Ausstellungen / Museum
Lëtzebuerg City Museum Museum für Stadtgeschichte
Luxemburg, 14, rue du Saint-Esprit

Ausstellungen
| Ausstellung

Ausstellungen
| Ausstellung
Eleanor Antin
Mudam Luxembourg
Eleanor Antin (1935 in New York) zählt zu den Pionierinnen der konzeptuellen und feministischen Kunst. Ihre medienübergreifende Praxis – von Fotografie, Film und Performance über Text, Installation und Zeichnung – verhandelt Identität und Macht in Erzählformen, die Persönliches und Historisches miteinander verweben. Immer wieder treten dabei fiktive Alter Egos auf: der King, die Ballerina oder die Krankenschwester – Figuren, die gesellschaftliche Rollenbilder und dominante historische Narrative subversiv unterlaufen. Die legendäre Fotoserie 100 Boots (1971–73), ein Roadmovie ohne Menschen, steht exemplarisch für Antins scharfen Witz, die Ironie und ihr politisches Gespür, die ihr Schaffen prägen. Carving: A Traditional Sculpture (1972) ist eine frühe feministische Reflexion über den weiblichen Körper – analysiert durch eine taxonomischer Linse, der auf patriarchale und koloniale Systeme verweist. Antins Praxis war und ist wegweisend für nachfolgende Künstlergenerationen, die mit Performance und Selbstinszenierung arbeiten. Die erste große Retrospektive seit 1999 – und die erste überhaupt in Europa – zeigt das Werk von Eleanor Antin in all seiner Vielschichtigkeit. Die Ausstellung macht deutlich, wie aktuell und wirkmächtig ihre Arbeit geblieben ist – seit den späten 1960er-Jahren bis heute, in einer Zeit, in der Fragen von Macht, Sichtbarkeit und Repräsentation mit neuer Dringlichkeit verhandelt werden. Biografie Die New Yorker Künstlerin Eleanor Antin (*1935) ist eine Schlüsselfigur, die aus den Konzeptkunstbewegungen der 1970er-Jahre hervorgegangen ist, und gilt bis heute als eine der bedeutendsten Stimmen der feministischen Kunst. Ihr bahnbrechendes Œuvre umfasst fünf Jahrzehnte und thematisiert Identität, Geschlecht, Autobiografie, Klasse und soziale Strukturen. Antin arbeitet interdisziplinär – von Installation, Malerei, Zeichnung und Schreiben bis hin zu Fotografie und Performance, die einen besonderen Schwerpunkt bilden. In den vergangenen fünfzig Jahren hat Antin ihre Arbeiten weltweit präsentiert und aufgeführt. Zahlreiche Einzelausstellungen widmeten sich ihrem Werk, darunter Multiple Occupancy: Eleanor Antin’s ‘Selves’, ICA, Boston (2014); Eleanor Antin: Historical Takes, San Diego Museum of Art (2008); Eleanor Antin: Real Time Streaming, Arnolfini, Bristol und Mead Gallery, Warwick (2001); Eleanor Antin Retrospective, Los Angeles County Museum of Art (1999) sowie Eleanor Antin: Selections from The Angel of Mercy, Whitney Museum of American Art, New York (1997). Ihre wegweisende Serie 100 Boots wurde 1975 erstmals im Museum of Modern Art, New York, gezeigt. Zuletzt waren Arbeiten Antins in bedeutenden Gruppenausstellungen zu sehen, etwa Chrysalis: The Butterfly Dream, Centre d’Art Contemporain, Genf (2023); Mapping an Art World, MOCA, Los Angeles (2023), und im Museum of Contemporary Art, San Diego (2023). Als Performancekünstlerin trat sie weltweit auf, u. a. bei der 37. Internationalen Kunstausstellung der Biennale von Venedig (2005) und im Sydney Opera House (2002). Werke von Antin befinden sich in öffentlichen Sammlungen wie dem Art Institute of Chicago, dem Whitney Museum, dem Museum of Modern Art, dem Jewish Museum und dem San Francisco Museum of Modern Art. 2019 nahm Antin eines ihrer bedeutendsten Frühwerke, CARVING: A Traditional Sculpture, für die Ausstellung Time’s Arrow am LACMA neu auf; die Schau wanderte anschließend zum Art Institute of Chicago. Kuratorinnen: Bettina Steinbrügge, assistiert von Julie Kohn Exhibition Architecture by: Diogo Passarinho Studio Medienpartner: Le Monde
Ausstellungen
| Ausstellung
Tiffany Sia - Baloise Art Prize 2024
Mudam Luxembourg
Tiffany Sia (1988, Hongkong), Gewinnerin des Baloise Art Prize 2024, untersucht in ihrem Werk die materiellen Eigenschaften von Film und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Raum. In ihrem Film The Sojourn (2023), der kürzlich in die Mudam-Sammlung aufgenommen wurde, reist sie nach Taiwan, um auf den Spuren des Martial-Arts-Filmregisseurs King Hu (1931-1997) zu wandeln. Sia schreibt in ihrem Buch On and Off-Screen Imaginaries (2024), dass Hu in seinen Kultfilmen „seinen Geburtsort Bejing heraufbeschwört, den er als Kind verließ und wohin er nie wieder zurückkehren konnte, und so eine Alte Welt ins Leben ruft, an die er sich erinnert“. In den nebelverhangenen Bergen Taiwans, in denen er viele seiner Filme drehte, fand er eine geeignete Kulisse. Für The Sojourn sammelte Sia die Eindrücke von Shih Chun (1935), dem Hauptdarsteller in Hus Film Dragon Inn (1967), der wie er 1949 aus China emigrierte. Chun erzählt, wie der Nebel die Darstellung des Massivs des Hehuanshan in Dragon Inn beeinflusste. So entstand Sias visuelle Mediation mit subtilen Verfremdungseffekten: Die Bilder werden auf eine unebene Oberfläche projiziert; eine Anspielung auf die sich allmählichen verändernden Erinnerungen der Exilierten. Biografie: Tiffany Sia (1988, Hong Kong) präsentierte ihre Werke in Einzelausstellungen im ajh.pm in Bielefeld (2023) sowie im Artists Space in New York (2021). Ihre Werke waren bei Gruppenausstellungen in der Fondazione Prada in Mailand (2023), im Museum of Modern Art in New York (2023), im Seoul Museum of Art (2022) sowie im Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen in Düsseldorf (2022) zu sehen. Ihre Filme wurden bei Festivals wie dem Open City Documentary Festival in London (2024), dem TIFF Toronto International Film Festival (2024), der MoMA Doc Fortnight (2024 und 2021), dem Flaherty Film Seminar in Hamilton (2022), sowie dem New York Film Festival (2022 und 2021) gezeigt. 2024 erhielt sie den Baloise Art Prize; 2022 wurde sie mit dem George C. Lin Emerging Filmmaker Award ausgezeichnet. 2024 erschien ihre Publikation On and Off-Screen Imaginaries bei Primary Information. Tiffany Sia lebt und arbeitet in New York. Kuratorinnen: Marie-Noëlle Farcy, assistiert von Vanessa Lecomte
Ausstellungen
| Ausstellung
Dauerausstellung
„Uhrmachers Haus”
Im Saarländischen Uhrenmuseum werden über 1.000 Objekte des Uhrmacherhandwerks und der Uhrmacherkunst gezeigt. Das Museum bietet einen Überblick über die Entwicklung der Zeitmessung der vergangenen 4.000 Jahre. Für fachkundige Erläuterungen stehen die Vereinsmitglieder gerne zur Verfügung. Für Gruppen und Schulklassen werden spezielle Führungen angeboten.
Ausstellungen
| Ausstellung
Susan Philipsz - The Lower World
Mudam Luxembourg
Die schottische Künstlerin Susan Philipsz 1965, Glasgow), die für ihre Installationen bekannt ist, in denen sie sowohl die skulpturale als auch die emotionale Dimension des Klangs erforscht, wurde eingeladen, ein Werk für den Aquatunnel zu schaffen. Dieser 900 Meter lange Tunnel verläuft unter der Ville Haute und verbindet das Tal der Petruss mit dem Stadtteil Pfaffenthal. Die von der Künstlerin aufgenommene Klanginstallation The Lower World wird über zwölf Lautsprecher an verschiedenen Stellen des Tunnels abgespielt und erinnert sowohl an die Sirenen des Zivilschutzes als auch an jene Sirenen, die in der griechischen Mythologie die Seefahrer in den Tod lockten. „Die einzelnen Stimmen sind so arrangiert, dass der Sirenenklang abwechselnd melodisch, melancholisch, dissonant und eindringlich den Raum erfüllt: ein Klangstrom, der in Wellen zu steigen und zu fallen scheint. Mit dieser Arbeit möchte ich den Aquatunnel mit Klängen füllen, mit den Besonderheiten des Raumes arbeiten und die Besucher:innen durch vielfältige Assoziationen zum Nachdenken über ihre Umgebung anregen“, so die Künstlerin. Susan Philipsz (1965, Glasgow) präsentierte ihre Werke zuletzt in Einzelausstellungen im fjk3 – Contemporary Art Space in Wien (2024), im Kunstmuseum Brandts in Odense (2023), im SFMOMA in San Francisco (2022), im Kunstmuseum in Bonn (2021), in der Auckland Art Gallery (2020), im Castello di Rivoli (2019) und in der Tate Modern in London (2018). Ihre Werke waren bei zahlreichen Gemeinschaftsausstellungen zu sehen, unter anderem im West Bund Museum x Centre Pompidou in Shanghai, im ZKM in Karlsruhe (2024), im Castello di Rivoli, in der Calouste Gulbenkian Foundation in Lissabon (2023), im Kunstnernus Hus in Oslo, im Santa Barbara Museum of Art in Santa Barbara (2022) und in der National Gallery of Victoria in Melbourne (2020). Ihre Werke sind in den Sammlungen von Institutionen wie dem Baltimore Museum of Art, der Fondation Beyeler in Basel, der Hamburger Kunsthalle, dem Castello di Rivoli, dem Hirshhorn Museum and Sculpture Garden in Washington D.C., dem Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia in Madrid, dem Museum of Contemporary Art in Chicago, dem Museum Ludwig in Köln, dem SFMOMA in San Francisco und dem Walker Art Center in Minneapolis zu finden. Susan Philipsz lebt und arbeitet in Berlin. Kuratorin: Bettina Steinbrügge Susan Philipsz: The Lower World wird in& Zusammenarbeit mit LUGA – Luxembourg Urban Garden präsentiert. Anlässlich der LUGA, einer vom 7. Mai bis 18. Oktober 2025 stattfindenden stadtweiten Freiluftausstellung urbaner Gärten, präsentiert das Mudam im öffentlichen Raum zwei große monografische Projekte: den Neuaufbau von Agnes Denes’ The Living Pyramid im Park Dräi Eechelen und eine neue Klanginstallation von Susan Philipsz, die speziell für den Aquatunnel entwickelt wurde, einer architektonischen Besonderheit innerhalb& des Bereichs des Weltkulturerbes, tief unter der Ville Haute.
Ausstellungen
| Ausstellung
Bárbara Sánchez-Kane: Aguas Frescas
Mudam Luxembourg
In Zusammenarbeit mit: Cucina Povera, Debit, Liina Magnea, The Pueri Cantores vom Konservatorium der Stadt Luxemburg, Lucy Railton, caner teker Das Mudam arbeitet mit dem TONO Festival zusammen, um eine groß angelegte Performance der mexikanischen Künstlerin Bárbara Sánchez-Kane (1987, Merida) zu produzieren. Das Werk der Künstlerin umfasst Mode, Performance, Malerei und Installation und dekonstruiert die Ängste und Befürchtungen des täglichen Lebens, um Vergnügen und Dominanz in einer von der männlichen Vorherrschaft geprägten Gesellschaft zu hinterfragen. Die Performance ist als ein Raum veränderlicher Sinfonien konzipiert und greift auf die mexikanische Tradition des Horchata-Trinkens als Metapher für Gemeinschaftlichkeit zurück. Das von Sánchez-Kane in Zusammenarbeit mit Dichtern, Künstlern, Musikern und Performern geschaffene Stück wird sich während seiner Reise durch verschiedene Disziplinen und Geografien weiterentwickeln. Die Aufführung wird bei der dritten Ausgabe des TONO-Festivals in Mexiko-Stadt im März 2025 uraufgeführt und wird gefolgt von einer Präsentation im Mudam während der Luxembourg Museums Days am 17. und 18. Mai 2025. Bárbara Sánchez-Kane (1987, Merida) hatte Einzelausstellungen und Performances u. a. im Museo Experimental el Eco, Mexiko-Stadt (2020); Palais de Tokyo, Paris (2019); Grand Tour Studio, Mailand (2018) und im Institute of Contemporary Art, Los Angeles (2017). Sánchez-Kanes Werk ist derzeit auf der 60. Biennale von Venedig zu sehen: Foreigners Everywhere (2024). Bárbara Sánchez-Kane lebt und arbeitet in Mexiko-Stadt. Kuratorin: Clémentine Proby Im Rahmen der: Luxembourg Museum Days Mit Unterstützung von: kurimanzutto gallery
Ausstellungen
| Ausstellung
Agnes Denes - The Living Pyramid
Mudam Luxembourg
In der Nähe des Museums, auf dem Platz des Parks Dräi Eechelen, gegenüber der Ville Haute, präsentiert das Mudam das symbolträchtige Werk The Living Pyramid (2015) der amerikanischen Künstlerin Agnes Denes (1931, Budapest), einer Pionierin der Ökologie- und Umweltkunst. The Living Pyramid ist als monumentale Skulptur mit einem natürlichen Lebenszyklus konzipiert und hat die Form einer neun Meter hohen Pyramide, auf der mehr als zwei Millionen Blütenpflanzen wachsen, die die Künstlerin aus der lokalen Flora ausgewählthat. Denes schuf das Werk ursprünglich für den Socrates Sculpture Park in New York und hat es bei verschiedenen anderen Gelegenheiten reproduziert, unter anderem 2017 auf der documenta 14 in Kassel. Die neue Präsentation von The Living Pyramid wird durch ein ebenfalls von Denes konzipiertes Projekt der Publikumsbeteiligung ergänzt. In den Monaten vor der Ausstellung werden die Besucher:innen gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, des sir zum Nachdenken über den Sinn des Lebens einlädt. Ihre Antworten werden in einer Zeitkapsel gesammelt, die neben der Pyramide vergraben und nach tausend Jahren geöffnet werden soll. Agnes Denes (1931, Budapest) präsentierte ihr Werk in Einzelausstellungen in Institutionen wie dem Shed in New York (2020), dem Santa Monica Museum of Art (2012), dem Ludwig Museum in Budapest (2008), dem Chelsea Museum in New York (2004), dem Herbert F. Johnson Museum of Art – Cornell University in Ithaca (1992), in der Kunsthalle Nürnberg (1982) sowie dem Institute of Contemporary Art in London (1979). Ihre Werke waren bei Gruppenausstellungen im Nevada Museum of Art in Reno (2021), im Museum für Moderne Kunst in Warschau (2020), im Muzeum Sztuki in Łódź (2019), im Museum of Modern Art in New York (2018), im Centre Pompidou-Metz (2016), im Museu de Arte Moderna in Rio de Janeiro (2014), im Art Institute of Chicago (2011) sowie im Centre Pompidou in Paris (2009) zu sehen. Ihre Werke sind Teil der Sammlungen von Institutionen wie dem Art Institute of Chicago, dem Frac Lorraine in Metz, dem Philadelphia Museum of Art, dem Centre Pompidou in Paris, dem Israel Museum in Jerusalem, dem Metropolitan Museum of Art in New York, dem Museum of Modern Art in New York, der National Gallery of Art in Washington D.C., dem SFMOMA in San Francisco oder dem Whitney Museum of American Art. Agnes Denes lebt und arbeitet in New York. Kuratoren: Clément Minighetti, assistiert von Zuzana Fabianova Agnes Denes: The Living Pyramid wird in Zusammenarbeit mit LUGA – Luxembourg Urban Garden präsentiert. Anlässlich der LUGA, einer vom 7. Mai bis 18. Oktober 2025 stattfindenden stadtweiten Freiluftausstellung urbaner Gärten, präsentiert das Mudam im öffentlichen Raum zwei große monografische Projekte: den Neuaufbau von Agnes Denes’ The Living Pyramid im Park Dräi Eechelen und eine neue Klanginstallation von Susan Philipsz, die speziell für den Aquatunnel entwickelt wurde, einer architektonischen Besonderheit innerhalb& des Bereichs des Weltkulturerbes, tief unter der Ville Haute.
Ausstellungen
| Ausstellung