen „Mein Vaterland“)

Erleben Sie einen festlichen Jahreswechsel mit dem Konzerthausorchester, großen Klassikhits und einem beeindruckenden Violinkonzert der Gegenwart, über das unsere Chefdirigentin Joana Mallwitz verrät: „Unseren Solisten Pekka Kuusisto habe ich genau mit diesem Violinkonzert von Bryce Dessner kennengelernt, das wir jetzt auch im Konzerthaus zusammen aufführen. Dieses Konzert wurde ihm persönlich auf den Leib geschrieben. Er hat es bereits überall auf der Welt aufgeführt, weiterentwickelt und es sich wirklich zu eigen gemacht. Pekka ist der personifizierte Protagonist dieses Stücks. Ein wichtiger Bestandteil des Werks ist die Kadenz. Er improvisiert sie immer neu, und in jeder unserer bisherigen Aufführungen hat er mich damit umgehauen. Allein in der Kadenz erlebt man sein einzigartiges Können, indem er die Grenzen des Geigenspiels zu überwinden scheint. Das gilt sowohl technisch wie auch durch Hinzunahme zusätzlicher Ausdrucksmittel, wenn er zum Beispiel seine Geige wie eine Gitarre oder wie ein Schlaginstrument spielt oder sogar seine eigene Stimme mit Singen oder Pfeifen einsetzt.“

Neujahrskonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Neujahrskonzert

Konzert

Patenschaftsprojekt Tutti pro

ab 13 Jahren

Konzerthausorchester Berlin
Jörg-Peter Weigle, Dirigent
Orchester des Musikgymnasiums Carl Philipp Emanuel Bach
Alexej Gerassimez, Schlagzeug


Erich Wolfgang Korngold: „Straussiana“ für Orchester
Alexej Gerassimez: „Black Mountain“ für Marimba und Orchester
Alexej Gerassimez: „Flower in the Wind“ für Vibraphon/Marimba und Streichorchester
Richard Strauss: Suite aus der Oper „Der Rosenkavalier“ op. 59

Patenschaftsprojekt Tutti pro bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Patenschaftsprojekt Tutti pro

© Thomas Brill
Konzert

8ZEHN30 - Kurzkonzert

Konzerthausorchester Berlin
Constantinos Carydis, Dirigent
Eduardo Belmar, Flöte


Ottorino Respighi: „Fontane di Roma“ - Poema sinfonico
Claude Debussy: „Syrinx“ für Flöte solo
Ottorino Respighi: „Pini di Roma“ - Poema sinfonico

Kurz und gut sind die einstündigen Kurzkonzerte „8Zehn30“ an Donnerstagen ab 18:30 Uhr im Konzerthaus Berlin allemal: Den Alltag loslassen und einfach in 60 Minuten Musik ohne Pause versinken – egal, ob danach schon der Feierabend in Sicht ist oder noch eine Abendschicht eingelegt werden muss. Die Orchestermusikerinnen und -musiker des Konzerthausorchesters Berlin begleiten ihr Publikum durch einen kurz(weilig)en Konzertabend – von der persönlichen Anmoderation bis zum gemeinsamen After-Concert-Drink an der Bar im Beethoven-Saal.

8ZEHN30 - Kurzkonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 8ZEHN30 - Kurzkonzert

© Thomas Brill
Konzert

Konzerthausorchester Berlin / Constantinos Carydis

Konzerthausorchester Berlin
Constantinos Carydis, Dirigent
Haochen Zhang, Klavier
Eduardo Belmar, Flöte


Periklis Koukos: „Ode to Oedipus“
Franz Liszt: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 A-Dur
Ottorino Respighi: „Fontane di Roma“ - Poema sinfonico
Claude Debussy: „Syrinx“ für Flöte solo
Ottorino Respighi: „Pini di Roma“ - Poema sinfonico

Wenn der Berliner Winter allzu grau, kalt und lang ist, hilft es, sich für dieses Konzert in unseren Großen Saal flüchten: Der griechische Dirigent Constantinos Carydis ist mit Werken zu Gast, die von wärmeren Gefilden inspiriert sind. Mit der 2025 entstandenen „Ode to Oedipus“ kehrt sein Landsmann Periklis Koukos tief in die mythische Vergangenheit ihrer beider Heimat zurück.

Ottorino Respighis sonnenerfüllte Visionen von Roms Pinien und Brunnen lassen die Luft in der Wärme ebenso flirren wie Claude Debussys berühmtes klangfarbenreiches Flötensolo „Syrinx“, das wieder ins antike Griechenland führt. Dort soll sich in der Mittagshitze Gott Pan auf der Hirtenflöte Syrinx die Kränkung vertrieben haben, von einer gleichnamigen Nymphe abgelehnt worden zu sein.

Mit Leidenschaft widmete sich auch Franz Liszt während einer unruhigen, reiseerfüllten Lebensphase seinem zweiten Klavierkonzert und verfeinerte es immer weiter. Bis es 1857 uraufgeführt werden konnte, vergingen allerdings gut 20 Jahre! Es gehört zu den beliebtesten Werken des Komponisten. Bei uns spielt es der vielfach ausgezeichnete chinesische Pianist Haochen Zang, der in den USA ausgebildet wurde.

19.00 Uhr Konzerteinführung mit Christoph Eder im Ludwig-van-Beethoven-Saal

Konzerthausorchester Berlin / Constantinos Carydis bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzerthausorchester Berlin / Constantinos Carydis

© Simon Pauly
Konzert

VOM ANFANGEN: Eröffnungskonzert

mit dem Konzerthausorchester Berlin und dem Trickster Orchestra

Konzerthausorchester Berlin
Jonathan Nott, Dirigent
Camilla Tilling, Sopran
Trickster Orchestra
Cymin Samawatie, Dirigentin
The Present:
Hanna Herfurtner, Sopran
Olivia Stahn, Sopran
Tim Karweick, Tenor
Felix Schwandtke, Bass
sowie Mitglieder weiterer freier Ensembles aus Berlin


Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur für Orchester und Sopran
Cymin Samawatie: Neues Werk (Uraufführung)
Cymin Samawatie / Ketan Bhatti: „Amphiphilie“ für transtraditionelles Orchester (Libretto: Seda Keskinkılıç)

„Wie das neue Wir im alten finden?“ (Seda Keskinkılıç, Libretto zu „Amphiphilie“)

Auf der Suche nach Antworten machen wir im Eröffnungskonzert unseres Festivals „VOM ANFANGEN“ mit der Utopie eines transtraditionellen Sinfonieorchesters einen Anfang. In Mahlers 4. Sinfonie lassen das Konzerthausorchester und Jonathan Nott das „weltlich Getümmel“ hinter sich und eröffnen einen paradiesischen Raum. Im „Himmel voller Geigen“ kommen sie danach mit dem Trickster Orchestra, The Present und Mitgliedern weiterer freier Ensembles zur „Amphiphile“ zusammen. So wie sich amphiphile Substanzen in Wasser und in Fett auflösen, verschwimmen darin Grenzen von Traditionen und Musiksprachen: Streich-, Holz- und Blechblasinstrumente, aber auch Kanun, Koto, Sheng und Nay finden auf komponierten und improvisierten Wegen zu einer neuen gemeinsamen Musiksprache. Mit ihrem aus Gesprächen und Begegnungen entwickelten Libretto stellt Seda Keskinkılıç die Frage: Welche Geschichten werden hörbar, wenn wir die vielfältigen Stimmen eines „neuen Wirs+kraftvoll wie verletzlich nebeneinander erklingen lassen?

VOM ANFANGEN: Eröffnungskonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte VOM ANFANGEN: Eröffnungskonzert

© Simon Pauly
Konzert

Konzerthausorchester Berlin / Joana Mallwitz / Tabea Zimmermann

Konzerthausorchester Berlin
Joana Mallwitz, Dirigentin
Tabea Zimmermann, Viola


Franz Schubert: Sinfonie h-Moll D 759 („Unvollendete“)
Béla Bartók: Konzert für Viola und Orchester Sz 120
György Kurtág: „Movement“ für Viola und Orchester
Giacomo Puccini: Suite aus der Oper "Turandot" (Arr. Manfred Honeck & Tomáš Ille)

Konzerthausorchester Berlin / Joana Mallwitz / Tabea Zimmermann bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzerthausorchester Berlin / Joana Mallwitz / Tabea Zimmermann

© Simon Pauly
Familienkonzert

Expeditionskonzert Schubert

Konzerthausorchester Berlin
Joana Mallwitz, Dirigentin


Franz Schubert: Sinfonie h-Moll D 759 („Unvollendete“)

„In den Expeditionskonzerten geht es um pure Freude am Hören. Wir nähern uns den großen Meisterwerken der klassischen Musik aus unterschiedlichen Richtungen, horchen in Details hinein, verbinden Hintergrundgeschichten und Anekdoten mit musikalischen Entdeckungen und nehmen die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf diese Reise“, beschreibt Joana Mallwitz das Format. Ihre Begeisterung teilt sie zunächst am Klavier, dann wechselt sie ans Dirigentinnenpult des Konzerthausorchesters. Gemeinsam erklingt dann das ganze Werk – in diesem Fall Schuberts „Unvollendete“.

Expeditionskonzert Schubert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Expeditionskonzert Schubert

© Oliver Look
Konzert

Konzerthausorchester Berlin / RIAS Kammerchor / Joana Mallwitz

Konzerthausorchester Berlin
Joana Mallwitz, Dirigentin
RIAS Kammerchor Berlin
Elsa Dreisig, Sopran
Kieran Carrel, Tenor
Tareq Nazmi, Bass
Julia Grüter, Sopran
Michael Nagl, Bariton


Joseph Haydn „Die Schöpfung“ - Oratorium für Soli, Chor und Orchester Hob XXI:2

Joseph Haydns „Schöpfung“ ist zugleich Höhe- und Schlusspunkt unseres Festivals „Vom Anfangen“. Basierend auf Texten der Genesis und der Psalmen sowie auf John Miltons „Paradise Lost“ zeichnet das Oratorium die biblische Entstehungsgeschichte der Welt nach. Ähnlich wie mit der göttlichen Schöpfung selbst waren allerdings auch mit Haydns Werk nicht alle vollkommen glücklich – Friedrich Schiller schimpfte es gar „charakterloses Mischmasch“. Zwischen lautmalerisch-volkstümlich anmutenden Naturschilderungen und der Aufklärung verbundenem Humanitätsideal, weltlicher Sprache und geistlichen Themen traf es trotzdem den Nerv der Zeit. „Die Schöpfung“ wurde zum Publikumsrenner und zu einem wegweisenden Werk der Musikgeschichte.

Konzerteinführung mit Joana Mallwitz im Großen Saal

Konzerthausorchester Berlin / RIAS Kammerchor / Joana Mallwitz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzerthausorchester Berlin / RIAS Kammerchor / Joana Mallwitz

© Felix Lochner / Sichtkreis
Führung

Führung durch das Konzerthaus Berlin

Einen ausführlichen Blick hinter unsere schöne Fassade bieten wir Ihnen sonnabends um 13.00 Uhr in deutscher Sprache an.

Die informativen Führungen dauern etwa 75 Minuten, kosten 3 Euro pro Person und starten im Besucherservice.

Gern organisieren wir auch Gruppenführungen.
Interessierte schreiben bitte an Mattias Richter: m.richter@konzerthaus.de

Führung durch das Konzerthaus Berlin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Führung durch das Konzerthaus Berlin

Familienprogramm

Familienführung
„Wir entdecken das Konzerthaus“

ab 5 Jahren

Ein so großes Haus wie das Konzerthaus Berlin mit seinen zahlreichen Räumen, Sälen und Fluren ist ganz schön aufregend. Jeder hat sich bestimmt schon einmal gefragt, was hinter den Türen passiert, wenn kein Konzert oder kein Musiktheater stattfindet. In einer Führung für die ganze Familie, die besonders für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren geeignet ist, werden die schönen Innenseiten des Konzerthauses gezeigt. Gemeinsam werden griechische Säulen entdeckt und Pfeifen von groß bis riesig an der Orgel im Großen Saal gezählt. Und natürlich wird auch geklärt, was überhaupt ein Konzert ist, woraus ein Orchester besteht und was eigentlich der Dirigent da vorne macht.

Familienführung „Wir entdecken das Konzerthaus“ bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Familienführung „Wir entdecken das Konzerthaus“

Online-Shop

Konzerthaus Shop

Geschenkideen, Erinnerungsstücke, DVDs, CDs oder Lesestoff zum Haus, seiner Geschichte und seinen berühmten Persönlichkeiten finden Sie hier im Konzerthaus Shop. Einfach durchstöbern und online bestellen.

Konzerthaus Shop bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzerthaus Shop

Digital

Besichtigung digital

Weltweit und rund um die Uhr zugänglich

Kommen Sie uns auch besuchen, wenn keine Musik in den Sälen spielt.
Sie können das Konzerthaus Berlin mit Google Maps digital bestaunen.

Besichtigung digital bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Besichtigung digital

5

Konzerthausorchester Berlin

Das Konzerthausorchester Berlin kann auf eine mittlerweile über 50-jährige Tradition zurückblicken. 1952 als Berliner Sinfonie-Orchester (BSO) gegründet, erfährt es unter Kurt Sanderling als Chefdirigenten (1960–1977) seine entscheidende Profilierung. Mit ihm erwirbt das BSO internationale Anerkennung, zahlreiche Größen der Musikszene wie David Oistrach und Emil Gilels musizieren regelmäßig mit dem Orchester.

Konzerthausorchester Berlin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzerthausorchester Berlin

Konzerte / Orchester Berliner Philharmoniker Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
Konzerte / Konzerthaus Pierre Boulez Saal Berlin Berlin, Französische Straße 33 D
Konzerte / Konzerthaus Konzerthaus Berlin Berlin, Gendarmenmarkt 2
Konzerte / Chor Berliner Singakademie Konzerte in Berlin
Konzerte / Chor Philharmonischer Chor Berlin Konzerte Philharmonie Berlin
Konzerte / Chor Berliner Capella Konzerte in Berlin
Konzerte / Orchester Zafraan Ensemble Berlin Konzerte verschiedene Städte
Konzerte / Chor Bolschoi Don Kosaken Österreich / Deutschland
Konzerte / Klassik Orchester Äskulap Berlin 7.12.2025 / Emmauskirche Berlin
Konzerte / Konzert Spielende Insel 27.+30.11.2025
Aufführungen / Oper Staatsoper Unter den Linden Berlin Berlin, Unter den Linden 7
Aufführungen / Oper Komische Oper Berlin im Schillerttheater Belin
Aufführungen / Show Musical Night
Dinner- & Konzertshow
verschiedene Orte
Aufführungen / Theater Uckermärkische Bühnen Schwedt Schwedt/Oder, Berliner Straße 46/48
Aufführungen / Theater Theater im Palais Berlin Berlin, Am Festungsgraben 1
Konzerte / Klassik Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Frankfurt (Oder), Lebuser Mauerstr. 4
Konzerte / Konzert Berliner Symphoniker Berlin, Hohenzollerndamm 184
Konzerte / Chor Berliner Konzert Chor Konzerte in Berlin
Konzerte / Orchester Kammerphilharmonie Metamorphosen Berlin
Konzerte / Kulturveranstaltung Deutscher Freundeskreis europäischer Jugendorchester e.V. Berlin, Meierottostraße 6
Konzerte / Chor Chor der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin Berlin, Hinter der Katholischen Kirche 3
Konzerte / Konzert Neuer Marstall Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin Berlin, Schloßplatz 7
Konzerte / Kirchenmusik Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Berlin, Lietzenburger Str. 39
Konzerte / Konzert Extra Chor Brandenburg Ketzin, Paretz, Parkring 11c
Konzerte / Klassik Philharmonisches Kammerorchester Berlin Berlin, Akazienstraße 3
Konzerte / Jazz Jazzkeller 69 e.V. Berlin, Thulestr. 16
Konzerte / Klassik C. Bechstein Centrum Berlin Berlin, Kantstr. 17 / stilwerk
Konzerte / Klassik RIAS Kammerchor Berlin, Charlottenstraße 56
Konzerte / Orchester Philharmonisches Jugendorchester Berlin Berlin, Eschenallee 22

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.