zur Startseite
1

Frankfurter Bachkonzerte e.V.

Mehr Passion. Mehr Freude. Mehr Bach.

Die Frankfurter Bachkonzerte sind eine seit 1961 bestehende Konzertreihe in Frankfurt am Main. Dahinter steht unser Verein Frankfurter Bachkonzerte e.V. Unser Zyklus umfasst derzeit zehn Konzerte pro Saison in der Alten Oper , ein Wochenende mit Gesprächskonzerten im Holzhausenschlösschen unter dem Motto „Zeit für Bach“ sowie die neue Konzertreihe „Bach im Fluss“ in Kooperation mit der Kronberg Academy.

Der Schwerpunkt unserer Konzerte liegt auf dem Instrumental- und Chorwerk von Johann Sebastian Bach. Die Frankfurter Bachkonzerte stehen für höchste musikalische Qualität . Seit der Gründung treten herausragende nationale und internationale Künstler und Ensembles, insbesondere Barock-Spezialisten, in unseren Konzerten auf.

Die Frankfurter Bachkonzerte widmen sich außerdem der Nachwuchsförderung . Jedes Jahr werden neben etablierten auch exzellente jüngere, aufstrebende Künstler in das Programm aufgenommen. Die Frankfurter Bachkonzerte vergeben jährlich fünf Stipendien an herausragende Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, die sich in einem Sonderkonzert für die Mitglieder und Freunde des Vereins präsentieren dürfen.

Weitere Informationen und das laufende Programm finden Sie unter: www.frankfurter-bachkonzerte.de

Kontakt

Frankfurter Bachkonzerte e.V.
Geschäftsstelle
Hasengasse 21
D-60311 Frankfurt am Main

Telefon: 069 95504880
E-Mail: info@frankfurter-bachkonzerte.de

 

Veranstaltungsort:
Alte Oper Frankfurt
Opernplatz
D-60313 Frankfurt
Bewertungschronik

Frankfurter Bachkonzerte e.V. bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Frankfurter Bachkonzerte e.V.

Konzert

Augsburger Domsingknaben / B‘Rock Orchestra

Mitglieder der Augsburger Domsingknaben Sopran und Alt
Daniel Johannsen, Tenor
Lisandro Abadie, Bass

B‘Rock Orchestra
Stefan Steinemann, Leitung


Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 Kantate I-III & VI

Es gab einmal eine Zeit vor der Schallplatte. Da sang ein kleiner Thomanerknabe im Gottesdienst eine höllisch schwere Bach-Arie, und wenn mal ein Ton daneben ging – wen kümmerte es beim ansonsten engelsgleichen Gesang? Doch immer öfter wollte man selbst in fernen Landen Kantaten aus Leipzig hören – Rundfunk und CD waren geboren, und da erwiesen sich (auch in Dresden) schon seit 1950 bei Sopran und Alt die Profis als pflegeleichter …
Die Augsburger Domsingknaben blicken auf eine ins Jahr 1493 zurückgehende Tradition zurück; nach 100-jährigem Schweigen wurden sie 1976 neu gegründet und lassen inzwischen durch hohe Qualität und eine gezielte solistische Ausbildung der Schützlinge aufhorchen. In der Alten Oper werden erstmals seit mehr als zehn Jahren wieder „Teenies“ die liebgewonnenen Arien und Rezitative singen und eine kleine Brücke bauen ins Jahr 1734, als Bach sein Weihnachtsoratorium mit Leipziger „Teenies“ als Solisten aus der Taufe gehoben hat.
So wissen wir also das ersehnte Jauchzen und Frohlocken in besten Händen und freuen uns auf die „Twenties“ vom belgischen B’Rock Orchestra, die ihre Expertise in Sachen Bach schon mit René Jacobs und Peter Dijkstra höchst erfolgreich unter Beweis stellen konnten.

19.15 Uhr Konzerteinführung durch Christian Kabitz im Albert Mangelsdorff Foyer für die Mitglieder und Abonnenten der Frankfurter Bachkonzerte e. V., für die Abonnenten der Bachreihe sowie für die FREUNDE der Alten Oper.

Augsburger Domsingknaben / B‘Rock Orchestra bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Augsburger Domsingknaben / B‘Rock Orchestra

Konzert

Iveta Apkalna /
Staatschor Latvija

Iveta Apkalna, Orgel
Staatschor Latvija
Māris Sirmais, Leitung


Werke von Byrd, Britten, Vasks, J.S. Bach, Elgar, Purcell u.a.

Sang ein Chor a-capella, dann war das bis ins Barockzeitalter Kirchenmusik – es waren Werke für die kirchliche Kapelle. Ab der Romantik war dies Chormusik ohne begleitende (Blas-)Kapelle, eines der berühmen Missverständnisse der Musikgeschichte. Brahms hat das Klavier als idealen Kompagnon des Chores entdeckt und reichlich bedacht; eine Orgel als Partner zu etablieren – das ist das Verdienst der englischen Kathedralmusik. Die erklingt mit Byrd, Purcell, Elgar, Gardiner und Britten erwartungsgemäß royal, wenn Iveta Apkalna mit dem Staatschor Latvija den Großen Saal der Alten Oper zur Westminster Abbey macht.
Der größte professionelle Chor der baltischen Staaten hat seine Gesangskultur über die Jahre perfektioniert und verkörpert nun den spezifischen Klang der weltweit bewunderten lettischen Chortradition.
Iveta Apkalna ist mit den konzertanten Partien des Chorprogramms zwar gut ausgelastet, steuert aber mit Bachs Fantasie G-Dur und Lionel Roggs Klangvisionen zur Apokalypse zwei interessante Solowerke bei, die der großen Schuke-Orgel der Alten Oper einerseits barocke Strenge und andererseits ein Schwelgen in französischen Klangmysterien abfordert. Kein Problem für Iveta – sie ist inzwischen fast alljährlich in der Alten Oper zu Gast und kennt das Instrument!

19:15 Uhr Konzerteinführung durch Christian Kabitz im Albert Mangelsdorff Foyer für die Mitglieder und Abonnenten der Frankfurter Bachkonzerte e. V., für die Abonnenten der Bachreihe sowie für die FREUNDE der Alten Oper.

Iveta Apkalna / Staatschor Latvija bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Iveta Apkalna / Staatschor Latvija

Konzert

Daniel Müller-Schott

Daniel Müller-Schott, Violoncello

Johann Sebastian Bach :
Suite für Violoncello solo Nr. 1 G-Dur BWV 1007
Suite für Violoncello solo Nr. 2 d-Moll BWV 1008
Suite für Violoncello solo Nr. 6 D-Dur BWV 1012

25 Jahre – man sagt gerne: das ist fast ein halbes Menschenleben. Im Bach-Jahr 2000 spielte Daniel Müller-Schott die sechs Cello-Suiten erstmals auf CD ein. Die Rezensionen damals waren durchweg positiv; so konnte man unter anderem lesen: „Mit schlanker Tongebung, durchdachter Phrasierung und unbedingtem Gestaltungswillen hält Müller-Schott klug die Balance zwischen anachronistischem Pathos und historisierender Mode.“
25 Jahre machen viel mit einem Künstler, verändern ihn vielleicht nicht, aber vertiefen sein Wissen und sein Können. Bachs Musik war immer wieder im Zentrum seiner Arbeit gestanden, und er sagt: „In den Cello-Suiten ist ja dieser große Kontrast: diese visionäre Freiheit der Musik einerseits und die mathematische strenge Ordnung stehen eigentlich im Widerspruch – und irgendwie auch wieder nicht. Die Musik bringt das zusammen. Ich habe es immer wieder erlebt, wenn ich die Solo-Suiten von Bach spiele, dass auch Menschen, die noch nie von klassischer Musik gehört haben, unglaublich bewegt sind. Das ist ein großes Geheimnis der Bach‘schen Musik: Sie erreicht die Menschen!“
Immer an der Seite von Daniel Müller-Schott ist sein Cello; er spielt das ‚Ex Shapiro‘ Matteo Goffriller Cello, gefertigt in Venedig 1727.

19.15 Uhr Konzerteinführung durch Christian Kabitz im Mozart Saal für alle Konzertbesucher.

Daniel Müller-Schott bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Daniel Müller-Schott

Konzert

Spark – Die klassische Band

Andrea Ritter, Blockflöte
Daniel Koschitzki, Blockflöte
Stefan Balazsovics, Viola
Isabel Garcia Castro, Violoncello
Christian Fritz, Klavier


Bach – Berio – Beatles
EINE HOMMAGE AN MUSIKALISCHE HEROEN

Werke von J.S. Bach, Berio, Lennon/McCartney, Bartmann, Fritz und Plumettaz

Zwei Blockflöten und Violine, dazu Cello und Klavier als Continuo – das klingt nach Triosonate, nach Vivaldi, Telemann und allen barocken Kollegen. Wenn aber die fünf Solisten sich Spark nennen, dann wird aus dem braven Allegro ein wilder Hexenritt bis kurz vor Techno, Mendelssohn kleidet sich mit avantgardistischfolkigen Farben neu ein und Bach tritt mit Berio und den Beatles in einen aufregenden Dialog. Im Kern klassisch, nach außen eigenwillig, neugierig und unangepasst, schlägt die Gruppe ihr Ideenzelt auf einem offenen Feld zwischen Klassik, Minimal Music und Avantgarde auf. Lustvoll und lässig werden Stile gemixt und die zahlreichen Klangvariationen ausgelotet, die ihr reiches Instrumentarium aus über 40 verschiedenen Flöten zu bieten hat.
Kein Stück gleicht dem anderen, und doch tragen sie alle die ureigene, unverwechselbare Handschrift des Ensembles. „Diese Künstler lassen der Klassik all ihre Kompliziertheit“, so die Süddeutsche Zeitung, „sie verändern lediglich den Kontext und verdeutlichen, dass Popmusik für sie genauso zum Kulturgut gehört wie Klassik.“ Und BR-Klassik meinte: „Das ist pure Lebenslust! Ihr intelligenter Irrwitz, ihre mitreißende Musizierfreude und brillante Virtuosität sind unwiderstehlich.“ Auf in die Alte Oper zu Spark!

19.15 Uhr Konzerteinführung durch Christian Kabitz im Mozart Saal für alle Konzertbesucher.

Spark – Die klassische Band bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Spark – Die klassische Band

1

Frankfurter Bachkonzerte e.V.

Geschäftsstelle

Mehr Passion. Mehr Freude. Mehr Bach.



Die Frankfurter Bachkonzerte sind eine seit 1961 bestehende Konzertreihe in Frankfurt am Main. Dahinter steht unser Verein Frankfurter Bachkonzerte e.V. Unser Zyklus umfasst derzeit zehn Konzerte pro Saison in der Alten Oper , ein Wochenende mit Gesprächskonzerten im Holzhausenschlösschen unter dem Motto „Zeit für Bach“ sowie die neue Konzertreihe „Bach im Fluss“ in Kooperation mit der Kronberg Academy.



Der Schwerpunkt unserer Konzerte liegt auf dem Instrumental- und Chorwerk von Johann Sebastian Bach. Die Frankfurter Bachkonzerte stehen für höchste musikalische Qualität . Seit der Gründung treten herausragende nationale und internationale Künstler und Ensembles, insbesondere Barock-Spezialisten, in unseren Konzerten auf.



Die Frankfurter Bachkonzerte widmen sich außerdem der Nachwuchsförderung . Jedes Jahr werden neben etablierten auch exzellente jüngere, aufstrebende Künstler in das Programm aufgenommen. Die Frankfurter Bachkonzerte vergeben jährlich fünf Stipendien an herausragende Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, die sich in einem Sonderkonzert für die Mitglieder und Freunde des Vereins präsentieren dürfen.



Weitere Informationen und das laufende Programm finden Sie unter: www.frankfurter-bachkonzerte.de
Veranstaltungsort:
Alte Oper Frankfurt
Opernplatz
D-60313 Frankfurt

Frankfurter Bachkonzerte e.V. bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Frankfurter Bachkonzerte e.V.

Konzerte / Orchester Frankfurter Opern- und Museumsorchester Frankfurt am Main, Willy-Brandt-Platz
Konzerte / Konzert Frankfurter Bachkonzerte Frankfurt am Main, Hasengasse 21
Aufführungen / Oper Oper Frankfurt Frankfurt am Main, Willy-Brandt-Platz
Aufführungen / Show Musical Night
Dinner- & Konzertshow
verschiedene Orte
Ereignisse / Aufführung Kultopolis Artists & More
Konzerte / Chor Konzertchor Darmstadt Darmstadt, Mauerstraße 17
Konzerte / Konzert Bad Homburger Schlosskonzerte Bad Homburg, Schloss, Eingang Herrngasse
Konzerte / Konzert Mozart-Gesellschaft Wiesbaden Wiesbaden, Friedrichstraße 7
Konzerte / Konzert Bach-Gesellschaft Wiesbaden e.V.
So 30.11.2025, 19:00 Uhr
Konzerte / Konzert Bach-Gesellschaft Wiesbaden e.V.
Sa 6.12.2025, 16:00 Uhr
Konzerte / Konzert Konzertchor Darmstadt e.V.
So 7.12.2025, 17:00 Uhr
Konzerte / Konzert Bach-Gesellschaft Wiesbaden e.V.
Sa 20.12.2025, 17:00 Uhr
Konzerte / Konzert Konzertchor Darmstadt e.V.
Fr 26.12.2025, 17:00 Uhr
Konzerte / Festival Kronberg Academy Kronberg, Friedrich-Ebert-Str.6
Konzerte / Musikensemble Darmstädter Hofkapelle Darmstadt, Mauerstr. 17
Konzerte / Konzert PRO ARTE Frankfurt am Main, Postfach 160162
Konzerte / Konzert Johann-Sebastian-Bach-Gesellschaft Wiesbaden Wiesbaden, Bernhard-Schwarz-Str. 25

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.