culturall.kultur
Aufführungen / Aufführung
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Bildung
| Führung
Bildung
| Führung
Wiener Konzerthaus Backstage - englisch
Wiener Konzerthaus
Behind the Scenes of the most vivid House of Music in Vienna Are you curious about what is going on backstage at the Vienna Konzerthaus? Are you interested in the history and architecture of our beautiful building? Then come to a backstage tour and discover the Konzerthaus from a different point of view. In addition to the four concert halls, you visit rooms such as the artists’ rooms, technical areas and the orchestra dressing room – if possible in combination with a short rehearsal visit. Tickets are available online or at the Ticket- & Service-Center. Meeting point Entrance Foyer (Lothringerstraße 20) Price € 8,50 Adults € 4,00 Children & adolescents up to 16 years Free entry: Children up to 6 years
Bildung
| Führung
Wiener Konzerthaus Backstage
Wiener Konzerthaus
Hinter den Kulissen des lebendigsten Musikhauses Wiens Sind Sie neugierig, was sich hinter den Kulissen des Wiener Konzerthauses abspielt? Interessieren Sie sich für die Geschichte und die Architektur unseres schönen Gebäudes? Dann kommen Sie zu einer Backstage-Führung und entdecken Sie das Konzerthaus von einer anderen, neuen Seite. Neben den vier Konzertsälen zeigen wir Ihnen Räumlichkeiten wie Künstler:innenzimmer, Technikbereiche und Orchestergarderobe – nach Möglichkeit in Kombination mit einem kurzen Probenbesuch. Karten sind online oder im Ticket- & Service-Center erhältlich. Treffpunkt Eingangsfoyer (Lothringerstraße 20) Preis € 8,50 Erwachsene € 4,00 Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre Eintritt frei: Kinder bis 6 Jahre
Bildung
| Vortrag
Study day Tomi Mäkelä:
Study day Tomi Mäkelä:
«Mozart is the boy for you!» (Vertigo)
Philharmonie Luxembourg
Tomi Mäkelä, Präsentation Alfred Hitchcock und die klassische Musik. Themennachmittag in deutscher Sprache Dass Midge in Vertigo dem trübseligen John sagt: «Mozart is the boy for you. Der Besen, der die Spinnweben wegfegt», führt direkt ins Thema, zumal ein fiktiver Psychiater ihr widersprochen haben soll: «Ich glaube nicht, dass Mozart helfen kann». Alfred Hitchcock schuf eine Sprache, die die Filmproduktion bis heute prägt. Er machte Beethoven zum Liebling der Psychopathen, ließ Melanie während des Angriffs der Vogelschwärme auf Bodega Bay Debussys Arabesque auf einem Stehklavier spielen und rechnete damit, dass wir Tristan und Isolde in Annies Regal sowie ihn selbst in Der Fremde im Zug (mit einem Kontrabass) aufspüren. Dauer 240 min Sprache Auf Deutsch
Bildung
| Kurs
Your musical lunchbreak
Philharmonie Luxembourg
Martina Menichetti, Konzeption, Musikworkshop Gönnen Sie sich eine Pause vom Alltag und tanken Sie neue Energie mit einem interaktiven Musikworkshop in der Philharmonie. Diese musikalischen Sessions richten sich an Erwachsene ohne Vorkenntnisse, die neugierig darauf sind, wie man Musik macht, sowie an Personen, die ihr Instrument mitbringen und in einer kreativen und fröhlichen Atmosphäre in der Gruppe musizieren möchten. Die Musikerin, Pädagogin und Dozentin Martina Menichetti leitet die Teilnehmenden an, Instrumente zu entdecken, und ermutigt sie zum Singen und Spielen mit Rhythmus und Bewegung. Die «musical lunchbreaks» halten Überraschungen bereit und lassen Sie erfrischt zurück, bereit für den Rest der Woche. Dauer: 40' ohne Pause Sprache: Auf Englisch
Bildung
| Kurs
Your musical afterwork
Philharmonie Luxembourg
Martina Menichetti, Konzeption, Animation Verleihen Sie Ihrem Arbeitstag einen kreativen Abschluss mit einer interaktiven musikalischen Zusammenkunft. Dieser Workshop richtet sich an Erwachsene und ist sowohl für Personen ohne musikalische Vorkenntnisse als auch für diejenigen geeignet, die ihr eigenes Instrument mitbringen möchten. Entdecken Sie mit der Musikerin und Musikvermittlerin Martina Menichetti Instrumente, Gesang und Rhythmen. Genießen Sie diese spielerische Erfahrung und entspannen Sie sich bei Musik! Dauer 60 min Sprache Auf Englisch
Bildung
| Kurs
Workshop 60+ Das kalte Herz
Staatsoper Unter den Linden
Spannende Diskussionen und praktische Übungen: Erfahrene Opernfans und mutige Operneinsteiger:innen setzen sich an mehreren Terminen mit einem Stück und der jeweiligen Inszenierung intensiv auseinander. Spielfreude und lebhafte Auseinandersetzungen mit dem Stück sind erwünscht! Leitung: Linda Grizfeld, Luisa Sereina Splett Dauer: ca. 3 Stunden Mindestalter: 60 Jahre Bitte beachten: Die Workshops sind nur als Reihe buchbar (3 Termine zu einer Oper).
Bildung
| Vortrag
Study day Nicolas Dufetel
Philharmonie Luxembourg
«Prima la musica»? Die Frage nach dem Verhältnis oder gar der Hierarchie von Musik und Text wird seit Jahrhunderten diskutiert. Literatur und Musik sind seit Beginn ihrer schriftlichen Überlieferung eng miteinander verbunden. Ein Teil des antiken griechischen Theaters wurde «gesungen», und Komponisten wie Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Richard Wagner versuchten, eine neue Form der Verbindung beider Künste zu konzipieren und umzusetzen. Auch die Literatur hat sich seit jeher der Musik verschrieben, von den Barden des antiken Griechenlands bis hin zu den Autoren der Gegenwart. Anhand von Beispielen aus dem musikalischen Repertoire und dem literarischen Kanon wird Nicolas Dufetel – Spezialist für Musik des 19. Jahrhunderts, Franz Liszt und Wagner, Musikwissenschaftler und Forscher am CNRS, der Musikgeschichte und die Verbindungen zwischen Musik und Literatur an der Université catholique de l'ouest (Angers) lehrt – die elektiven Affinitäten zwischen Musik und Literatur untersuchen. Der Vortrag wird mit Beispielen von Aischylos und Tasso bis Marcel Proust und von Monteverdi bis Wagner illustriert, einem Komponisten, der selbst danach strebte, der Dichter seiner Musik und der Musiker seiner Poesie zu sein. Themennachmittag in französischer Sprache
Bildung
| Führung
Führung Opernhaus
Opernhaus Zürich
Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr. Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket. Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater Preis: CHF 15 Dauer: 60 Minuten Sprache: Deutsch / aktuelle Termine in Englisch finden Sie hier Die Platzzahl ist beschränkt.
Bildung
| Kurs
Yoga für Senior*innen
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
An jedem zweiten Freitag im Monat treffen wir uns zur gemeinsamen Yogapraxis von 10:00 bis 11:00 Uhr - mit dem Beratungs- und Begegnungszentrum für Seniorinnen und Senioren Dresden-Klotzsche. Durch Yoga erhalten wir die Kraft und Beweglichkeit unseres Körpers, kommen zur Ruhe und stärken uns für die Herausforderungen des Alltags. Wir orientieren uns an den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden, daher sind keine Vorerfahrungen nötig. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Yoga-/ Sportmatte und bei Bedarf eine wärmende Decke mit. Dauer: ca. 1 Std. Sprache: Deutsch Die Teilnahmegebühr beträgt 3 € und wird am Workshoptag in bar abgerechnet Anmeldung möglichst unter: 0351 88 04 287 oder klotzsche@buelowh.de
Bildung
| Kurs
HELLERmoves mit Valeriia Obodianska
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Wie fühlt sich Vertrauen an – in uns selbst, in andere, in die Welt? In diesem Workshop nähern wir uns diesen Fragen über den Körper. Unter der Leitung von Theaterpädagogin Valeriia Obodianska können Teilnehmer*innen durch einfache Übungen, Partnerarbeit und Bewegung erfahren, wie Vertrauen körperlich spürbar wird und wie sich Loslassen und Präsenz gegenseitig bedingen. Im Mittelpunkt steht das Erleben von körperlicher Freiheit: Wir erforschen, wie Bewegung als Experiment verstanden werden kann, das uns ermöglicht, Kontrolle abzugeben, aufmerksam zu werden und neue Erfahrungen zuzulassen. Der Workshop lädt dazu ein, den eigenen Körper neu zu entdecken und in Kontakt mit anderen Vertrauen aufzubauen – Schritt für Schritt, Atemzug für Atemzug. Treff: Besucherzentrum ca. 1 Std. 30 Min. Englisch Eintritt frei Fragen und Anregungen an workshop@hellerau.org oder Tel.: +49 351 264 62 37
Bildung
| Vortrag
Der andere Hugo Bettauer
Literaturhaus Salzburg
Forum Literaturwissenschaft Beteiligte: Hannes Sulzenbacher Der Journalist und Schriftsteller Hugo Bettauer (geb. 1872 in Baden bei Wien) lebte zunächst ein unstetes Leben und wanderte in die USA aus, bis er 1908 nach Österreich zurückkehrte und zum Bestseller-Autor wurde. Die von ihm herausgegebenen Zeitschriften „Er und Sie“ und „Bettauers Wochenschrift“ empörten die politische Öffentlichkeit, da sie offen Erotik und Sexualität thematisierten und für die Straffreiheit homosexueller Beziehungen und gegen das Abtreibungsverbot eintraten. Eine antisemitisch und nationalsozialistisch motivierte Hetzkampagne endete 1925 in einem Attentat, dessen Folgen Bettauer erlag. Für Hugo Bettauers berühmten Roman (1922) und die Verfilmung „Die Stadt ohne Juden“ (1924) werden oft Zuschreibungen wie „prophetisch“ oder „dystopisch“ verwendet, als ob Bettauer die Massenvernichtung der europäischen Juden vorhergesehen hätte. Hannes Sulzenbacher diskutiert, wie ein satirischer Roman und Film den Antisemitismus im Wien der zwanziger Jahre beschreiben und wie eine alberne Satire zum literarischen Mahnmal wurde. Hannes Sulzenbacher, seit 2022 Chefkurator des Jüdischen Museums Wien, 1998-2004 (Co-)Leitung des Kulturfestivals „Wien ist andersrum”, Gründer und seit 2024 kuratorischer Leiter von „QWIEN – Zentrum für queere Kultur und Geschichte“ in Wien, 2014-2021 Leiter des kuratorisch-wissenschaftlichen Teams für die Neugestaltung der österreichischen Ausstellung im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau. Veranstalter: HOSI Salzburg, Literaturforum Leselampe, Programmbereich „Figurationen des Übergangs“ am Interuniversitären Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst Eintritt frei
Bildung
| Kurs
Tanzen mit Emily
TANZTHEATER WUPPERTAL PINA BAUSCH
Tanzen mit den Tänzer:innen des Tanztheater Wuppertal Pina Bausch für alle ab 16 - mit und ohne Tanzerfahrung Einmal im Monat samstags nachmittags im zukünftigen Pina Bausch Zentrum (Altes Schauspielhaus)! Bitte tragt gemütliche Kleidung, in der ihr euch gut bewegen könnt und bringt eine wiederverwendbare Flasche für unseren Wasserspender mit. Dauer: 2 Stunden Einlass ist ab 14:30 Uhr. Preise: 15€ / 8€
Bildung
| Führung
Führung durch das Opernhaus
Staatsoper Hannover
Wir entführen Sie dorthin, wo sonst nur Künstler:innen und Mitarbeiter:innen Zutritt haben: hinter die Kulissen. Hören Sie spannende Geschichten aus erster Hand und erfahren Sie interessante Fakten über Ihr Staatstheater mit seinen über 900 Mitarbeiter:innen. Was macht eine Inspizientin? Wo arbeitet der Rüstmeister? Und warum muss man auf der Bühne seine Jacke ausziehen? Pro Monat finden an zwei Terminen öffentliche Führungen durch das Opernhaus statt. Führungen für Familien bieten die Möglichkeit, die Staatsoper mit ihren verschiedenen Abteilungen interaktiv und spielerisch zu erkunden. Das Programm entsteht im Austausch mit den kleinen Besucher:innen und geht gezielt auf ihre Bedürfnisse und Fragen ein. Alle Führungen dauern ca. 90 Minuten, die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen pro Gruppe begrenzt. Die Führungen sind nicht barrierefrei und für Personen mit Mobilitätseinschränkung leider nicht geeignet.
Bildung
| Kurs
Impulse
Staatsoper Hannover
Mit dieser Workshop-Reihe lässt sich altersübergreifend die Vielfalt des Musiktheaters und des Tanzes spielerisch entdecken. Die monatlich veröffentlichten Termine können einzeln aus reiner Neugier oder auch in Serie besucht werden. Neben Impulsen zu Themen wie Stimme, Improvisation oder Tanz ist unser "Impuls: Baby" für Kleinkinder von 1 – 3 Jahren und ihre Erwachsenen besonders beliebt. Impuls: Tanz Workshop und Training für alle ab 13 Jahren Im ersten Teil des Workshops wird es ein Modernes Training geben. Danach nähern wir uns in diesem Termin thematisch und ästhetisch der Staatsballett-Produktion Goldberg in der Choreografie von Goyo Montero. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Spaß an Bewegung ist eine Voraussetzung für diesen Workshop. Bitte Trainingskleidung und Socken tragen sowie etwas zu Trinken mitbringen. Impuls: Improvisation Workshop zum spontanen (musikalischen) Gestalten für alle ab 10 Jahren Wie klingt eine Kaugummi-Kau-Maschine? Welche Figuren lassen sich über Gänge und Klänge entwickeln? Wie kann sich eine spontan erfundene Geschichte gesungen anhören? Dieser altersübergreifende Workshop lädt mit viel Spaß und Freude am Ausprobieren dazu ein, die Kunst des Ungeplanten zu erleben. Musik, Figuren und Geschichten: Alle Zutaten entstehen aus dem Moment heraus und geben Impulse für das eigene kreative Entdecken und die Musiktheater-Arbeit mit Gruppen. Impuls: Baby Workshop für Kleinkinder von 1-3 Jahren und ihre Erwachsenen Selber Klänge erzeugen und entdecken – oder einfach zuzuhören und sich von ihnen umgeben lassen: Kleinkinder erleben gemeinsam mit ihren Begleitungen spielerisch die vielfältige Welt der Klänge und Töne und gestalten das Foyer im Opernhaus zu einem Klangspielplatz. Womit lassen sich alles Töne erzeugen? Wie klingen unterschiedliche Gegenstände oder Instrumente? Wie laut oder leise können Töne sein? Welche Gefühle kann die eigene Stimme hervorbringen? Impuls: Klangfiguren Musikalischer Workshop für alle ab 8 Jahren Jede Geschichte macht uns mit ganz unterschiedlichen Figuren bekannt. Ob Menschen, Tiere oder Fantasiewesen, alle sind einzigartig in ihrem Aussehen, ihrer Bewegung und ihrem Klang! In diesem Impuls weiten wir unseren Blick und vor allem unser Gehör für die Gestaltung von Figuren durch Klänge: Wie hört es sich an, wenn sich die jeweilige Figur durch den Raum bewegt? Mit welchen Tönen lässt sich ihr Aussehen beschreiben? Wie kann sie „groß“ oder „klein“ klingen? Welches Lieblingslied hat sie? Diesen Fragen und mehr gehen wir in unserem Workshop mit verschiedenen Übungen und Methoden spielerisch nach.
Bildung
| Kurs
Offenes Training
Staatsoper Hannover
Sonntags trainieren wie das Staatsballett: Über den Dächern der Stadt im Großen Ballettsaal, in dem unsere Kompagnie täglich unzählige Schritte tanzt. Das Training richtet sich an Tänzer:innen ab 15 Jahren, die bereits etwa drei bis vier Jahre Ballettunterricht nehmen. Kosten: 10 Euro pro Person
Bildung
| Kurs
Go on moving
Staatsoper Hannover
Keine Lust nach einem langen Tag oder nach der Arbeit noch zum Sport zu fahren? Fehlt die Motivation, abends in der dunklen Jahreszeit aus dem Haus zu gehen? Kein Problem: Bewegen Sie sich einfach zuhause in interaktiven Workshops mit Tanzpädagogin Bettina Stieler. Jede:r kann mitmachen – egal, ob Sie aus Hannover oder dem Schwarzwald kommen. Neben der Bewegung steht das gegenseitigige Kennenlernen der Teilnehmer:innen im Mittelpunkt. Je nach Themen-Bezug des Termins wird nach Gemeinsamkeiten untereinander gesucht, mit Naturfotografien aus den vergangenen Urlauben der Teilnehmer:innen gearbeitet, das Spiel mit Licht und Schatten ausgelotet und fremde Welten mit der eigenen Bewegungssprache gefüllt. Was Sie brauchen: Internetzugang, einen Zoom-Account, Trainingsbekleidung und circa 2 x 2 Meter Platz. Alle weiteren Informationen bekommen Sie nach der Anmeldung per E-Mail. Choreografische Leitung: Bettina Stieler Eintritt frei, Anmeldung erforderlich Anmeldung bis 12:00 Uhr am Workshoptag unter: bettina.stieler@staatstheater-hannover.de Ab 13 Jahren
Bildung
| Kurs
TANZ_Mit!
Staatstheater Kassel - Opernhaus
Seien Sie mutig und stehen Sie auf vom Sofa! TANZ_Mit! ist das Tanztraining für alle Tanzbegeisterten, die erste Schritte in angeleiteten Improvisationen und die Bewegungsvielfalt des Zeitgenössischen Tanzes kennenlernen möchten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, nur bequeme Kleidung und etwas zu trinken. Treffpunkt 15 Minuten vor Beginn am Bühneneingang (Du-Ry-Straße 1). Begrenzte Teilnehmer:innenanzahl mit vorherigem Kartenkauf für 3,- Euro an der Theaterkasse. Bei Fragen wenden Sie sich an keiko.okawa@staatstheater-kassel.de
Bildung
| Führung
Führung Technisches Kabinett
Oper Leipzig
Im Technischen Kabinett der Oper Leipzig finden über 300 Geräte historischer Beleuchtungstechnik aus fast 150 Jahren Theatergeschichte ihren Platz. 1984 zunächst als Lehrkabinett für die Ausbildung von Bühnenhandwerkern und Beleuchtern gegründet, ist das technische Kabinett heute ein Ort des Sammelns und Bewahrens. Scheinwerfer, Stellwerke und Farbwechsler, die im Laufe der Jahre in zahlreichen deutschen Theatern gefunden wurden, werden liebevoll restauriert und gepflegt, ihre historischen Hintergründe erforscht und aufbereitet. Zusätzlich verfügt das Kabinett über umfangreiches Archiv- und Dokumentationsmaterial, das zur systematischen Katalogisierung der Exponate verwendet und Schritt für Schritt digitalisiert wird.
Bildung
| Führung