Aufführungen
| Oper
Veranstaltungen in Chemnitz, Erzgebirge, Zwickau, Vogtland/Plauen
Veranstaltungskalender - Terminsuche
Aufführungen
| Ballett
Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann
Welches Ballett könnte passender für die Weihnachtszeit sein als Der Nussknacker? Dieses Lieblingswerk vieler Ballettfreunde ist in einer Neuproduktion von Ballettdirektorin Sabrina Sadowska seit vier Jahren regelmäßig auf der Bühne des Chemnitzer Opernhauses zu sehen. Dabei spielt die Geschichte der Stadt eine nicht unerhebliche Rolle: Sabrina Sadowska, gebürtige Schweizerin, die seit 2013 in Chemnitz lebt, war von Anfang an fasziniert von der Kulturgeschichte dieser Stadt, von den vielen Künstler:innen, die das Leben vor allem im 20. Jahrhundert geprägt haben, aber auch von der Industriegeschichte, von der großen Zahl an Erfindungen und davon, wie sich Industrielle schon damals für die Kulturförderung engagierten. Warum ihnen also nicht ein Denkmal auf der Bühne setzen, sich auf künstler
Der Nussknacker
Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann
Musik von Peter Tschaikowsky
Welches Ballett könnte passender für die Weihnachtszeit sein als Der Nussknacker? Dieses Lieblingswerk vieler Ballettfreunde ist in einer Neuproduktion von Ballettdirektorin Sabrina Sadowska seit vier Jahren regelmäßig auf der Bühne des Chemnitzer Opernhauses zu sehen. Dabei spielt die Geschichte der Stadt eine nicht unerhebliche Rolle: Sabrina Sadowska, gebürtige Schweizerin, die seit 2013 in Chemnitz lebt, war von Anfang an fasziniert von der Kulturgeschichte dieser Stadt, von den vielen Künstler:innen, die das Leben vor allem im 20. Jahrhundert geprägt haben, aber auch von der Industriegeschichte, von der großen Zahl an Erfindungen und davon, wie sich Industrielle schon damals für die Kulturförderung engagierten. Warum ihnen also nicht ein Denkmal auf der Bühne setzen, sich auf künstler
Aufführungen
| Aufführung
Nach einem Roman von Werner Bräunig
EIN PROJEKT FÜR CHEMNITZ 2025
Nachts auf dem Rummelplatz brechen die Sehnsüchte auf. Im Budenamüsement entfliehen Wismut-Malocher Tristesse und Knochenarbeit. Die Überschlagschaukel steht am höchsten Punkt, und die Welt Kopf: Wo soll man hin mit sich, im Nachkriegs-Ostdeutschland? Krieg und Faschismus stecken den Menschen in den Gliedern, materielle Not bestimmt ihren Alltag, ein autoritäres Regime will sie vereinnahmen. Träume haben sie trotzdem.
Werner Bräunigs Protagonist:innen suchen einen Platz in der Welt, geraten in Verantwortung, entwickeln sich fort und kommen doch nicht los von sich selbst. Durch seinen ungeschminkten Realismus geriet Autor Werner Bräunig ins Visier des SED-Regimes. Er zerbrach daran, doch seine große Frage bleibt: Wie werden Menschen zu Gestaltenden von Ge
Rummelplatz
Nach einem Roman von Werner Bräunig
Musik von Ludger Vollmer, Libretto von Jenny Erpenbeck
EIN PROJEKT FÜR CHEMNITZ 2025Nachts auf dem Rummelplatz brechen die Sehnsüchte auf. Im Budenamüsement entfliehen Wismut-Malocher Tristesse und Knochenarbeit. Die Überschlagschaukel steht am höchsten Punkt, und die Welt Kopf: Wo soll man hin mit sich, im Nachkriegs-Ostdeutschland? Krieg und Faschismus stecken den Menschen in den Gliedern, materielle Not bestimmt ihren Alltag, ein autoritäres Regime will sie vereinnahmen. Träume haben sie trotzdem.
Werner Bräunigs Protagonist:innen suchen einen Platz in der Welt, geraten in Verantwortung, entwickeln sich fort und kommen doch nicht los von sich selbst. Durch seinen ungeschminkten Realismus geriet Autor Werner Bräunig ins Visier des SED-Regimes. Er zerbrach daran, doch seine große Frage bleibt: Wie werden Menschen zu Gestaltenden von Ge
Aufführungen
| Familienprogramm
Das Weihnachtssingen auf dem Theaterplatz war in den vergangenen Jahren ein voller Erfolg und hat Besucherinnen und Besucher aus Nah und Fern angelockt. In diesem Jahr findet es bereits am 29. November, dem Vorabend des 1. Advent, im Rahmen der Abschlussveranstaltungen des Kulturhauptstadtjahres Chemnitz 2025 statt.
Alle sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit den Chören der Theater Chemnitz vor der wunderschönen Kulisse des Opernhauses bekannte Weihnachtslieder zu singen und sich getreu dem Motto „Vorfreude, schönste Freude“ auf die festliche Zeit einzustimmen. Begleitet wird der fröhlich-besinnliche Gesang von den Blechbläsern der Robert-Schumann-Philharmonie. Die musikalische Gesamtleitung liegt in den Händen von Stefan Bi
Weihnachtssingen auf dem Theaterplatz
Theaterchöre und Publikum singen gemeinsam WeihnachtsliederDas Weihnachtssingen auf dem Theaterplatz war in den vergangenen Jahren ein voller Erfolg und hat Besucherinnen und Besucher aus Nah und Fern angelockt. In diesem Jahr findet es bereits am 29. November, dem Vorabend des 1. Advent, im Rahmen der Abschlussveranstaltungen des Kulturhauptstadtjahres Chemnitz 2025 statt.
Alle sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit den Chören der Theater Chemnitz vor der wunderschönen Kulisse des Opernhauses bekannte Weihnachtslieder zu singen und sich getreu dem Motto „Vorfreude, schönste Freude“ auf die festliche Zeit einzustimmen. Begleitet wird der fröhlich-besinnliche Gesang von den Blechbläsern der Robert-Schumann-Philharmonie. Die musikalische Gesamtleitung liegt in den Händen von Stefan Bi
Aufführungen
| Ballett
Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann
Welches Ballett könnte passender für die Weihnachtszeit sein als Der Nussknacker? Dieses Lieblingswerk vieler Ballettfreunde ist in einer Neuproduktion von Ballettdirektorin Sabrina Sadowska seit vier Jahren regelmäßig auf der Bühne des Chemnitzer Opernhauses zu sehen. Dabei spielt die Geschichte der Stadt eine nicht unerhebliche Rolle: Sabrina Sadowska, gebürtige Schweizerin, die seit 2013 in Chemnitz lebt, war von Anfang an fasziniert von der Kulturgeschichte dieser Stadt, von den vielen Künstler:innen, die das Leben vor allem im 20. Jahrhundert geprägt haben, aber auch von der Industriegeschichte, von der großen Zahl an Erfindungen und davon, wie sich Industrielle schon damals für die Kulturförderung engagierten. Warum ihnen also nicht ein Denkmal auf der Bühne setzen, sich auf künstler
Der Nussknacker
Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann
Musik von Peter Tschaikowsky
Welches Ballett könnte passender für die Weihnachtszeit sein als Der Nussknacker? Dieses Lieblingswerk vieler Ballettfreunde ist in einer Neuproduktion von Ballettdirektorin Sabrina Sadowska seit vier Jahren regelmäßig auf der Bühne des Chemnitzer Opernhauses zu sehen. Dabei spielt die Geschichte der Stadt eine nicht unerhebliche Rolle: Sabrina Sadowska, gebürtige Schweizerin, die seit 2013 in Chemnitz lebt, war von Anfang an fasziniert von der Kulturgeschichte dieser Stadt, von den vielen Künstler:innen, die das Leben vor allem im 20. Jahrhundert geprägt haben, aber auch von der Industriegeschichte, von der großen Zahl an Erfindungen und davon, wie sich Industrielle schon damals für die Kulturförderung engagierten. Warum ihnen also nicht ein Denkmal auf der Bühne setzen, sich auf künstler
Aufführungen
| Ballett
Ballettdirektorin Sabrina Sadowska hat das märchenhafte Theaterstück des bel
Der blaue Vogel oder Die Suche nach dem Glück
Ballett von Sabrina Sadowska nach Maurice Maeterlinck
Geburtstagsparty bei der Sängerin und Schauspielerin Georgette Leblanc. Sie alle sind gekommen: Oscar Wilde, Stéphane Mallarmé, Claude Debussy, Sarah Bernhardt und natürlich auch Maurice Maeterlinck, mit dem sie seit längerem liiert ist. Der erfolgreiche Dramatiker und Lyriker schenkt ihr sein neues Theaterstück Der blaue Vogel, das in ihren Träumen lebendig wird. So begibt sich das Geschwisterpaar Mytyl und Tyltyl auf abenteuerliche Wege in eine parallele Kunstwelt. Von der Fee Berylune mit übernatürlichen Kräften ausgestattet, reisen die beiden ins Land der Vergangenheit, der Nacht, des Glücks und der Zukunft. Allein den blauen Vogel – den finden sie nicht so recht. Eine Allegorie für die Suche nach dem Glück?Ballettdirektorin Sabrina Sadowska hat das märchenhafte Theaterstück des bel
Aufführungen
| Ballett
Ballett von Sabrina Sadowska
Die wilden Schwäne von Hans Christian Andersen ist nicht umsonst eines der weltweit meistgelesenen Märchen. In zeitloser Form thematisiert es den Stoff, aus dem unsere menschlichen Dramen sind: Furcht, Tapferkeit, Liebe, Verrat, Trennung und Wiederfinden.
Ein König lebt mit seinen Söhnen und seiner einzigen Tochter, Elisa, glücklich in einem wunderschönen Schloss. Das Unheil kommt in Gestalt einer bösen Stiefmutter, die die Brüder verhext und dafür sorgt, dass Elisa von ihrem eigenen Vater aus dem Schloss gejagt wird. Verzweifelt macht sich die Königstochter auf die Suche nach ihren Brüdern. Nach einer langen Wanderung durch den dunklen Wald trifft sie auf wilde Schwäne: ihre verzauberten Brüder! Sie bleibt bei ihnen und eines Nachts erfährt sie im Traum, wie sie ihre Geschwister von de
Elisa und die wilden Schwäne
Ballett von Sabrina Sadowska
Nach dem Märchen von Hans Christian Andersen
Die wilden Schwäne von Hans Christian Andersen ist nicht umsonst eines der weltweit meistgelesenen Märchen. In zeitloser Form thematisiert es den Stoff, aus dem unsere menschlichen Dramen sind: Furcht, Tapferkeit, Liebe, Verrat, Trennung und Wiederfinden.Ein König lebt mit seinen Söhnen und seiner einzigen Tochter, Elisa, glücklich in einem wunderschönen Schloss. Das Unheil kommt in Gestalt einer bösen Stiefmutter, die die Brüder verhext und dafür sorgt, dass Elisa von ihrem eigenen Vater aus dem Schloss gejagt wird. Verzweifelt macht sich die Königstochter auf die Suche nach ihren Brüdern. Nach einer langen Wanderung durch den dunklen Wald trifft sie auf wilde Schwäne: ihre verzauberten Brüder! Sie bleibt bei ihnen und eines Nachts erfährt sie im Traum, wie sie ihre Geschwister von de
Konzerte
| Konzert
Christian Schmitt, Orgel
Benjamin Reiners, Dirigent
Robert-Schumann-Philharmonie
Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 BWV 1048
Francis Poulenc: Konzert für Orgel, Streicher und Pauke
Samuel Barber: Toccata festiva op. 36 für Orgel und Orchester
Engelbert Humperdinck: Weihnachten
Nikolai Rimski-Korsakow: Suite aus der Oper Die Nacht vor Weihnachten
Vorweihnachtlich-festliche Musik steht auf dem Programm dieses Sinfoniekonzertes, das mit Johann Sebastian Bachs drittem Brandenburgischen Konzert eingeleitet und bei dem als besonderes Highlight die große Orgel der Stadthalle zu erleben sein wird. 1976 durch die Orgelbaufirma Jehmlich aus Dresden geschaffen, verfügt diese über eine faszinierende Palette an Klangfarben – genau richtig für de
4. Sinfoniekonzert: Die Nacht vor Weihnachten
Akiho Tsujii, SopranChristian Schmitt, Orgel
Benjamin Reiners, Dirigent
Robert-Schumann-Philharmonie
Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 BWV 1048
Francis Poulenc: Konzert für Orgel, Streicher und Pauke
Samuel Barber: Toccata festiva op. 36 für Orgel und Orchester
Engelbert Humperdinck: Weihnachten
Nikolai Rimski-Korsakow: Suite aus der Oper Die Nacht vor Weihnachten
Vorweihnachtlich-festliche Musik steht auf dem Programm dieses Sinfoniekonzertes, das mit Johann Sebastian Bachs drittem Brandenburgischen Konzert eingeleitet und bei dem als besonderes Highlight die große Orgel der Stadthalle zu erleben sein wird. 1976 durch die Orgelbaufirma Jehmlich aus Dresden geschaffen, verfügt diese über eine faszinierende Palette an Klangfarben – genau richtig für de
Aufführungen
| Ballett
Ballett von Sabrina Sadowska
Die wilden Schwäne von Hans Christian Andersen ist nicht umsonst eines der weltweit meistgelesenen Märchen. In zeitloser Form thematisiert es den Stoff, aus dem unsere menschlichen Dramen sind: Furcht, Tapferkeit, Liebe, Verrat, Trennung und Wiederfinden.
Ein König lebt mit seinen Söhnen und seiner einzigen Tochter, Elisa, glücklich in einem wunderschönen Schloss. Das Unheil kommt in Gestalt einer bösen Stiefmutter, die die Brüder verhext und dafür sorgt, dass Elisa von ihrem eigenen Vater aus dem Schloss gejagt wird. Verzweifelt macht sich die Königstochter auf die Suche nach ihren Brüdern. Nach einer langen Wanderung durch den dunklen Wald trifft sie auf wilde Schwäne: ihre verzauberten Brüder! Sie bleibt bei ihnen und eines Nachts erfährt sie im Traum, wie sie ihre Geschwister von de
Elisa und die wilden Schwäne
Ballett von Sabrina Sadowska
Nach dem Märchen von Hans Christian Andersen
Die wilden Schwäne von Hans Christian Andersen ist nicht umsonst eines der weltweit meistgelesenen Märchen. In zeitloser Form thematisiert es den Stoff, aus dem unsere menschlichen Dramen sind: Furcht, Tapferkeit, Liebe, Verrat, Trennung und Wiederfinden.Ein König lebt mit seinen Söhnen und seiner einzigen Tochter, Elisa, glücklich in einem wunderschönen Schloss. Das Unheil kommt in Gestalt einer bösen Stiefmutter, die die Brüder verhext und dafür sorgt, dass Elisa von ihrem eigenen Vater aus dem Schloss gejagt wird. Verzweifelt macht sich die Königstochter auf die Suche nach ihren Brüdern. Nach einer langen Wanderung durch den dunklen Wald trifft sie auf wilde Schwäne: ihre verzauberten Brüder! Sie bleibt bei ihnen und eines Nachts erfährt sie im Traum, wie sie ihre Geschwister von de
Aufführungen
| Ballett
Ballett von Sabrina Sadowska
Die wilden Schwäne von Hans Christian Andersen ist nicht umsonst eines der weltweit meistgelesenen Märchen. In zeitloser Form thematisiert es den Stoff, aus dem unsere menschlichen Dramen sind: Furcht, Tapferkeit, Liebe, Verrat, Trennung und Wiederfinden.
Ein König lebt mit seinen Söhnen und seiner einzigen Tochter, Elisa, glücklich in einem wunderschönen Schloss. Das Unheil kommt in Gestalt einer bösen Stiefmutter, die die Brüder verhext und dafür sorgt, dass Elisa von ihrem eigenen Vater aus dem Schloss gejagt wird. Verzweifelt macht sich die Königstochter auf die Suche nach ihren Brüdern. Nach einer langen Wanderung durch den dunklen Wald trifft sie auf wilde Schwäne: ihre verzauberten Brüder! Sie bleibt bei ihnen und eines Nachts erfährt sie im Traum, wie sie ihre Geschwister von de
Elisa und die wilden Schwäne
Ballett von Sabrina Sadowska
Nach dem Märchen von Hans Christian Andersen
Die wilden Schwäne von Hans Christian Andersen ist nicht umsonst eines der weltweit meistgelesenen Märchen. In zeitloser Form thematisiert es den Stoff, aus dem unsere menschlichen Dramen sind: Furcht, Tapferkeit, Liebe, Verrat, Trennung und Wiederfinden.Ein König lebt mit seinen Söhnen und seiner einzigen Tochter, Elisa, glücklich in einem wunderschönen Schloss. Das Unheil kommt in Gestalt einer bösen Stiefmutter, die die Brüder verhext und dafür sorgt, dass Elisa von ihrem eigenen Vater aus dem Schloss gejagt wird. Verzweifelt macht sich die Königstochter auf die Suche nach ihren Brüdern. Nach einer langen Wanderung durch den dunklen Wald trifft sie auf wilde Schwäne: ihre verzauberten Brüder! Sie bleibt bei ihnen und eines Nachts erfährt sie im Traum, wie sie ihre Geschwister von de
Konzerte
| Konzert
Christian Schmitt, Orgel
Benjamin Reiners, Dirigent
Robert-Schumann-Philharmonie
Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 BWV 1048
Francis Poulenc: Konzert für Orgel, Streicher und Pauke
Samuel Barber: Toccata festiva op. 36 für Orgel und Orchester
Engelbert Humperdinck: Weihnachten
Nikolai Rimski-Korsakow: Suite aus der Oper Die Nacht vor Weihnachten
Vorweihnachtlich-festliche Musik steht auf dem Programm dieses Sinfoniekonzertes, das mit Johann Sebastian Bachs drittem Brandenburgischen Konzert eingeleitet und bei dem als besonderes Highlight die große Orgel der Stadthalle zu erleben sein wird. 1976 durch die Orgelbaufirma Jehmlich aus Dresden geschaffen, verfügt diese über eine faszinierende Palette an Klangfarben – genau richtig für de
4. Sinfoniekonzert: Die Nacht vor Weihnachten
Akiho Tsujii, SopranChristian Schmitt, Orgel
Benjamin Reiners, Dirigent
Robert-Schumann-Philharmonie
Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 BWV 1048
Francis Poulenc: Konzert für Orgel, Streicher und Pauke
Samuel Barber: Toccata festiva op. 36 für Orgel und Orchester
Engelbert Humperdinck: Weihnachten
Nikolai Rimski-Korsakow: Suite aus der Oper Die Nacht vor Weihnachten
Vorweihnachtlich-festliche Musik steht auf dem Programm dieses Sinfoniekonzertes, das mit Johann Sebastian Bachs drittem Brandenburgischen Konzert eingeleitet und bei dem als besonderes Highlight die große Orgel der Stadthalle zu erleben sein wird. 1976 durch die Orgelbaufirma Jehmlich aus Dresden geschaffen, verfügt diese über eine faszinierende Palette an Klangfarben – genau richtig für de
Aufführungen
| Musiktheater
Ein musikalisch-seelisches Porträt von Hildegard Knef
Und heute, sage ich still: Ich sollt‘ mich fügen, begnügen, ich kann mich nicht fügen, kann mich nicht begnügen, will immer noch siegen, will alles – oder nichts.
Tiefschwarze, dramatische Wimpern über hellen Augen, ein fester Blick, gepaart mit einer nicht weniger charismatischen Stimme, die in ikonischen Zeilen das Alles-oder-nichts, die kompromisslose Hingabe an ein Leben zwischen Scheitern und kompletter Erfüllung beschwört. So kennt man Hildegard Knef in ihren Liedern, ihren Filmen und Büchern. Ihre eigene Biografie hielt nicht wenige Wendungen für sie bereit, die sie aus dem Krieg ins Theater und vor die Filmkamera brachten, nach Hollywood und an den Broadway und zurück nach Deutschland führten, den medialen Blätterwald aufscheuchten, an ihrer labilen Gesundheit mehr als einmal rü
Für mich soll‘s rote Rosen regnen
Ein musikalisch-seelisches Porträt von Hildegard Knef
Buch von James Edward Lyons
Musik und Arrangements von William Ward Murta
Und heute, sage ich still: Ich sollt‘ mich fügen, begnügen, ich kann mich nicht fügen, kann mich nicht begnügen, will immer noch siegen, will alles – oder nichts.Tiefschwarze, dramatische Wimpern über hellen Augen, ein fester Blick, gepaart mit einer nicht weniger charismatischen Stimme, die in ikonischen Zeilen das Alles-oder-nichts, die kompromisslose Hingabe an ein Leben zwischen Scheitern und kompletter Erfüllung beschwört. So kennt man Hildegard Knef in ihren Liedern, ihren Filmen und Büchern. Ihre eigene Biografie hielt nicht wenige Wendungen für sie bereit, die sie aus dem Krieg ins Theater und vor die Filmkamera brachten, nach Hollywood und an den Broadway und zurück nach Deutschland führten, den medialen Blätterwald aufscheuchten, an ihrer labilen Gesundheit mehr als einmal rü
Aufführungen
| Gespräch
Ausgeplaudert II
Matthias Winter trifft Christine Marquardt und Mitglieder des Chemnitzer Opernstudios
Am 6. Dezember begrüßt Matthias Winter bei seiner beliebten Veranstaltungsreihe Ausgeplaudert die neue Operndirektorin Christine Marquardt sowie die Sopranistin Judith Wurm, die Mezzosopranistin Xinmeng Liu, den Tenor SangGyun Ha und den Bassbariton Jonathan Koch, allesamt Mitglieder des Chemnitzer Opernstudios. Diese gemeinsame Einladung an gleich fünf Talk-Gäste kommt nicht von ungefähr, denn die gebürtige Leipzigerin Christine Marquardt ist nach Stationen am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, am Badischen Staatstheater Karlsruhe, an der Semperoper in Dresden sowie am Stadttheater Klagenfurt nicht nur Operndirektorin der Theater Chemnitz, sondern auch Leiterin des Opernstudios. Dieses 2020 begründete Kooperationsprojekt der Theater Chemnitz und der Hochschule für Musik Carl Maria von We
Aufführungen
| Ballett
Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann
Welches Ballett könnte passender für die Weihnachtszeit sein als Der Nussknacker? Dieses Lieblingswerk vieler Ballettfreunde ist in einer Neuproduktion von Ballettdirektorin Sabrina Sadowska seit vier Jahren regelmäßig auf der Bühne des Chemnitzer Opernhauses zu sehen. Dabei spielt die Geschichte der Stadt eine nicht unerhebliche Rolle: Sabrina Sadowska, gebürtige Schweizerin, die seit 2013 in Chemnitz lebt, war von Anfang an fasziniert von der Kulturgeschichte dieser Stadt, von den vielen Künstler:innen, die das Leben vor allem im 20. Jahrhundert geprägt haben, aber auch von der Industriegeschichte, von der großen Zahl an Erfindungen und davon, wie sich Industrielle schon damals für die Kulturförderung engagierten. Warum ihnen also nicht ein Denkmal auf der Bühne setzen, sich auf künstler
Der Nussknacker
Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann
Musik von Peter Tschaikowsky
Welches Ballett könnte passender für die Weihnachtszeit sein als Der Nussknacker? Dieses Lieblingswerk vieler Ballettfreunde ist in einer Neuproduktion von Ballettdirektorin Sabrina Sadowska seit vier Jahren regelmäßig auf der Bühne des Chemnitzer Opernhauses zu sehen. Dabei spielt die Geschichte der Stadt eine nicht unerhebliche Rolle: Sabrina Sadowska, gebürtige Schweizerin, die seit 2013 in Chemnitz lebt, war von Anfang an fasziniert von der Kulturgeschichte dieser Stadt, von den vielen Künstler:innen, die das Leben vor allem im 20. Jahrhundert geprägt haben, aber auch von der Industriegeschichte, von der großen Zahl an Erfindungen und davon, wie sich Industrielle schon damals für die Kulturförderung engagierten. Warum ihnen also nicht ein Denkmal auf der Bühne setzen, sich auf künstler
Aufführungen
| Musical
Musik von Frederick Loewe
Deutsch von Robert Gilbert
Eliza Doolittle, ein Blumenmädchen mit Herz und Verstand, fällt dem Sprachforscher Henry Higgins durch ihren ordinären Dialekt auf. Er schließt mit seinem Freund Oberst Pickering eine Wette ab, in der es darum geht, binnen weniger Wochen aus der, wie Higgins sagt, „Rinnsteinpflanze“ Eliza eine Grande Dame werden zu lassen. Womit Higgins allerdings nicht gerechnet hat, ist, dass neben dem „dienstlichen“ Verhältnis zu Eliza plötzlich auch die Liebe eine große Rolle spielt.
Kein Stück im Repertoire des Opernhauses hat jemals so viele Vorstellungen erlebt wie das Musical My Fair Lady von Alan Jay Lerner und Frederick Loewe. Die Geschichte des sympathischen Blumenmädchens Eliza Doolittle, die von Professor Hig
My Fair Lady
Musical nach Bernard Shaws "Pygmalion" und dem Film von Gabriel Pascal
Buch von Alan Jay LernerMusik von Frederick Loewe
Deutsch von Robert Gilbert
Eliza Doolittle, ein Blumenmädchen mit Herz und Verstand, fällt dem Sprachforscher Henry Higgins durch ihren ordinären Dialekt auf. Er schließt mit seinem Freund Oberst Pickering eine Wette ab, in der es darum geht, binnen weniger Wochen aus der, wie Higgins sagt, „Rinnsteinpflanze“ Eliza eine Grande Dame werden zu lassen. Womit Higgins allerdings nicht gerechnet hat, ist, dass neben dem „dienstlichen“ Verhältnis zu Eliza plötzlich auch die Liebe eine große Rolle spielt.
Kein Stück im Repertoire des Opernhauses hat jemals so viele Vorstellungen erlebt wie das Musical My Fair Lady von Alan Jay Lerner und Frederick Loewe. Die Geschichte des sympathischen Blumenmädchens Eliza Doolittle, die von Professor Hig
Konzerte
| Konzert
Eintritt:
20 €, ermäßigt 16 €
ein Glühwein inklusive
Kartenverkauf
auch über die Geschäftsstellen der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V.:
Freundeskreis Waldenburg (Peniger Straße 3, 08396 Waldenburg)
montags 9-12 Uhr und 14-16 Uhr
Tel. +49 37608 284130 E-Mail: steffi.grigo@mozart-sachsen.de
Chemnitz (Hartmannstraße 7c, 09111 Chemnitz)
montags bis freitags 9-16 Uhr
Tel. +49 371 6949444 E-Mail: info@mozart-sachsen.de
Ticket
FASZINATION MUSICAL
Ein Abend voller Magie
Die vier Sänger:innen Sebastian Oehmig, Sonja Schauer, Katharina Mann und Christopher Mann verbindet die Leidenschaft zur Musik. Ihr Programm zeichnet sich durch anspruchsvollen Satzgesang und gekonnt arrangierte Medleys aus. Im Advent präsentieren Sie uns neben emotionalen Ausschnitten aus bekannten Musicals auch stimmungsvolle Weihnachtsmelodien.Eintritt:
20 €, ermäßigt 16 €
ein Glühwein inklusive
Kartenverkauf
auch über die Geschäftsstellen der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V.:
Freundeskreis Waldenburg (Peniger Straße 3, 08396 Waldenburg)
montags 9-12 Uhr und 14-16 Uhr
Tel. +49 37608 284130 E-Mail: steffi.grigo@mozart-sachsen.de
Chemnitz (Hartmannstraße 7c, 09111 Chemnitz)
montags bis freitags 9-16 Uhr
Tel. +49 371 6949444 E-Mail: info@mozart-sachsen.de
Ticket
Aufführungen
| Musiktheater
Ein musikalisch-seelisches Porträt von Hildegard Knef
Und heute, sage ich still: Ich sollt‘ mich fügen, begnügen, ich kann mich nicht fügen, kann mich nicht begnügen, will immer noch siegen, will alles – oder nichts.
Tiefschwarze, dramatische Wimpern über hellen Augen, ein fester Blick, gepaart mit einer nicht weniger charismatischen Stimme, die in ikonischen Zeilen das Alles-oder-nichts, die kompromisslose Hingabe an ein Leben zwischen Scheitern und kompletter Erfüllung beschwört. So kennt man Hildegard Knef in ihren Liedern, ihren Filmen und Büchern. Ihre eigene Biografie hielt nicht wenige Wendungen für sie bereit, die sie aus dem Krieg ins Theater und vor die Filmkamera brachten, nach Hollywood und an den Broadway und zurück nach Deutschland führten, den medialen Blätterwald aufscheuchten, an ihrer labilen Gesundheit mehr als einmal rü
Für mich soll‘s rote Rosen regnen
Ein musikalisch-seelisches Porträt von Hildegard Knef
Buch von James Edward Lyons
Musik und Arrangements von William Ward Murta
Und heute, sage ich still: Ich sollt‘ mich fügen, begnügen, ich kann mich nicht fügen, kann mich nicht begnügen, will immer noch siegen, will alles – oder nichts.Tiefschwarze, dramatische Wimpern über hellen Augen, ein fester Blick, gepaart mit einer nicht weniger charismatischen Stimme, die in ikonischen Zeilen das Alles-oder-nichts, die kompromisslose Hingabe an ein Leben zwischen Scheitern und kompletter Erfüllung beschwört. So kennt man Hildegard Knef in ihren Liedern, ihren Filmen und Büchern. Ihre eigene Biografie hielt nicht wenige Wendungen für sie bereit, die sie aus dem Krieg ins Theater und vor die Filmkamera brachten, nach Hollywood und an den Broadway und zurück nach Deutschland führten, den medialen Blätterwald aufscheuchten, an ihrer labilen Gesundheit mehr als einmal rü
Aufführungen
| Ballett
Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann
Welches Ballett könnte passender für die Weihnachtszeit sein als Der Nussknacker? Dieses Lieblingswerk vieler Ballettfreunde ist in einer Neuproduktion von Ballettdirektorin Sabrina Sadowska seit vier Jahren regelmäßig auf der Bühne des Chemnitzer Opernhauses zu sehen. Dabei spielt die Geschichte der Stadt eine nicht unerhebliche Rolle: Sabrina Sadowska, gebürtige Schweizerin, die seit 2013 in Chemnitz lebt, war von Anfang an fasziniert von der Kulturgeschichte dieser Stadt, von den vielen Künstler:innen, die das Leben vor allem im 20. Jahrhundert geprägt haben, aber auch von der Industriegeschichte, von der großen Zahl an Erfindungen und davon, wie sich Industrielle schon damals für die Kulturförderung engagierten. Warum ihnen also nicht ein Denkmal auf der Bühne setzen, sich auf künstler
Der Nussknacker
Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann
Musik von Peter Tschaikowsky
Welches Ballett könnte passender für die Weihnachtszeit sein als Der Nussknacker? Dieses Lieblingswerk vieler Ballettfreunde ist in einer Neuproduktion von Ballettdirektorin Sabrina Sadowska seit vier Jahren regelmäßig auf der Bühne des Chemnitzer Opernhauses zu sehen. Dabei spielt die Geschichte der Stadt eine nicht unerhebliche Rolle: Sabrina Sadowska, gebürtige Schweizerin, die seit 2013 in Chemnitz lebt, war von Anfang an fasziniert von der Kulturgeschichte dieser Stadt, von den vielen Künstler:innen, die das Leben vor allem im 20. Jahrhundert geprägt haben, aber auch von der Industriegeschichte, von der großen Zahl an Erfindungen und davon, wie sich Industrielle schon damals für die Kulturförderung engagierten. Warum ihnen also nicht ein Denkmal auf der Bühne setzen, sich auf künstler
Konzerte
| Konzert
Frank Dupree Trio:
Frank Dupree, Klavier
Jakob Krupp, Bass
Meinhard „Obi“ Jenne, Drums
Frank Dupree, Leitung
Kammerorchester der Robert-Schumann-Philharmonie
Christmas Jazz-Songs sowie Werke von George Gershwin, Nikolai Kapustin, Dmitri Schostakowitsch und Peter Tschaikowsky
In diesem Konzert der Reihe Klasse Klassik! swingen sich Frank Dupree und sein Jazz-Trio gemeinsam mit dem Saxophonisten Libor Šíma und den Philharmoniker:innen im Industriemuseum auf die Weihnachtszeit ein. Der Ausnahmekünstler Dupree begeisterte das Chemnitzer Publikum bereits mehrfach mit seinem brillanten Spiel sowie mit Programmen, bei denen Jazz und klassische Musik eine wunderbare Symbiose eingehen. Diesmal stehen neben verschiedenen Christmas Jazz-Songs auch Kompositionen und B
Klasse Klassik!: Christmas Concert
Libor Šíma, SaxophonFrank Dupree Trio:
Frank Dupree, Klavier
Jakob Krupp, Bass
Meinhard „Obi“ Jenne, Drums
Frank Dupree, Leitung
Kammerorchester der Robert-Schumann-Philharmonie
Christmas Jazz-Songs sowie Werke von George Gershwin, Nikolai Kapustin, Dmitri Schostakowitsch und Peter Tschaikowsky
In diesem Konzert der Reihe Klasse Klassik! swingen sich Frank Dupree und sein Jazz-Trio gemeinsam mit dem Saxophonisten Libor Šíma und den Philharmoniker:innen im Industriemuseum auf die Weihnachtszeit ein. Der Ausnahmekünstler Dupree begeisterte das Chemnitzer Publikum bereits mehrfach mit seinem brillanten Spiel sowie mit Programmen, bei denen Jazz und klassische Musik eine wunderbare Symbiose eingehen. Diesmal stehen neben verschiedenen Christmas Jazz-Songs auch Kompositionen und B
Aufführungen
| Oper
Der Bajazzo
Drama in einem Prolog und zwei Akten von Ruggero Leoncavallo
Wie viel Mensch steckt in einem Künstler? Wie viel echtes Leben fließt in eine Bühnenshow ein? Mit seinem Meisterwerk Der Bajazzo hat Ruggero Leoncavallo ein packendes Drama voller Leidenschaft, Intrigen, Verzweiflung und Melancholie erschaffen, das mit seiner thrillerartigen Handlung, großen emotionalen Bandbreite und eindringlichen Musik durch Mark und Bein geht. In einer Spieldauer von weniger als eineinhalb Stunden durchlebt eine Gruppe von Zirkusartisten sämtliche menschliche Tragödien, die man sich nur vorstellen kann: Liebe, Eifersucht, Rache, Verrat … Dabei verschwimmen die Grenzen von Kunst und Realität, bis die Figuren selbst nicht mehr wissen, ob sie sich noch in ihrer Abendvorstellung oder schon zurück auf dem grausamen Boden der Tatsachen befinden. Wenn sich der immer rasanter
Aufführungen
| Familientheater
Insgesamt rund 250-mal hat das berühmte Geschwisterpaar inzwischen sein musikalisches Hexenabenteuer bestanden.
Hänsel und Gretel
Märchenoper von Engelbert Humperdinck
Steffen Pionteks Inszenierung der Märchenoper Hänsel und Gretel gehört nun schon seit 1991 zum festen Weihnachtsprogramm vieler Chemnitzer Familien. Auch in dieser Spielzeit kann man wieder mit Hänsel und Gretel zittern, wenn die Mutter bei ihrer Rückkehr vom schweren Tagwerk statt eines Abendbrots nur einen leeren Topf und statt der erledigten Arbeiten zwei tanzende Kinder vorfindet. Man wird mit Hänsel und Gretel hoffen, dass sie sich aus dem gruseligen Wald mit Irrlichtern und Funkel-Augen-Eule wieder herausfinden. Man darf sich auch diesmal über die Engelpyramide freuen, die den Schlaf der Kinder bewacht, über das duftende Lebkuchenhaus und über den verbrannten Hexenpopo.Insgesamt rund 250-mal hat das berühmte Geschwisterpaar inzwischen sein musikalisches Hexenabenteuer bestanden.
Aufführungen
| Familientheater
Insgesamt rund 250-mal hat das berühmte Geschwisterpaar inzwischen sein musikalisches Hexenabenteuer bestanden.
Hänsel und Gretel
Märchenoper von Engelbert Humperdinck
Steffen Pionteks Inszenierung der Märchenoper Hänsel und Gretel gehört nun schon seit 1991 zum festen Weihnachtsprogramm vieler Chemnitzer Familien. Auch in dieser Spielzeit kann man wieder mit Hänsel und Gretel zittern, wenn die Mutter bei ihrer Rückkehr vom schweren Tagwerk statt eines Abendbrots nur einen leeren Topf und statt der erledigten Arbeiten zwei tanzende Kinder vorfindet. Man wird mit Hänsel und Gretel hoffen, dass sie sich aus dem gruseligen Wald mit Irrlichtern und Funkel-Augen-Eule wieder herausfinden. Man darf sich auch diesmal über die Engelpyramide freuen, die den Schlaf der Kinder bewacht, über das duftende Lebkuchenhaus und über den verbrannten Hexenpopo.Insgesamt rund 250-mal hat das berühmte Geschwisterpaar inzwischen sein musikalisches Hexenabenteuer bestanden.
Aufführungen
| Familientheater
Insgesamt rund 250-mal hat das berühmte Geschwisterpaar inzwischen sein musikalisches Hexenabenteuer bestanden.
Hänsel und Gretel
Märchenoper von Engelbert Humperdinck
Steffen Pionteks Inszenierung der Märchenoper Hänsel und Gretel gehört nun schon seit 1991 zum festen Weihnachtsprogramm vieler Chemnitzer Familien. Auch in dieser Spielzeit kann man wieder mit Hänsel und Gretel zittern, wenn die Mutter bei ihrer Rückkehr vom schweren Tagwerk statt eines Abendbrots nur einen leeren Topf und statt der erledigten Arbeiten zwei tanzende Kinder vorfindet. Man wird mit Hänsel und Gretel hoffen, dass sie sich aus dem gruseligen Wald mit Irrlichtern und Funkel-Augen-Eule wieder herausfinden. Man darf sich auch diesmal über die Engelpyramide freuen, die den Schlaf der Kinder bewacht, über das duftende Lebkuchenhaus und über den verbrannten Hexenpopo.Insgesamt rund 250-mal hat das berühmte Geschwisterpaar inzwischen sein musikalisches Hexenabenteuer bestanden.
Aufführungen
| Musical
Musik von Frederick Loewe
Deutsch von Robert Gilbert
Eliza Doolittle, ein Blumenmädchen mit Herz und Verstand, fällt dem Sprachforscher Henry Higgins durch ihren ordinären Dialekt auf. Er schließt mit seinem Freund Oberst Pickering eine Wette ab, in der es darum geht, binnen weniger Wochen aus der, wie Higgins sagt, „Rinnsteinpflanze“ Eliza eine Grande Dame werden zu lassen. Womit Higgins allerdings nicht gerechnet hat, ist, dass neben dem „dienstlichen“ Verhältnis zu Eliza plötzlich auch die Liebe eine große Rolle spielt.
Kein Stück im Repertoire des Opernhauses hat jemals so viele Vorstellungen erlebt wie das Musical My Fair Lady von Alan Jay Lerner und Frederick Loewe. Die Geschichte des sympathischen Blumenmädchens Eliza Doolittle, die von Professor Hig
My Fair Lady
Musical nach Bernard Shaws "Pygmalion" und dem Film von Gabriel Pascal
Buch von Alan Jay LernerMusik von Frederick Loewe
Deutsch von Robert Gilbert
Eliza Doolittle, ein Blumenmädchen mit Herz und Verstand, fällt dem Sprachforscher Henry Higgins durch ihren ordinären Dialekt auf. Er schließt mit seinem Freund Oberst Pickering eine Wette ab, in der es darum geht, binnen weniger Wochen aus der, wie Higgins sagt, „Rinnsteinpflanze“ Eliza eine Grande Dame werden zu lassen. Womit Higgins allerdings nicht gerechnet hat, ist, dass neben dem „dienstlichen“ Verhältnis zu Eliza plötzlich auch die Liebe eine große Rolle spielt.
Kein Stück im Repertoire des Opernhauses hat jemals so viele Vorstellungen erlebt wie das Musical My Fair Lady von Alan Jay Lerner und Frederick Loewe. Die Geschichte des sympathischen Blumenmädchens Eliza Doolittle, die von Professor Hig
Aufführungen
| Ballett
Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann
Welches Ballett könnte passender für die Weihnachtszeit sein als Der Nussknacker? Dieses Lieblingswerk vieler Ballettfreunde ist in einer Neuproduktion von Ballettdirektorin Sabrina Sadowska seit vier Jahren regelmäßig auf der Bühne des Chemnitzer Opernhauses zu sehen. Dabei spielt die Geschichte der Stadt eine nicht unerhebliche Rolle: Sabrina Sadowska, gebürtige Schweizerin, die seit 2013 in Chemnitz lebt, war von Anfang an fasziniert von der Kulturgeschichte dieser Stadt, von den vielen Künstler:innen, die das Leben vor allem im 20. Jahrhundert geprägt haben, aber auch von der Industriegeschichte, von der großen Zahl an Erfindungen und davon, wie sich Industrielle schon damals für die Kulturförderung engagierten. Warum ihnen also nicht ein Denkmal auf der Bühne setzen, sich auf künstler
Der Nussknacker
Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann
Musik von Peter Tschaikowsky
Welches Ballett könnte passender für die Weihnachtszeit sein als Der Nussknacker? Dieses Lieblingswerk vieler Ballettfreunde ist in einer Neuproduktion von Ballettdirektorin Sabrina Sadowska seit vier Jahren regelmäßig auf der Bühne des Chemnitzer Opernhauses zu sehen. Dabei spielt die Geschichte der Stadt eine nicht unerhebliche Rolle: Sabrina Sadowska, gebürtige Schweizerin, die seit 2013 in Chemnitz lebt, war von Anfang an fasziniert von der Kulturgeschichte dieser Stadt, von den vielen Künstler:innen, die das Leben vor allem im 20. Jahrhundert geprägt haben, aber auch von der Industriegeschichte, von der großen Zahl an Erfindungen und davon, wie sich Industrielle schon damals für die Kulturförderung engagierten. Warum ihnen also nicht ein Denkmal auf der Bühne setzen, sich auf künstler
Konzerte
| Tanz
Eintritt: 25 €
Kartenverkauf online und an der Abendkasse.
Reservierungen per eMail möglich:
Eine gemeinsame Veranstaltung der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V.und dem TangoEcho/Oscar e.V. im Rahmen des Projektes „Bewegende Klänge – Co
Duo Tangopianissimo
Weihnachts-Milonga
Fernando Brugera und Christian Gerber - zwei hochkarätige Musiker, die sich dem Tango verschrieben haben. Duo Tango Pianissimo lässt die Zeit stillstehen und ihr Herz im 2/4-Takt schlagen. Durch ihre virtuose Technik und ihr einzigartiges Zusammenspiel versetzen die beiden Tangueros Tänzer sowie Tango-Liebhaber in die Zeit der typischen Orchester aus dem goldenen Zeitalter des Tango Argentino - der Zeit der großen Maestros wie Anibal Troilo, Francisco Canaro, Angel D'Agostino, Juan D'Arienzo, Carlos Di Sarli, Osvaldo Pugliese, Alfredo De Angelis.Eintritt: 25 €
Kartenverkauf online und an der Abendkasse.
Reservierungen per eMail möglich:
Eine gemeinsame Veranstaltung der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V.und dem TangoEcho/Oscar e.V. im Rahmen des Projektes „Bewegende Klänge – Co
Aufführungen
| Ballett
Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann
Welches Ballett könnte passender für die Weihnachtszeit sein als Der Nussknacker? Dieses Lieblingswerk vieler Ballettfreunde ist in einer Neuproduktion von Ballettdirektorin Sabrina Sadowska seit vier Jahren regelmäßig auf der Bühne des Chemnitzer Opernhauses zu sehen. Dabei spielt die Geschichte der Stadt eine nicht unerhebliche Rolle: Sabrina Sadowska, gebürtige Schweizerin, die seit 2013 in Chemnitz lebt, war von Anfang an fasziniert von der Kulturgeschichte dieser Stadt, von den vielen Künstler:innen, die das Leben vor allem im 20. Jahrhundert geprägt haben, aber auch von der Industriegeschichte, von der großen Zahl an Erfindungen und davon, wie sich Industrielle schon damals für die Kulturförderung engagierten. Warum ihnen also nicht ein Denkmal auf der Bühne setzen, sich auf künstler
Der Nussknacker
Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann
Musik von Peter Tschaikowsky
Welches Ballett könnte passender für die Weihnachtszeit sein als Der Nussknacker? Dieses Lieblingswerk vieler Ballettfreunde ist in einer Neuproduktion von Ballettdirektorin Sabrina Sadowska seit vier Jahren regelmäßig auf der Bühne des Chemnitzer Opernhauses zu sehen. Dabei spielt die Geschichte der Stadt eine nicht unerhebliche Rolle: Sabrina Sadowska, gebürtige Schweizerin, die seit 2013 in Chemnitz lebt, war von Anfang an fasziniert von der Kulturgeschichte dieser Stadt, von den vielen Künstler:innen, die das Leben vor allem im 20. Jahrhundert geprägt haben, aber auch von der Industriegeschichte, von der großen Zahl an Erfindungen und davon, wie sich Industrielle schon damals für die Kulturförderung engagierten. Warum ihnen also nicht ein Denkmal auf der Bühne setzen, sich auf künstler
Aufführungen
| Familientheater
Insgesamt rund 250-mal hat das berühmte Geschwisterpaar inzwischen sein musikalisches Hexenabenteuer bestanden.
Hänsel und Gretel
Märchenoper von Engelbert Humperdinck
Steffen Pionteks Inszenierung der Märchenoper Hänsel und Gretel gehört nun schon seit 1991 zum festen Weihnachtsprogramm vieler Chemnitzer Familien. Auch in dieser Spielzeit kann man wieder mit Hänsel und Gretel zittern, wenn die Mutter bei ihrer Rückkehr vom schweren Tagwerk statt eines Abendbrots nur einen leeren Topf und statt der erledigten Arbeiten zwei tanzende Kinder vorfindet. Man wird mit Hänsel und Gretel hoffen, dass sie sich aus dem gruseligen Wald mit Irrlichtern und Funkel-Augen-Eule wieder herausfinden. Man darf sich auch diesmal über die Engelpyramide freuen, die den Schlaf der Kinder bewacht, über das duftende Lebkuchenhaus und über den verbrannten Hexenpopo.Insgesamt rund 250-mal hat das berühmte Geschwisterpaar inzwischen sein musikalisches Hexenabenteuer bestanden.
Aufführungen
| Familientheater
Insgesamt rund 250-mal hat das berühmte Geschwisterpaar inzwischen sein musikalisches Hexenabenteuer bestanden.
Hänsel und Gretel
Märchenoper von Engelbert Humperdinck
Steffen Pionteks Inszenierung der Märchenoper Hänsel und Gretel gehört nun schon seit 1991 zum festen Weihnachtsprogramm vieler Chemnitzer Familien. Auch in dieser Spielzeit kann man wieder mit Hänsel und Gretel zittern, wenn die Mutter bei ihrer Rückkehr vom schweren Tagwerk statt eines Abendbrots nur einen leeren Topf und statt der erledigten Arbeiten zwei tanzende Kinder vorfindet. Man wird mit Hänsel und Gretel hoffen, dass sie sich aus dem gruseligen Wald mit Irrlichtern und Funkel-Augen-Eule wieder herausfinden. Man darf sich auch diesmal über die Engelpyramide freuen, die den Schlaf der Kinder bewacht, über das duftende Lebkuchenhaus und über den verbrannten Hexenpopo.Insgesamt rund 250-mal hat das berühmte Geschwisterpaar inzwischen sein musikalisches Hexenabenteuer bestanden.
Aufführungen
| Familientheater
Insgesamt rund 250-mal hat das berühmte Geschwisterpaar inzwischen sein musikalisches Hexenabenteuer bestanden.
Hänsel und Gretel
Märchenoper von Engelbert Humperdinck
Steffen Pionteks Inszenierung der Märchenoper Hänsel und Gretel gehört nun schon seit 1991 zum festen Weihnachtsprogramm vieler Chemnitzer Familien. Auch in dieser Spielzeit kann man wieder mit Hänsel und Gretel zittern, wenn die Mutter bei ihrer Rückkehr vom schweren Tagwerk statt eines Abendbrots nur einen leeren Topf und statt der erledigten Arbeiten zwei tanzende Kinder vorfindet. Man wird mit Hänsel und Gretel hoffen, dass sie sich aus dem gruseligen Wald mit Irrlichtern und Funkel-Augen-Eule wieder herausfinden. Man darf sich auch diesmal über die Engelpyramide freuen, die den Schlaf der Kinder bewacht, über das duftende Lebkuchenhaus und über den verbrannten Hexenpopo.Insgesamt rund 250-mal hat das berühmte Geschwisterpaar inzwischen sein musikalisches Hexenabenteuer bestanden.
Aufführungen
| Ballett
Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann
Welches Ballett könnte passender für die Weihnachtszeit sein als Der Nussknacker? Dieses Lieblingswerk vieler Ballettfreunde ist in einer Neuproduktion von Ballettdirektorin Sabrina Sadowska seit vier Jahren regelmäßig auf der Bühne des Chemnitzer Opernhauses zu sehen. Dabei spielt die Geschichte der Stadt eine nicht unerhebliche Rolle: Sabrina Sadowska, gebürtige Schweizerin, die seit 2013 in Chemnitz lebt, war von Anfang an fasziniert von der Kulturgeschichte dieser Stadt, von den vielen Künstler:innen, die das Leben vor allem im 20. Jahrhundert geprägt haben, aber auch von der Industriegeschichte, von der großen Zahl an Erfindungen und davon, wie sich Industrielle schon damals für die Kulturförderung engagierten. Warum ihnen also nicht ein Denkmal auf der Bühne setzen, sich auf künstler
Der Nussknacker
Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann
Musik von Peter Tschaikowsky
Welches Ballett könnte passender für die Weihnachtszeit sein als Der Nussknacker? Dieses Lieblingswerk vieler Ballettfreunde ist in einer Neuproduktion von Ballettdirektorin Sabrina Sadowska seit vier Jahren regelmäßig auf der Bühne des Chemnitzer Opernhauses zu sehen. Dabei spielt die Geschichte der Stadt eine nicht unerhebliche Rolle: Sabrina Sadowska, gebürtige Schweizerin, die seit 2013 in Chemnitz lebt, war von Anfang an fasziniert von der Kulturgeschichte dieser Stadt, von den vielen Künstler:innen, die das Leben vor allem im 20. Jahrhundert geprägt haben, aber auch von der Industriegeschichte, von der großen Zahl an Erfindungen und davon, wie sich Industrielle schon damals für die Kulturförderung engagierten. Warum ihnen also nicht ein Denkmal auf der Bühne setzen, sich auf künstler
Aufführungen
| Ballett
Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann
Welches Ballett könnte passender für die Weihnachtszeit sein als Der Nussknacker? Dieses Lieblingswerk vieler Ballettfreunde ist in einer Neuproduktion von Ballettdirektorin Sabrina Sadowska seit vier Jahren regelmäßig auf der Bühne des Chemnitzer Opernhauses zu sehen. Dabei spielt die Geschichte der Stadt eine nicht unerhebliche Rolle: Sabrina Sadowska, gebürtige Schweizerin, die seit 2013 in Chemnitz lebt, war von Anfang an fasziniert von der Kulturgeschichte dieser Stadt, von den vielen Künstler:innen, die das Leben vor allem im 20. Jahrhundert geprägt haben, aber auch von der Industriegeschichte, von der großen Zahl an Erfindungen und davon, wie sich Industrielle schon damals für die Kulturförderung engagierten. Warum ihnen also nicht ein Denkmal auf der Bühne setzen, sich auf künstler
Der Nussknacker
Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann
Musik von Peter Tschaikowsky
Welches Ballett könnte passender für die Weihnachtszeit sein als Der Nussknacker? Dieses Lieblingswerk vieler Ballettfreunde ist in einer Neuproduktion von Ballettdirektorin Sabrina Sadowska seit vier Jahren regelmäßig auf der Bühne des Chemnitzer Opernhauses zu sehen. Dabei spielt die Geschichte der Stadt eine nicht unerhebliche Rolle: Sabrina Sadowska, gebürtige Schweizerin, die seit 2013 in Chemnitz lebt, war von Anfang an fasziniert von der Kulturgeschichte dieser Stadt, von den vielen Künstler:innen, die das Leben vor allem im 20. Jahrhundert geprägt haben, aber auch von der Industriegeschichte, von der großen Zahl an Erfindungen und davon, wie sich Industrielle schon damals für die Kulturförderung engagierten. Warum ihnen also nicht ein Denkmal auf der Bühne setzen, sich auf künstler
Aufführungen
| Ballett
Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann
Welches Ballett könnte passender für die Weihnachtszeit sein als Der Nussknacker? Dieses Lieblingswerk vieler Ballettfreunde ist in einer Neuproduktion von Ballettdirektorin Sabrina Sadowska seit vier Jahren regelmäßig auf der Bühne des Chemnitzer Opernhauses zu sehen. Dabei spielt die Geschichte der Stadt eine nicht unerhebliche Rolle: Sabrina Sadowska, gebürtige Schweizerin, die seit 2013 in Chemnitz lebt, war von Anfang an fasziniert von der Kulturgeschichte dieser Stadt, von den vielen Künstler:innen, die das Leben vor allem im 20. Jahrhundert geprägt haben, aber auch von der Industriegeschichte, von der großen Zahl an Erfindungen und davon, wie sich Industrielle schon damals für die Kulturförderung engagierten. Warum ihnen also nicht ein Denkmal auf der Bühne setzen, sich auf künstler
Der Nussknacker
Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann
Musik von Peter Tschaikowsky
Welches Ballett könnte passender für die Weihnachtszeit sein als Der Nussknacker? Dieses Lieblingswerk vieler Ballettfreunde ist in einer Neuproduktion von Ballettdirektorin Sabrina Sadowska seit vier Jahren regelmäßig auf der Bühne des Chemnitzer Opernhauses zu sehen. Dabei spielt die Geschichte der Stadt eine nicht unerhebliche Rolle: Sabrina Sadowska, gebürtige Schweizerin, die seit 2013 in Chemnitz lebt, war von Anfang an fasziniert von der Kulturgeschichte dieser Stadt, von den vielen Künstler:innen, die das Leben vor allem im 20. Jahrhundert geprägt haben, aber auch von der Industriegeschichte, von der großen Zahl an Erfindungen und davon, wie sich Industrielle schon damals für die Kulturförderung engagierten. Warum ihnen also nicht ein Denkmal auf der Bühne setzen, sich auf künstler
Konzerte
| Konzert
Soňa Mindová – Blockflöte und Traverso
Bohdana Hinerová – Violin, Viola
Lukáš Hrnčárek – Violoncello
Markéta Vepřeková – Cembalo
Das Ensemble Musica Affecta aus Prag spielt auf historischem Instrumentarium.
Jan Dismas Zelenka, in 1679 im böhmischen Louňovice pod Blaníkem (dt. Launiowitz) geboren und von 1710 bis 1745 am Dresden Hof tätig, ist Zeitgenosse Johann Sebastian Bachs. Beiden haben wir Edelsteine der Kammermusik zu verdanken, die das junge Ensemble Musica Affecta aus Prag für uns zur weihnachtlichen Festfreude funkeln lässt. Abgerundet wird das Programm mit Musik unseres lieben Wolfgang Amadés.
Vorverkauf 16 €, ermäßigt 12 €
Abendkasse 20 €, ermäßigt 16 €
Vorverkauf auch telefonisch unter +49 371 6949444
Con spirito
Kammermusik an den Weihnachtstagen
Anna Mazáčková – Flöte und LeitungSoňa Mindová – Blockflöte und Traverso
Bohdana Hinerová – Violin, Viola
Lukáš Hrnčárek – Violoncello
Markéta Vepřeková – Cembalo
Das Ensemble Musica Affecta aus Prag spielt auf historischem Instrumentarium.
Jan Dismas Zelenka, in 1679 im böhmischen Louňovice pod Blaníkem (dt. Launiowitz) geboren und von 1710 bis 1745 am Dresden Hof tätig, ist Zeitgenosse Johann Sebastian Bachs. Beiden haben wir Edelsteine der Kammermusik zu verdanken, die das junge Ensemble Musica Affecta aus Prag für uns zur weihnachtlichen Festfreude funkeln lässt. Abgerundet wird das Programm mit Musik unseres lieben Wolfgang Amadés.
Vorverkauf 16 €, ermäßigt 12 €
Abendkasse 20 €, ermäßigt 16 €
Vorverkauf auch telefonisch unter +49 371 6949444
Aufführungen
| Familientheater
Insgesamt rund 250-mal hat das berühmte Geschwisterpaar inzwischen sein musikalisches Hexenabenteuer bestanden.
Hänsel und Gretel
Märchenoper von Engelbert Humperdinck
Steffen Pionteks Inszenierung der Märchenoper Hänsel und Gretel gehört nun schon seit 1991 zum festen Weihnachtsprogramm vieler Chemnitzer Familien. Auch in dieser Spielzeit kann man wieder mit Hänsel und Gretel zittern, wenn die Mutter bei ihrer Rückkehr vom schweren Tagwerk statt eines Abendbrots nur einen leeren Topf und statt der erledigten Arbeiten zwei tanzende Kinder vorfindet. Man wird mit Hänsel und Gretel hoffen, dass sie sich aus dem gruseligen Wald mit Irrlichtern und Funkel-Augen-Eule wieder herausfinden. Man darf sich auch diesmal über die Engelpyramide freuen, die den Schlaf der Kinder bewacht, über das duftende Lebkuchenhaus und über den verbrannten Hexenpopo.Insgesamt rund 250-mal hat das berühmte Geschwisterpaar inzwischen sein musikalisches Hexenabenteuer bestanden.
Aufführungen
| Familientheater
Insgesamt rund 250-mal hat das berühmte Geschwisterpaar inzwischen sein musikalisches Hexenabenteuer bestanden.
Hänsel und Gretel
Märchenoper von Engelbert Humperdinck
Steffen Pionteks Inszenierung der Märchenoper Hänsel und Gretel gehört nun schon seit 1991 zum festen Weihnachtsprogramm vieler Chemnitzer Familien. Auch in dieser Spielzeit kann man wieder mit Hänsel und Gretel zittern, wenn die Mutter bei ihrer Rückkehr vom schweren Tagwerk statt eines Abendbrots nur einen leeren Topf und statt der erledigten Arbeiten zwei tanzende Kinder vorfindet. Man wird mit Hänsel und Gretel hoffen, dass sie sich aus dem gruseligen Wald mit Irrlichtern und Funkel-Augen-Eule wieder herausfinden. Man darf sich auch diesmal über die Engelpyramide freuen, die den Schlaf der Kinder bewacht, über das duftende Lebkuchenhaus und über den verbrannten Hexenpopo.Insgesamt rund 250-mal hat das berühmte Geschwisterpaar inzwischen sein musikalisches Hexenabenteuer bestanden.
Aufführungen
| Musical
Musik von Frederick Loewe
Deutsch von Robert Gilbert
Eliza Doolittle, ein Blumenmädchen mit Herz und Verstand, fällt dem Sprachforscher Henry Higgins durch ihren ordinären Dialekt auf. Er schließt mit seinem Freund Oberst Pickering eine Wette ab, in der es darum geht, binnen weniger Wochen aus der, wie Higgins sagt, „Rinnsteinpflanze“ Eliza eine Grande Dame werden zu lassen. Womit Higgins allerdings nicht gerechnet hat, ist, dass neben dem „dienstlichen“ Verhältnis zu Eliza plötzlich auch die Liebe eine große Rolle spielt.
Kein Stück im Repertoire des Opernhauses hat jemals so viele Vorstellungen erlebt wie das Musical My Fair Lady von Alan Jay Lerner und Frederick Loewe. Die Geschichte des sympathischen Blumenmädchens Eliza Doolittle, die von Professor Hig
My Fair Lady
Musical nach Bernard Shaws "Pygmalion" und dem Film von Gabriel Pascal
Buch von Alan Jay LernerMusik von Frederick Loewe
Deutsch von Robert Gilbert
Eliza Doolittle, ein Blumenmädchen mit Herz und Verstand, fällt dem Sprachforscher Henry Higgins durch ihren ordinären Dialekt auf. Er schließt mit seinem Freund Oberst Pickering eine Wette ab, in der es darum geht, binnen weniger Wochen aus der, wie Higgins sagt, „Rinnsteinpflanze“ Eliza eine Grande Dame werden zu lassen. Womit Higgins allerdings nicht gerechnet hat, ist, dass neben dem „dienstlichen“ Verhältnis zu Eliza plötzlich auch die Liebe eine große Rolle spielt.
Kein Stück im Repertoire des Opernhauses hat jemals so viele Vorstellungen erlebt wie das Musical My Fair Lady von Alan Jay Lerner und Frederick Loewe. Die Geschichte des sympathischen Blumenmädchens Eliza Doolittle, die von Professor Hig
Aufführungen
| Musical
Musik von Frederick Loewe
Deutsch von Robert Gilbert
Eliza Doolittle, ein Blumenmädchen mit Herz und Verstand, fällt dem Sprachforscher Henry Higgins durch ihren ordinären Dialekt auf. Er schließt mit seinem Freund Oberst Pickering eine Wette ab, in der es darum geht, binnen weniger Wochen aus der, wie Higgins sagt, „Rinnsteinpflanze“ Eliza eine Grande Dame werden zu lassen. Womit Higgins allerdings nicht gerechnet hat, ist, dass neben dem „dienstlichen“ Verhältnis zu Eliza plötzlich auch die Liebe eine große Rolle spielt.
Kein Stück im Repertoire des Opernhauses hat jemals so viele Vorstellungen erlebt wie das Musical My Fair Lady von Alan Jay Lerner und Frederick Loewe. Die Geschichte des sympathischen Blumenmädchens Eliza Doolittle, die von Professor Hig
My Fair Lady
Musical nach Bernard Shaws "Pygmalion" und dem Film von Gabriel Pascal
Buch von Alan Jay LernerMusik von Frederick Loewe
Deutsch von Robert Gilbert
Eliza Doolittle, ein Blumenmädchen mit Herz und Verstand, fällt dem Sprachforscher Henry Higgins durch ihren ordinären Dialekt auf. Er schließt mit seinem Freund Oberst Pickering eine Wette ab, in der es darum geht, binnen weniger Wochen aus der, wie Higgins sagt, „Rinnsteinpflanze“ Eliza eine Grande Dame werden zu lassen. Womit Higgins allerdings nicht gerechnet hat, ist, dass neben dem „dienstlichen“ Verhältnis zu Eliza plötzlich auch die Liebe eine große Rolle spielt.
Kein Stück im Repertoire des Opernhauses hat jemals so viele Vorstellungen erlebt wie das Musical My Fair Lady von Alan Jay Lerner und Frederick Loewe. Die Geschichte des sympathischen Blumenmädchens Eliza Doolittle, die von Professor Hig
Aufführungen
| Ballett
Ballettdirektorin Sabrina Sadowska hat das märchenhafte Theaterstück des bel
Der blaue Vogel oder Die Suche nach dem Glück
Ballett von Sabrina Sadowska nach Maurice Maeterlinck
Geburtstagsparty bei der Sängerin und Schauspielerin Georgette Leblanc. Sie alle sind gekommen: Oscar Wilde, Stéphane Mallarmé, Claude Debussy, Sarah Bernhardt und natürlich auch Maurice Maeterlinck, mit dem sie seit längerem liiert ist. Der erfolgreiche Dramatiker und Lyriker schenkt ihr sein neues Theaterstück Der blaue Vogel, das in ihren Träumen lebendig wird. So begibt sich das Geschwisterpaar Mytyl und Tyltyl auf abenteuerliche Wege in eine parallele Kunstwelt. Von der Fee Berylune mit übernatürlichen Kräften ausgestattet, reisen die beiden ins Land der Vergangenheit, der Nacht, des Glücks und der Zukunft. Allein den blauen Vogel – den finden sie nicht so recht. Eine Allegorie für die Suche nach dem Glück?Ballettdirektorin Sabrina Sadowska hat das märchenhafte Theaterstück des bel
Aufführungen
| Ballett
Internationale Ballettgala zum Jahreswechsel
Mit internationalen Gästen
Als Kulturhauptstadt Europas hat Chemnitz 2025 ein großartiges Jahr erlebt – und auch zum Ausklang wird es noch einmal hochkarätig, wenn renommierte internationale Ensembles gemeinsam mit dem Ballett Chemnitz auf der Bühne stehen. Zur Ballettgala am Silvesterabend haben sich unter anderem Gäste vom Royal Swedish Ballet Stockholm, vom Wiener Staatsballett, vom National Ballet Ljubljana, vom Hamburg Ballett und von der Ungarischen Staatsoper Budapest angekündigt, die mit einem faszinierenden Programm zwischen klassischem Ballett und zeitgenössischem Tanz für Begeisterung sorgen werden. So sind unter anderem die Starsolist:innen Edvin Revazov, Eno Peci, Istvan Simon, Sebastian Kloborg und Maria Kochetkova zu erleben.
Konzerte
| Konzert
Marlen Bieber, Alt
David Sitka, Tenor
Jakob Ewert, Bass
Opernchor der Theater Chemnitz
Singakademie Chemnitz
Universitätschor der TU Chemnitz
Benjamin Reiners, Dirigent
Robert-Schumann-Philharmonie
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125
Die neunte Sinfonie des großen Sinfonikers Ludwig van Beethoven führt nicht nur aus düsteren Dissonanzen hin zu festlichem Jubel, sondern auch an vielen Orten dieser Welt vom alten in das neue Jahr! Auch in Chemnitz laden die grandiosen Orchesterklänge und die eindrücklichen gesungenen Worte der Ode An die Freude wieder dazu ein, sich zum Jahreswechsel auf das Wesentliche zu besinnen: Lebensfreude, Dankbarkeit und eine Hoffnung, die sich auch in den schwersten Zeiten nicht auslöschen lässt.
Sonderkonzert: Konzert zum Jahreswechsel
Maraike Schröter, SopranMarlen Bieber, Alt
David Sitka, Tenor
Jakob Ewert, Bass
Opernchor der Theater Chemnitz
Singakademie Chemnitz
Universitätschor der TU Chemnitz
Benjamin Reiners, Dirigent
Robert-Schumann-Philharmonie
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125
Die neunte Sinfonie des großen Sinfonikers Ludwig van Beethoven führt nicht nur aus düsteren Dissonanzen hin zu festlichem Jubel, sondern auch an vielen Orten dieser Welt vom alten in das neue Jahr! Auch in Chemnitz laden die grandiosen Orchesterklänge und die eindrücklichen gesungenen Worte der Ode An die Freude wieder dazu ein, sich zum Jahreswechsel auf das Wesentliche zu besinnen: Lebensfreude, Dankbarkeit und eine Hoffnung, die sich auch in den schwersten Zeiten nicht auslöschen lässt.
Konzerte
| Konzert
ach den Feuerwerken des Kulturhauptstadtjahres begrüßen wir 2026 mit einem Meister der leisen Töne: Christian Steyer ist ein Multitalent. Er ist Schauspieler, Musiker und Sprecher. Außerdem schreibt er Musik und Texte, leitet mehrere Chöre und unterrichtet. Er komponiert seit 1972 für Kinofilme („Das Leben ist eine Baustelle“, „Zugvögel … einmal nach Inari“), besonders gern auch für Kinderfilme („Die Blindgänger“, „Die vertauschte Königin“). Ebenso schreibt er Musik für zahlreiche Fernsehproduktionen („Tatort“, „Polizeiruf 110“) und vertonte vor 1990 viele – im Osten Deutschlands inzwischen legendäre – Litera-Märchenhörspiele („Das kalte Herz“, „Das Märchen vom Zaren Saltan“, „Die Schneekönigin“). Sein Chorzyklus „Alte Weihnachtslie
Neujahrskonzert mit Christian Steyer
„ ...eigentlich nur diesen Herzschlag“
Christian Steyer – Klavier, Gesang, Gedichte, Gedankenach den Feuerwerken des Kulturhauptstadtjahres begrüßen wir 2026 mit einem Meister der leisen Töne: Christian Steyer ist ein Multitalent. Er ist Schauspieler, Musiker und Sprecher. Außerdem schreibt er Musik und Texte, leitet mehrere Chöre und unterrichtet. Er komponiert seit 1972 für Kinofilme („Das Leben ist eine Baustelle“, „Zugvögel … einmal nach Inari“), besonders gern auch für Kinderfilme („Die Blindgänger“, „Die vertauschte Königin“). Ebenso schreibt er Musik für zahlreiche Fernsehproduktionen („Tatort“, „Polizeiruf 110“) und vertonte vor 1990 viele – im Osten Deutschlands inzwischen legendäre – Litera-Märchenhörspiele („Das kalte Herz“, „Das Märchen vom Zaren Saltan“, „Die Schneekönigin“). Sein Chorzyklus „Alte Weihnachtslie
Aufführungen
| Führung
Führung durch das Opernhaus
Ein Blick hinter die Kulissen
Bei den öffentlichen Rundgängen durch das Opernhaus wird neben wissenswerten Fakten zum Theateralltag sicher auch die eine oder andere Theateranekdote preisgegeben. Die Termine entnehmen Sie bitte den aktuellen Spielplänen. Karten für die Führungen gibt es nur im Vorverkauf.
Konzerte
| Konzert
Robert-Schumann-Philharmonie
Nichts Geringeres als eine musikalische Weltreise plant Generalmusikdirektor Benjamin Reiners gemeinsam mit der Robert-Schumann-Philharmonie als schwungvollen Start ins neue Jahr. Seien Sie dabei und erkunden Sie mit der gutgelaunten Reisegruppe stürmische Meere, sonnige Inseln, grandiose Bauwerke, üppige Landschaften, verträumte Sehnsuchtsorte und erfahren Sie dabei Spannendes über Traditionen, Kulinarik und die Lebensgewohnheiten der Menschen.
Sonderkonzert: Einmal um die Welt
Benjamin Reiners, Dirigent und ModerationRobert-Schumann-Philharmonie
Nichts Geringeres als eine musikalische Weltreise plant Generalmusikdirektor Benjamin Reiners gemeinsam mit der Robert-Schumann-Philharmonie als schwungvollen Start ins neue Jahr. Seien Sie dabei und erkunden Sie mit der gutgelaunten Reisegruppe stürmische Meere, sonnige Inseln, grandiose Bauwerke, üppige Landschaften, verträumte Sehnsuchtsorte und erfahren Sie dabei Spannendes über Traditionen, Kulinarik und die Lebensgewohnheiten der Menschen.
Aufführungen
| Oper
Violetta Valéry, ein begehrter Star in der glamourösen Welt der Reichen und Schönen, fühlt sich zu Alfredo Germont hingezogen. Von seiner liebevollen Art verzaubert, sagt sie ihrem ausschweifenden Lebensstil Adé und genießt das Glück der bürgerlichen Zweisamkeit. Doch bald wird sie von Alfredos Vater, der aufgrund von Violettas Vergangenheit um die gesellschaftliche Stellung seiner Familie fürchtet, dazu gedrängt, sich von Alfredo zu trennen. Schweren Herzens gibt sie nach und lässt Alfredo glauben, dass sie einen anderen liebt. In seiner Eifersucht beleidigt er sie öffentlich. Als ihm sein Vater Wochen später endlich den wahren Grund für ihr Verhalten offenbart, bleibt gerade noch Zeit, Violetta um Verzeihung zu bitten, bevor sie ihrer tödlichen Krank
La Traviata
Oper von Giuseppe Verdi
Libretto von Francesco Maria PiaveVioletta Valéry, ein begehrter Star in der glamourösen Welt der Reichen und Schönen, fühlt sich zu Alfredo Germont hingezogen. Von seiner liebevollen Art verzaubert, sagt sie ihrem ausschweifenden Lebensstil Adé und genießt das Glück der bürgerlichen Zweisamkeit. Doch bald wird sie von Alfredos Vater, der aufgrund von Violettas Vergangenheit um die gesellschaftliche Stellung seiner Familie fürchtet, dazu gedrängt, sich von Alfredo zu trennen. Schweren Herzens gibt sie nach und lässt Alfredo glauben, dass sie einen anderen liebt. In seiner Eifersucht beleidigt er sie öffentlich. Als ihm sein Vater Wochen später endlich den wahren Grund für ihr Verhalten offenbart, bleibt gerade noch Zeit, Violetta um Verzeihung zu bitten, bevor sie ihrer tödlichen Krank
Aufführungen
| Musiktheater
Ein musikalisch-seelisches Porträt von Hildegard Knef
Und heute, sage ich still: Ich sollt‘ mich fügen, begnügen, ich kann mich nicht fügen, kann mich nicht begnügen, will immer noch siegen, will alles – oder nichts.
Tiefschwarze, dramatische Wimpern über hellen Augen, ein fester Blick, gepaart mit einer nicht weniger charismatischen Stimme, die in ikonischen Zeilen das Alles-oder-nichts, die kompromisslose Hingabe an ein Leben zwischen Scheitern und kompletter Erfüllung beschwört. So kennt man Hildegard Knef in ihren Liedern, ihren Filmen und Büchern. Ihre eigene Biografie hielt nicht wenige Wendungen für sie bereit, die sie aus dem Krieg ins Theater und vor die Filmkamera brachten, nach Hollywood und an den Broadway und zurück nach Deutschland führten, den medialen Blätterwald aufscheuchten, an ihrer labilen Gesundheit mehr als einmal rü
Für mich soll‘s rote Rosen regnen
Ein musikalisch-seelisches Porträt von Hildegard Knef
Buch von James Edward Lyons
Musik und Arrangements von William Ward Murta
Und heute, sage ich still: Ich sollt‘ mich fügen, begnügen, ich kann mich nicht fügen, kann mich nicht begnügen, will immer noch siegen, will alles – oder nichts.Tiefschwarze, dramatische Wimpern über hellen Augen, ein fester Blick, gepaart mit einer nicht weniger charismatischen Stimme, die in ikonischen Zeilen das Alles-oder-nichts, die kompromisslose Hingabe an ein Leben zwischen Scheitern und kompletter Erfüllung beschwört. So kennt man Hildegard Knef in ihren Liedern, ihren Filmen und Büchern. Ihre eigene Biografie hielt nicht wenige Wendungen für sie bereit, die sie aus dem Krieg ins Theater und vor die Filmkamera brachten, nach Hollywood und an den Broadway und zurück nach Deutschland führten, den medialen Blätterwald aufscheuchten, an ihrer labilen Gesundheit mehr als einmal rü
Konzerte
| Kammerkonzert
Dinar Enikeev, Violoncello
Andreas Nollau, Violine
Thomas-Michael Gribow, Klavier
Hartmut Schill, Violine
Albrecht Kunath, Viola
Jakub Tylman, Violoncello
Dae-Kyu Park, Kontrabass
Ralf Pettke, Klarinette
Steffen Albert, Fagott
Benedikt Euler, Horn
Maurice Ravel: Sonate für Violine und Violoncello
Germaine Tailleferre: Sonate Nr. 1 für Violine und Klavier
Franz Lachner: Nonett F-Dur für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass
In diesem Kammermusikabend erklingt französische Musik der 1920er Jahre sowie eine Komposition, die in den 1870er Jahren in München entstand. Der Franzose Maurice Ravel hatte zunächst eine Karriere als Pianist in Erwägung gezogen, sich aber dann mehr dem Komponieren zugewandt.
2. Kammermusikabend
Annekatrin Foulquier, ViolineDinar Enikeev, Violoncello
Andreas Nollau, Violine
Thomas-Michael Gribow, Klavier
Hartmut Schill, Violine
Albrecht Kunath, Viola
Jakub Tylman, Violoncello
Dae-Kyu Park, Kontrabass
Ralf Pettke, Klarinette
Steffen Albert, Fagott
Benedikt Euler, Horn
Maurice Ravel: Sonate für Violine und Violoncello
Germaine Tailleferre: Sonate Nr. 1 für Violine und Klavier
Franz Lachner: Nonett F-Dur für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass
In diesem Kammermusikabend erklingt französische Musik der 1920er Jahre sowie eine Komposition, die in den 1870er Jahren in München entstand. Der Franzose Maurice Ravel hatte zunächst eine Karriere als Pianist in Erwägung gezogen, sich aber dann mehr dem Komponieren zugewandt.
Aufführungen
| Musiktheater
Ein musikalisch-seelisches Porträt von Hildegard Knef
Und heute, sage ich still: Ich sollt‘ mich fügen, begnügen, ich kann mich nicht fügen, kann mich nicht begnügen, will immer noch siegen, will alles – oder nichts.
Tiefschwarze, dramatische Wimpern über hellen Augen, ein fester Blick, gepaart mit einer nicht weniger charismatischen Stimme, die in ikonischen Zeilen das Alles-oder-nichts, die kompromisslose Hingabe an ein Leben zwischen Scheitern und kompletter Erfüllung beschwört. So kennt man Hildegard Knef in ihren Liedern, ihren Filmen und Büchern. Ihre eigene Biografie hielt nicht wenige Wendungen für sie bereit, die sie aus dem Krieg ins Theater und vor die Filmkamera brachten, nach Hollywood und an den Broadway und zurück nach Deutschland führten, den medialen Blätterwald aufscheuchten, an ihrer labilen Gesundheit mehr als einmal rü
Für mich soll‘s rote Rosen regnen
Ein musikalisch-seelisches Porträt von Hildegard Knef
Buch von James Edward Lyons
Musik und Arrangements von William Ward Murta
Und heute, sage ich still: Ich sollt‘ mich fügen, begnügen, ich kann mich nicht fügen, kann mich nicht begnügen, will immer noch siegen, will alles – oder nichts.Tiefschwarze, dramatische Wimpern über hellen Augen, ein fester Blick, gepaart mit einer nicht weniger charismatischen Stimme, die in ikonischen Zeilen das Alles-oder-nichts, die kompromisslose Hingabe an ein Leben zwischen Scheitern und kompletter Erfüllung beschwört. So kennt man Hildegard Knef in ihren Liedern, ihren Filmen und Büchern. Ihre eigene Biografie hielt nicht wenige Wendungen für sie bereit, die sie aus dem Krieg ins Theater und vor die Filmkamera brachten, nach Hollywood und an den Broadway und zurück nach Deutschland führten, den medialen Blätterwald aufscheuchten, an ihrer labilen Gesundheit mehr als einmal rü
Aufführungen
| Oper
Der Bajazzo
Drama in einem Prolog und zwei Akten von Ruggero Leoncavallo
Wie viel Mensch steckt in einem Künstler? Wie viel echtes Leben fließt in eine Bühnenshow ein? Mit seinem Meisterwerk Der Bajazzo hat Ruggero Leoncavallo ein packendes Drama voller Leidenschaft, Intrigen, Verzweiflung und Melancholie erschaffen, das mit seiner thrillerartigen Handlung, großen emotionalen Bandbreite und eindringlichen Musik durch Mark und Bein geht. In einer Spieldauer von weniger als eineinhalb Stunden durchlebt eine Gruppe von Zirkusartisten sämtliche menschliche Tragödien, die man sich nur vorstellen kann: Liebe, Eifersucht, Rache, Verrat … Dabei verschwimmen die Grenzen von Kunst und Realität, bis die Figuren selbst nicht mehr wissen, ob sie sich noch in ihrer Abendvorstellung oder schon zurück auf dem grausamen Boden der Tatsachen befinden. Wenn sich der immer rasanter
Aufführungen
| Familientheater
Von der Eiskönigin und ihrem Olaf über Arielle und ihre Freunde bis hin zum König der Löwen und Die Schöne und das Biest. Erleben Sie in wundervollen Kostümen eine Reise durch die Kinder Musicals.
Hier ist Spaß, Lachen, Freude und glänzende Kinderaugen Programm.
Musical meets Kids
Eine Musical Show für die ganze Familie. Sie erleben Musicalmelodien für Kinder die jeder kennt.Von der Eiskönigin und ihrem Olaf über Arielle und ihre Freunde bis hin zum König der Löwen und Die Schöne und das Biest. Erleben Sie in wundervollen Kostümen eine Reise durch die Kinder Musicals.
Hier ist Spaß, Lachen, Freude und glänzende Kinderaugen Programm.
Aufführungen
| Musical
Musik von Frederick Loewe
Deutsch von Robert Gilbert
Eliza Doolittle, ein Blumenmädchen mit Herz und Verstand, fällt dem Sprachforscher Henry Higgins durch ihren ordinären Dialekt auf. Er schließt mit seinem Freund Oberst Pickering eine Wette ab, in der es darum geht, binnen weniger Wochen aus der, wie Higgins sagt, „Rinnsteinpflanze“ Eliza eine Grande Dame werden zu lassen. Womit Higgins allerdings nicht gerechnet hat, ist, dass neben dem „dienstlichen“ Verhältnis zu Eliza plötzlich auch die Liebe eine große Rolle spielt.
Kein Stück im Repertoire des Opernhauses hat jemals so viele Vorstellungen erlebt wie das Musical My Fair Lady von Alan Jay Lerner und Frederick Loewe. Die Geschichte des sympathischen Blumenmädchens Eliza Doolittle, die von Professor Hig
My Fair Lady
Musical nach Bernard Shaws "Pygmalion" und dem Film von Gabriel Pascal
Buch von Alan Jay LernerMusik von Frederick Loewe
Deutsch von Robert Gilbert
Eliza Doolittle, ein Blumenmädchen mit Herz und Verstand, fällt dem Sprachforscher Henry Higgins durch ihren ordinären Dialekt auf. Er schließt mit seinem Freund Oberst Pickering eine Wette ab, in der es darum geht, binnen weniger Wochen aus der, wie Higgins sagt, „Rinnsteinpflanze“ Eliza eine Grande Dame werden zu lassen. Womit Higgins allerdings nicht gerechnet hat, ist, dass neben dem „dienstlichen“ Verhältnis zu Eliza plötzlich auch die Liebe eine große Rolle spielt.
Kein Stück im Repertoire des Opernhauses hat jemals so viele Vorstellungen erlebt wie das Musical My Fair Lady von Alan Jay Lerner und Frederick Loewe. Die Geschichte des sympathischen Blumenmädchens Eliza Doolittle, die von Professor Hig
Konzerte
| Kinderkonzert
Babys lauschen live gespielter Musik aufmerksam, sie beobachten neugierig das Geschehen, wiegen sich im Takt oder aber sie schlummern friedlich, werden gewiegt oder gestillt. So zeigten sich die Allerkleinsten bisher in den Babykonzerten Kling, klang – Musik von Anfang an.
Babykonzert: Kling, Klang - Musik von Anfang an
Musik zum Stillen und EntspannenBabys lauschen live gespielter Musik aufmerksam, sie beobachten neugierig das Geschehen, wiegen sich im Takt oder aber sie schlummern friedlich, werden gewiegt oder gestillt. So zeigten sich die Allerkleinsten bisher in den Babykonzerten Kling, klang – Musik von Anfang an.
Aufführungen
| Oper
Dramma giocoso von Wolfgang Amadeus Mozart
Premiere: 30.1.2026
Don Giovanni – ein Name, der für tollkühne Eroberungen und aufregende Liebesabenteuer steht, aber auch für Anarchie und skrupelloses Benehmen. Unaufhaltsam zieht er seine Bahnen, bis er eines Tages im Streit einen Menschen tötet. Dieser Mord setzt dem scheinbar unbeschwerten Dasein des Verführers ein abruptes Ende.
Wolfgang Amadeus Mozarts Don Giovanni ist kein moralisches Lehrstück, sondern ein faszinierender Balanceakt zwischen Komödie und Tragödie, Chaos und Ordnung, Freiheit und Zwang, zwischen der grotesken Komik des Maskenballs und der tödlichen Ernsthaftigkeit des Abgrunds. Das Libretto, verortet im erzkatholischen Sevilla des Hochbarock, schafft die Grundlage für eine universelle Frage: Wie viel Individualität kann eine Gesellschaft ertragen, bevor sie ins
Don Giovanni
Dramma giocoso von Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto von Lorenzo da Ponte
Premiere: 30.1.2026Don Giovanni – ein Name, der für tollkühne Eroberungen und aufregende Liebesabenteuer steht, aber auch für Anarchie und skrupelloses Benehmen. Unaufhaltsam zieht er seine Bahnen, bis er eines Tages im Streit einen Menschen tötet. Dieser Mord setzt dem scheinbar unbeschwerten Dasein des Verführers ein abruptes Ende.
Wolfgang Amadeus Mozarts Don Giovanni ist kein moralisches Lehrstück, sondern ein faszinierender Balanceakt zwischen Komödie und Tragödie, Chaos und Ordnung, Freiheit und Zwang, zwischen der grotesken Komik des Maskenballs und der tödlichen Ernsthaftigkeit des Abgrunds. Das Libretto, verortet im erzkatholischen Sevilla des Hochbarock, schafft die Grundlage für eine universelle Frage: Wie viel Individualität kann eine Gesellschaft ertragen, bevor sie ins
Aufführungen
| Musiktheater
Ein musikalisch-seelisches Porträt von Hildegard Knef
Und heute, sage ich still: Ich sollt‘ mich fügen, begnügen, ich kann mich nicht fügen, kann mich nicht begnügen, will immer noch siegen, will alles – oder nichts.
Tiefschwarze, dramatische Wimpern über hellen Augen, ein fester Blick, gepaart mit einer nicht weniger charismatischen Stimme, die in ikonischen Zeilen das Alles-oder-nichts, die kompromisslose Hingabe an ein Leben zwischen Scheitern und kompletter Erfüllung beschwört. So kennt man Hildegard Knef in ihren Liedern, ihren Filmen und Büchern. Ihre eigene Biografie hielt nicht wenige Wendungen für sie bereit, die sie aus dem Krieg ins Theater und vor die Filmkamera brachten, nach Hollywood und an den Broadway und zurück nach Deutschland führten, den medialen Blätterwald aufscheuchten, an ihrer labilen Gesundheit mehr als einmal rü
Für mich soll‘s rote Rosen regnen
Ein musikalisch-seelisches Porträt von Hildegard Knef
Buch von James Edward Lyons
Musik und Arrangements von William Ward Murta
Und heute, sage ich still: Ich sollt‘ mich fügen, begnügen, ich kann mich nicht fügen, kann mich nicht begnügen, will immer noch siegen, will alles – oder nichts.Tiefschwarze, dramatische Wimpern über hellen Augen, ein fester Blick, gepaart mit einer nicht weniger charismatischen Stimme, die in ikonischen Zeilen das Alles-oder-nichts, die kompromisslose Hingabe an ein Leben zwischen Scheitern und kompletter Erfüllung beschwört. So kennt man Hildegard Knef in ihren Liedern, ihren Filmen und Büchern. Ihre eigene Biografie hielt nicht wenige Wendungen für sie bereit, die sie aus dem Krieg ins Theater und vor die Filmkamera brachten, nach Hollywood und an den Broadway und zurück nach Deutschland führten, den medialen Blätterwald aufscheuchten, an ihrer labilen Gesundheit mehr als einmal rü
Konzerte
| Konzert
Leslie Suganandarajah, Dirigent
Robert-Schumann-Philharmonie
Hugo Alfvén: Schwedische Rhapsodie Nr. 1 op. 19 Mittsommerwache
Geirr Tveitt: Konzert für Hardangerfiedel und Orchester Nr. 2 op. 252 Drei Fjorde
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 Schottische
Das fünfte Sinfoniekonzert lädt zu einer musikalischen Reise durch die Landschaften des hohen Nordens ein. In seiner Rhapsodie zeichnet der schwedische Komponist Hugo Alfvén mit Tanzrhythmen und schwelgerischen Volksweisen das stimmungsvolle Bild einer ländlichen Sommernacht. Der norwegische Pianist und Komponist Geirr Tveitt sammelte über 1.000 Volksweisen und verarbeitete sie musikalisch. Für die Hardangerfiedel, die seit Jahrhunderten die Musik Südwest-Norwegens prägt, schrieb er
5. Sinfoniekonzert: Nordlichter
Hartmut Schill, ViolineLeslie Suganandarajah, Dirigent
Robert-Schumann-Philharmonie
Hugo Alfvén: Schwedische Rhapsodie Nr. 1 op. 19 Mittsommerwache
Geirr Tveitt: Konzert für Hardangerfiedel und Orchester Nr. 2 op. 252 Drei Fjorde
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 Schottische
Das fünfte Sinfoniekonzert lädt zu einer musikalischen Reise durch die Landschaften des hohen Nordens ein. In seiner Rhapsodie zeichnet der schwedische Komponist Hugo Alfvén mit Tanzrhythmen und schwelgerischen Volksweisen das stimmungsvolle Bild einer ländlichen Sommernacht. Der norwegische Pianist und Komponist Geirr Tveitt sammelte über 1.000 Volksweisen und verarbeitete sie musikalisch. Für die Hardangerfiedel, die seit Jahrhunderten die Musik Südwest-Norwegens prägt, schrieb er
Konzerte
| Konzert
Leslie Suganandarajah, Dirigent
Robert-Schumann-Philharmonie
Hugo Alfvén: Schwedische Rhapsodie Nr. 1 op. 19 Mittsommerwache
Geirr Tveitt: Konzert für Hardangerfiedel und Orchester Nr. 2 op. 252 Drei Fjorde
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 Schottische
Das fünfte Sinfoniekonzert lädt zu einer musikalischen Reise durch die Landschaften des hohen Nordens ein. In seiner Rhapsodie zeichnet der schwedische Komponist Hugo Alfvén mit Tanzrhythmen und schwelgerischen Volksweisen das stimmungsvolle Bild einer ländlichen Sommernacht. Der norwegische Pianist und Komponist Geirr Tveitt sammelte über 1.000 Volksweisen und verarbeitete sie musikalisch. Für die Hardangerfiedel, die seit Jahrhunderten die Musik Südwest-Norwegens prägt, schrieb er
5. Sinfoniekonzert: Nordlichter
Hartmut Schill, ViolineLeslie Suganandarajah, Dirigent
Robert-Schumann-Philharmonie
Hugo Alfvén: Schwedische Rhapsodie Nr. 1 op. 19 Mittsommerwache
Geirr Tveitt: Konzert für Hardangerfiedel und Orchester Nr. 2 op. 252 Drei Fjorde
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 Schottische
Das fünfte Sinfoniekonzert lädt zu einer musikalischen Reise durch die Landschaften des hohen Nordens ein. In seiner Rhapsodie zeichnet der schwedische Komponist Hugo Alfvén mit Tanzrhythmen und schwelgerischen Volksweisen das stimmungsvolle Bild einer ländlichen Sommernacht. Der norwegische Pianist und Komponist Geirr Tveitt sammelte über 1.000 Volksweisen und verarbeitete sie musikalisch. Für die Hardangerfiedel, die seit Jahrhunderten die Musik Südwest-Norwegens prägt, schrieb er
Aufführungen
| Oper
Dramma giocoso von Wolfgang Amadeus Mozart
Premiere: 30.1.2026
Don Giovanni – ein Name, der für tollkühne Eroberungen und aufregende Liebesabenteuer steht, aber auch für Anarchie und skrupelloses Benehmen. Unaufhaltsam zieht er seine Bahnen, bis er eines Tages im Streit einen Menschen tötet. Dieser Mord setzt dem scheinbar unbeschwerten Dasein des Verführers ein abruptes Ende.
Wolfgang Amadeus Mozarts Don Giovanni ist kein moralisches Lehrstück, sondern ein faszinierender Balanceakt zwischen Komödie und Tragödie, Chaos und Ordnung, Freiheit und Zwang, zwischen der grotesken Komik des Maskenballs und der tödlichen Ernsthaftigkeit des Abgrunds. Das Libretto, verortet im erzkatholischen Sevilla des Hochbarock, schafft die Grundlage für eine universelle Frage: Wie viel Individualität kann eine Gesellschaft ertragen, bevor sie ins
Don Giovanni
Dramma giocoso von Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto von Lorenzo da Ponte
Premiere: 30.1.2026Don Giovanni – ein Name, der für tollkühne Eroberungen und aufregende Liebesabenteuer steht, aber auch für Anarchie und skrupelloses Benehmen. Unaufhaltsam zieht er seine Bahnen, bis er eines Tages im Streit einen Menschen tötet. Dieser Mord setzt dem scheinbar unbeschwerten Dasein des Verführers ein abruptes Ende.
Wolfgang Amadeus Mozarts Don Giovanni ist kein moralisches Lehrstück, sondern ein faszinierender Balanceakt zwischen Komödie und Tragödie, Chaos und Ordnung, Freiheit und Zwang, zwischen der grotesken Komik des Maskenballs und der tödlichen Ernsthaftigkeit des Abgrunds. Das Libretto, verortet im erzkatholischen Sevilla des Hochbarock, schafft die Grundlage für eine universelle Frage: Wie viel Individualität kann eine Gesellschaft ertragen, bevor sie ins
Aufführungen
| Aufführung
Nach einem Roman von Werner Bräunig
EIN PROJEKT FÜR CHEMNITZ 2025
Nachts auf dem Rummelplatz brechen die Sehnsüchte auf. Im Budenamüsement entfliehen Wismut-Malocher Tristesse und Knochenarbeit. Die Überschlagschaukel steht am höchsten Punkt, und die Welt Kopf: Wo soll man hin mit sich, im Nachkriegs-Ostdeutschland? Krieg und Faschismus stecken den Menschen in den Gliedern, materielle Not bestimmt ihren Alltag, ein autoritäres Regime will sie vereinnahmen. Träume haben sie trotzdem.
Werner Bräunigs Protagonist:innen suchen einen Platz in der Welt, geraten in Verantwortung, entwickeln sich fort und kommen doch nicht los von sich selbst. Durch seinen ungeschminkten Realismus geriet Autor Werner Bräunig ins Visier des SED-Regimes. Er zerbrach daran, doch seine große Frage bleibt: Wie werden Menschen zu Gestaltenden von Ge
Rummelplatz
Nach einem Roman von Werner Bräunig
Musik von Ludger Vollmer, Libretto von Jenny Erpenbeck
EIN PROJEKT FÜR CHEMNITZ 2025Nachts auf dem Rummelplatz brechen die Sehnsüchte auf. Im Budenamüsement entfliehen Wismut-Malocher Tristesse und Knochenarbeit. Die Überschlagschaukel steht am höchsten Punkt, und die Welt Kopf: Wo soll man hin mit sich, im Nachkriegs-Ostdeutschland? Krieg und Faschismus stecken den Menschen in den Gliedern, materielle Not bestimmt ihren Alltag, ein autoritäres Regime will sie vereinnahmen. Träume haben sie trotzdem.
Werner Bräunigs Protagonist:innen suchen einen Platz in der Welt, geraten in Verantwortung, entwickeln sich fort und kommen doch nicht los von sich selbst. Durch seinen ungeschminkten Realismus geriet Autor Werner Bräunig ins Visier des SED-Regimes. Er zerbrach daran, doch seine große Frage bleibt: Wie werden Menschen zu Gestaltenden von Ge
Aufführungen
| Führung
Führung durch das Opernhaus
Ein Blick hinter die Kulissen
Bei den öffentlichen Rundgängen durch das Opernhaus wird neben wissenswerten Fakten zum Theateralltag sicher auch die eine oder andere Theateranekdote preisgegeben. Die Termine entnehmen Sie bitte den aktuellen Spielplänen. Karten für die Führungen gibt es nur im Vorverkauf.
Aufführungen
| Ballett
Ballettdirektorin Sabrina Sadowska hat das märchenhafte Theaterstück des bel
Der blaue Vogel oder Die Suche nach dem Glück
Ballett von Sabrina Sadowska nach Maurice Maeterlinck
Geburtstagsparty bei der Sängerin und Schauspielerin Georgette Leblanc. Sie alle sind gekommen: Oscar Wilde, Stéphane Mallarmé, Claude Debussy, Sarah Bernhardt und natürlich auch Maurice Maeterlinck, mit dem sie seit längerem liiert ist. Der erfolgreiche Dramatiker und Lyriker schenkt ihr sein neues Theaterstück Der blaue Vogel, das in ihren Träumen lebendig wird. So begibt sich das Geschwisterpaar Mytyl und Tyltyl auf abenteuerliche Wege in eine parallele Kunstwelt. Von der Fee Berylune mit übernatürlichen Kräften ausgestattet, reisen die beiden ins Land der Vergangenheit, der Nacht, des Glücks und der Zukunft. Allein den blauen Vogel – den finden sie nicht so recht. Eine Allegorie für die Suche nach dem Glück?Ballettdirektorin Sabrina Sadowska hat das märchenhafte Theaterstück des bel
Aufführungen
| Oper
Dramma giocoso von Wolfgang Amadeus Mozart
Premiere: 30.1.2026
Don Giovanni – ein Name, der für tollkühne Eroberungen und aufregende Liebesabenteuer steht, aber auch für Anarchie und skrupelloses Benehmen. Unaufhaltsam zieht er seine Bahnen, bis er eines Tages im Streit einen Menschen tötet. Dieser Mord setzt dem scheinbar unbeschwerten Dasein des Verführers ein abruptes Ende.
Wolfgang Amadeus Mozarts Don Giovanni ist kein moralisches Lehrstück, sondern ein faszinierender Balanceakt zwischen Komödie und Tragödie, Chaos und Ordnung, Freiheit und Zwang, zwischen der grotesken Komik des Maskenballs und der tödlichen Ernsthaftigkeit des Abgrunds. Das Libretto, verortet im erzkatholischen Sevilla des Hochbarock, schafft die Grundlage für eine universelle Frage: Wie viel Individualität kann eine Gesellschaft ertragen, bevor sie ins
Don Giovanni
Dramma giocoso von Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto von Lorenzo da Ponte
Premiere: 30.1.2026Don Giovanni – ein Name, der für tollkühne Eroberungen und aufregende Liebesabenteuer steht, aber auch für Anarchie und skrupelloses Benehmen. Unaufhaltsam zieht er seine Bahnen, bis er eines Tages im Streit einen Menschen tötet. Dieser Mord setzt dem scheinbar unbeschwerten Dasein des Verführers ein abruptes Ende.
Wolfgang Amadeus Mozarts Don Giovanni ist kein moralisches Lehrstück, sondern ein faszinierender Balanceakt zwischen Komödie und Tragödie, Chaos und Ordnung, Freiheit und Zwang, zwischen der grotesken Komik des Maskenballs und der tödlichen Ernsthaftigkeit des Abgrunds. Das Libretto, verortet im erzkatholischen Sevilla des Hochbarock, schafft die Grundlage für eine universelle Frage: Wie viel Individualität kann eine Gesellschaft ertragen, bevor sie ins
Konzerte
| Kinderkonzert
Babys lauschen live gespielter Musik aufmerksam, sie beobachten neugierig das Geschehen, wiegen sich im Takt oder aber sie schlummern friedlich, werden gewiegt oder gestillt. So zeigten sich die Allerkleinsten bisher in den Babykonzerten Kling, klang – Musik von Anfang an.
Babykonzert: Kling, Klang - Musik von Anfang an
Musik zum Stillen und EntspannenBabys lauschen live gespielter Musik aufmerksam, sie beobachten neugierig das Geschehen, wiegen sich im Takt oder aber sie schlummern friedlich, werden gewiegt oder gestillt. So zeigten sich die Allerkleinsten bisher in den Babykonzerten Kling, klang – Musik von Anfang an.
Aufführungen
| Oper
Der Bajazzo
Drama in einem Prolog und zwei Akten von Ruggero Leoncavallo
Wie viel Mensch steckt in einem Künstler? Wie viel echtes Leben fließt in eine Bühnenshow ein? Mit seinem Meisterwerk Der Bajazzo hat Ruggero Leoncavallo ein packendes Drama voller Leidenschaft, Intrigen, Verzweiflung und Melancholie erschaffen, das mit seiner thrillerartigen Handlung, großen emotionalen Bandbreite und eindringlichen Musik durch Mark und Bein geht. In einer Spieldauer von weniger als eineinhalb Stunden durchlebt eine Gruppe von Zirkusartisten sämtliche menschliche Tragödien, die man sich nur vorstellen kann: Liebe, Eifersucht, Rache, Verrat … Dabei verschwimmen die Grenzen von Kunst und Realität, bis die Figuren selbst nicht mehr wissen, ob sie sich noch in ihrer Abendvorstellung oder schon zurück auf dem grausamen Boden der Tatsachen befinden. Wenn sich der immer rasanter
Konzerte
| Konzert
Musiker:innen der Robert-Schumann-Philharmonie
Konzertprojekt der Robert-Schumann-Philharmonie und der Städtischen Musikschule Chemnitz
„Viva la musica!“ – „Es lebe die Musik!“. Zum gleichnamigen Konzert, welches seit 2011 regelmäßig stattfindet, kommen Schüler:innen der Städtischen Musikschule und Musiker:innen der Robert-Schumann-Philharmonie zusammen, um ihrer großen Leidenschaft für die Musik Ausdruck zu verleihen und die wunderbare und langjährige Partnerschaft zwischen den Institutionen zu feiern. Längst ist es zu einer liebgewonnenen Tradition geworden, dass sich der musikalische Nachwuchs von den Profis einiges abschauen kann und sich wiederum die „alten Hasen“ von dem Enthusiasmus und der Energie der jungen Musiker
Sonderkonzert: Viva la musica!
Schüler:innen und Pädagog:innen der Städtischen MusikschuleMusiker:innen der Robert-Schumann-Philharmonie
Konzertprojekt der Robert-Schumann-Philharmonie und der Städtischen Musikschule Chemnitz
„Viva la musica!“ – „Es lebe die Musik!“. Zum gleichnamigen Konzert, welches seit 2011 regelmäßig stattfindet, kommen Schüler:innen der Städtischen Musikschule und Musiker:innen der Robert-Schumann-Philharmonie zusammen, um ihrer großen Leidenschaft für die Musik Ausdruck zu verleihen und die wunderbare und langjährige Partnerschaft zwischen den Institutionen zu feiern. Längst ist es zu einer liebgewonnenen Tradition geworden, dass sich der musikalische Nachwuchs von den Profis einiges abschauen kann und sich wiederum die „alten Hasen“ von dem Enthusiasmus und der Energie der jungen Musiker
Aufführungen
| Oper
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica unter Mitarbeit von Giulio Ricordi und Giacomo Puccini
Als am 1. Februar 1896 Giacomo Puccinis La Bohème unter Arturo Toscanini am Teatro Regio in Turin Premiere feierte, war das Urteil der Kritik vernichtend. Der Stoff, dem äußersten Rand der Gesellschaft entnommen, galt als unerhört und war gekleidet in eine Musik, die „keine bedeutende Spur in der Operngeschichte hinterlassen“ würde. Zu unmittelbar und schonungslos war wohl die Lebensnähe der Handlung. Zu fern schien die Möglichkeit eines kleinen Glücks für jene sozial Außenstehenden rund um Rodolfo und Mimi sowie für ihre große wie tragische Liebe, welche zusammen mit Puccinis unsterblicher Musik bis heute eine ungebrochene Fa
La Bohème
Oper von Giacomo Puccini
Szenen nach "La vie de Bohème" von Henri Murger in vier BildernText von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica unter Mitarbeit von Giulio Ricordi und Giacomo Puccini
Als am 1. Februar 1896 Giacomo Puccinis La Bohème unter Arturo Toscanini am Teatro Regio in Turin Premiere feierte, war das Urteil der Kritik vernichtend. Der Stoff, dem äußersten Rand der Gesellschaft entnommen, galt als unerhört und war gekleidet in eine Musik, die „keine bedeutende Spur in der Operngeschichte hinterlassen“ würde. Zu unmittelbar und schonungslos war wohl die Lebensnähe der Handlung. Zu fern schien die Möglichkeit eines kleinen Glücks für jene sozial Außenstehenden rund um Rodolfo und Mimi sowie für ihre große wie tragische Liebe, welche zusammen mit Puccinis unsterblicher Musik bis heute eine ungebrochene Fa
Konzerte
| Kammerkonzert
Sebastian Mickelthwate, Viola
Rolf Müller, Violoncello
Thomas Synofzik, Klavier
Robert Schumann: Klavierquartett Es-Dur op. 47
Louis Ferdinand Prinz von Preußen: Klavierquartett Es-Dur op. 5
Franz Schubert: Streichtriosatz B-Dur für Violine, Viola und Cello D 471
Robert Schumann: Papillons op. 2
In diesem Kammermusikabend ist ein besonderes Instrument zu erleben: das Hammerklavier. Gespielt wird es von Thomas Synofzik, der seit vielen Jahren das Robert-Schumann-Haus in Zwickau leitet. Hammerklaviere traten erstmals zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Florenz in Erscheinung. Während bis dahin bei Cembalo und Spinett die Saiten durch einen Mechanismus angezupft wurden, erzeugten bei den neuartigen Tasteninstrumenten kleine Hämmerchen, die an die Saiten schl
3. Kammermusikabend
Ovidiu Simbotin, ViolineSebastian Mickelthwate, Viola
Rolf Müller, Violoncello
Thomas Synofzik, Klavier
Robert Schumann: Klavierquartett Es-Dur op. 47
Louis Ferdinand Prinz von Preußen: Klavierquartett Es-Dur op. 5
Franz Schubert: Streichtriosatz B-Dur für Violine, Viola und Cello D 471
Robert Schumann: Papillons op. 2
In diesem Kammermusikabend ist ein besonderes Instrument zu erleben: das Hammerklavier. Gespielt wird es von Thomas Synofzik, der seit vielen Jahren das Robert-Schumann-Haus in Zwickau leitet. Hammerklaviere traten erstmals zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Florenz in Erscheinung. Während bis dahin bei Cembalo und Spinett die Saiten durch einen Mechanismus angezupft wurden, erzeugten bei den neuartigen Tasteninstrumenten kleine Hämmerchen, die an die Saiten schl
Aufführungen
| Aufführung
Nach einem Roman von Werner Bräunig
EIN PROJEKT FÜR CHEMNITZ 2025
Nachts auf dem Rummelplatz brechen die Sehnsüchte auf. Im Budenamüsement entfliehen Wismut-Malocher Tristesse und Knochenarbeit. Die Überschlagschaukel steht am höchsten Punkt, und die Welt Kopf: Wo soll man hin mit sich, im Nachkriegs-Ostdeutschland? Krieg und Faschismus stecken den Menschen in den Gliedern, materielle Not bestimmt ihren Alltag, ein autoritäres Regime will sie vereinnahmen. Träume haben sie trotzdem.
Werner Bräunigs Protagonist:innen suchen einen Platz in der Welt, geraten in Verantwortung, entwickeln sich fort und kommen doch nicht los von sich selbst. Durch seinen ungeschminkten Realismus geriet Autor Werner Bräunig ins Visier des SED-Regimes. Er zerbrach daran, doch seine große Frage bleibt: Wie werden Menschen zu Gestaltenden von Ge
Rummelplatz
Nach einem Roman von Werner Bräunig
Musik von Ludger Vollmer, Libretto von Jenny Erpenbeck
EIN PROJEKT FÜR CHEMNITZ 2025Nachts auf dem Rummelplatz brechen die Sehnsüchte auf. Im Budenamüsement entfliehen Wismut-Malocher Tristesse und Knochenarbeit. Die Überschlagschaukel steht am höchsten Punkt, und die Welt Kopf: Wo soll man hin mit sich, im Nachkriegs-Ostdeutschland? Krieg und Faschismus stecken den Menschen in den Gliedern, materielle Not bestimmt ihren Alltag, ein autoritäres Regime will sie vereinnahmen. Träume haben sie trotzdem.
Werner Bräunigs Protagonist:innen suchen einen Platz in der Welt, geraten in Verantwortung, entwickeln sich fort und kommen doch nicht los von sich selbst. Durch seinen ungeschminkten Realismus geriet Autor Werner Bräunig ins Visier des SED-Regimes. Er zerbrach daran, doch seine große Frage bleibt: Wie werden Menschen zu Gestaltenden von Ge
Aufführungen
| Oper
Das Tagebuch der Anne Frank
Mono-Oper in zwei Teilen von Grigori Frid | Deutsche Adaption von Ulrike Patow
„O ja, ich will nicht umsonst gelebt haben wie die meisten Menschen. Ich will den Menschen, die um mich herum leben oder mich doch nicht kennen, Freude und Nutzen bringen. Ich will fortleben, auch nach meinem Tod“, schrieb Anne Frank am 5. April 1944 in ihr Tagebuch, das eindrucksvoll ihren Überlebenswillen gegenüber den Schrecken des Holocaust dokumentiert. In ihren Einträgen, in denen sie Einblicke in ihre Gedanken- und Gefühlswelt sowie den Alltag eines zum Untertauchen gezwungenen jüdischen Mädchens gibt, zeigt sich die junge Autorin als lebenskluge und selbstkritische Beobachterin. Mit Humor und Zuversicht bewahrt sie ihren Glauben an eine friedvolle Zukunft und nimmt doch die Abgründe der Zeit mit großer Klarheit wahr. Anne Franks Schriften wurden inzwischen in mehr als 70 Sprachen ü
Bildung
| Galerie
Für den Besuch bitte einen Termin vereinbaren.
Galerie
Ausstellung von Malerei, Keramik und Porzellan Werken.Für den Besuch bitte einen Termin vereinbaren.
Bildung
| Kurs
Einmal wöchentlich 120 Minuten,
10 Euro pro Unterrichtseinheit + Materialkosten.
Gestalten mit Ton
Im Laufe des Unterrichts werden Sie die Möglichkeiten des einzigartigen natürlichen Materials und die Geschichte der Keramik kennen lernen. Ihnen werden die Wege vom schöpferischen Vorhaben bis zur Fertigware vorgestellt. Sie können Ihre Gedanken verwirklichen und kleine Kunstwerke schaffen. Die Arbeit mit Keramik erlaubt Ihnen, sich gleichzeitig wie ein Bildhauer und Maler zu fühlen. Ihre Werke können praktischer Natur oder „reine“ Kunst sein.Einmal wöchentlich 120 Minuten,
10 Euro pro Unterrichtseinheit + Materialkosten.
Bildung
| Kinderprogramm
Wir können Jahreszeiten abhängige oder eigene Ideen umsetzen. z.b. Engel, schiefes Haus, eigene Tasse in Aufbau Technik gestalten.
Es gibt eine Schritt für Schritt Anleitung für die Umsetzen der Vorhaben. Die Künstlerin erarbeitet ihr Werk als Vorlage und alle anderen können ihr eigenes danach erstellen. Mit Rat und Tat wird Hilfe geleistet. Jedes Stück wird ein Unikat.
Es gibt eine fußbetriebene Töpferscheibe – man kann Fitness und Kreativität verbinden und Ton auf diese Weise erleben. Alles was man braucht, wird zur Verfügung gestellt.
Ton, Farben, eventuell Brennkosten müssen separat bezahlt werden.
Nach dem Gesta
Kindergeburtstag mit Ton
Anleitung in die Kunstwelt. Besuch von Galerie Ekaterina Peitz. Hier sieht man die Vielfältigkeit von Kunst und kriegt „Appetit“ auch selber künstlerisch tätig zu sein.Wir können Jahreszeiten abhängige oder eigene Ideen umsetzen. z.b. Engel, schiefes Haus, eigene Tasse in Aufbau Technik gestalten.
Es gibt eine Schritt für Schritt Anleitung für die Umsetzen der Vorhaben. Die Künstlerin erarbeitet ihr Werk als Vorlage und alle anderen können ihr eigenes danach erstellen. Mit Rat und Tat wird Hilfe geleistet. Jedes Stück wird ein Unikat.
Es gibt eine fußbetriebene Töpferscheibe – man kann Fitness und Kreativität verbinden und Ton auf diese Weise erleben. Alles was man braucht, wird zur Verfügung gestellt.
Ton, Farben, eventuell Brennkosten müssen separat bezahlt werden.
Nach dem Gesta
Bildung
| Kurs
20 Euro 45 min pro Person.
Kunstunterricht für die Kleinen
Individueller Unterricht. Zusammen mit Eltern möglich.20 Euro 45 min pro Person.
Bildung
| Kurs
Einmal wöchentlich 120 Minuten,
10 Euro pro Unterrichtseinheit + Materialkosten.
Malworkshop
Anfänger können in diesem Kurs lernen, durch verschiedene Übungen ihre individuelle Ausdrucksform zu finden. Fortgeschrittene haben die Möglichkeit ihren Stil zu verbessern und zu erweitern.Einmal wöchentlich 120 Minuten,
10 Euro pro Unterrichtseinheit + Materialkosten.
Bildung
| Kurs
Nur Individuell Unterricht
25 Euro pro Stunde + Materialkosten.
Porzellanmalerei
Malerei mit Porzellan-Farben bietet viele kreative Möglichkeiten und kann auch als außergewöhnliches Geschenk verwendet werden.Nur Individuell Unterricht
25 Euro pro Stunde + Materialkosten.
Marktplatz
| Online-Shop
Lassen Sie sich einladen ins „Spielzeugdorf“ Seiffen, die Heimat von Räuchermann, Nussknacker, Schwibbogen & Co. Lernen Sie die DREGENO kennen – die traditionsreiche Seiffener Genossenschaft, Komplettanbieter im Bereich des Erzgebirgischen Kunsthandwerks.
Originale aus Seiffen
Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise in die faszinierende Welt der Erzgebirgischen Holzkunst. Erfahren Sie viel Wissenswertes rund um die kleinen Kostbarkeiten, die das Erzgebirge in aller Welt bekannt gemacht haben.Lassen Sie sich einladen ins „Spielzeugdorf“ Seiffen, die Heimat von Räuchermann, Nussknacker, Schwibbogen & Co. Lernen Sie die DREGENO kennen – die traditionsreiche Seiffener Genossenschaft, Komplettanbieter im Bereich des Erzgebirgischen Kunsthandwerks.
Aufführungen
| Oper
Opernhaus Chemnitz
- Das Chemnitzer Opernhaus ist die Hauptspielstätte des Theaters Chemnitz.
Konzerte
| Orchester
Robert-Schumann-Philharmonie
- Die Robert-Schumann-Philharmonie gehört zu den traditionsreichsten Orchestern Deutschlands.
Aufführungen
| Show
Musical Night
Musical Night
Dinner- & Konzertshow
- verschiedene Orte
- OnTour Entertainment veranstaltet in ausgewählten Hotels und Restaurants unvergessliche Musical und Schlager Dinner Shows in der Region Leipzig.
Marktplatz
| Volkskunst
Erzgebirgskunst
Erzgebirgskunst
Dregeno Seiffen
- Webshop
- Kunst aus Holz - Das Erzgebirge für Zuhause
Ausflüge
| Ausflug
Spielzeugdorf Kurort Seiffen
- Im Kurort Seiffen ist immer Saison
Bildung
| Ausstellung
Kunstwerkstatt und Galerie Peitz
- Interessieren Sie sich für Keramik und Malerei? Möchten Sie selber Porzellan bemalen, Ihre Wünsche in Ton verwirklichen oder Malerei mit Struktur-Pasten ausprobieren?
Ausstellungen
| Museum
Industriemuseum Chemnitz
- Das Industriemuseum Chemnitz ist teil vom Sächsischen Indistriemuseum
Ausstellungen
| Ausstellung
Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg
- Das Museum zählt zu den ältesten bürgerlichen Museen Sachsens und zeigt Meisterwerken bergbaulicher Kunst sowie spätgotischer Sakralkunst.
Ausflüge
| Reisen
Vogtland
- Vogtland - Sinfonie der Natur
Ausflüge
| Reisen
Erzgebirge
- Das Erzgebirge steht für die Faszination Bergbau, für den Glanz von Weihnachten, für gelebtes Handwerk und die Kraft der Dampfeisenbahnen.
Ausflüge
| Reisen
Plauen
- Plauen, die größte Stadt in der Ferienregion Vogtland.
Ausstellungen
| Museum
Robert-Schumann-Haus Zwickau
- Zum 100. Todestag 1956 wurde das Robert-Schumann-Haus eröffnet. Es beherbergt heute die weltweit größte Schumann-Sammlung.
Aufführungen
| Schauspiel
Schauspielhaus Chemnitz
- Die Schauspielbühne für Literatur- und Schauspielertheater der Theater Chemnitz.
Ausstellungen
| Museum
Kunstsammlungen Chemnitz
- Die Kunstsammlungen Chemnitz gehören zu den größten und wichtigsten kommunalen Kunstsammlungen in Deutschland.
Familie+Kinder
| Freizeitpark
Erlebniswelt Seiffen
- Erlebniswelt Seiffen - hier geht die Bahn ab!
- Sommerrodelbahn, Modellbahn, Erlebnisrestaurant & Abenteuerspielplatz
Aufführungen
| Theater
Gewandhaus Zwickau
- Das Gewandhaus bietet Veranstaltungen wie Musiktheater, Ballett, Schauspiel und Konzerte.
Ereignisse
| Festival
Schumann-Fest Zwickau
- Jährlich im Juni mit Konzerten, Lesungen, Ausstellungen, Kinder- und Jugendveranstaltungen und dem Romantischen Lichterfest rund um den Schwanenteich.
Aufführungen
| Kabarett
Sachsenmeyer Kabarett Chemnitz
- ..sächsisch - rustikal - humorlastig!
Ausflüge
| Schloss
Wasserschloß Klaffenbach
- Das Wasserschloß Klaffenbach liegt inmitten einer idyllischen Landschaft und ist eines der beliebtesten Ausflugsziele im Chemnitzer Umland.
Ereignisse
| Konzert
Gottfried-Silbermann-Gesellschaft Freiberg
- Die 1990 gegründete Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.V. widmet sich dem Leben und Wirken Gottfried Silbermanns.
Ausflüge
| Burg
Burg Scharfenstein
- Die Burg wurde um 1250 im Zuge der Besiedlung des Erzgebirges erbaut, nachdem dort Silbererze entdeckt wurden.
Ausflüge
| Schloss
Schloß Schwarzenberg
- Das Schloss ist aus einer mittelalterlichen Wehranlage hervorgegangen und prägt das Stadtbild Schwarzenbergs.
Familie+Kinder
| Ausflug
Fichtelbergbahn
- Die Fichtelbergbahn bringt ihre Fahrgäste in die höchstgelegene Stadt Deutschlands, in den Kurort Oberwiesenthal.
Aufführungen
| Theater
Volksbühne Chemnitz
- „Kultur für Alle“
Ereignisse
| Festival
Mittelsächsischer Kultursommer
- Das vielseitigste Festival in Sachsen jedes Jahr im Sommer.
Sehenswürdigkeiten
| Denkmal
Karl-Marx-Monument Chemnitz
- Der Philosoph Karl-Marx war zwischen 1953 und 1990 Namenspatron für die Stadt Chemnitz. Seine Büste prägt seither das Stadtbild.
Sehenswürdigkeiten
| Gebäude
Altes und Neues Rathaus Chemnitz
- Am Ursprungsort der Chemnitzer Stadtgeschichte: das Alte und Neue Rathaus am Markt.
Sehenswürdigkeiten
| Turm
Roter Turm Chemnitz
- Das älteste Gebäude der Stadt Chemnitz ist der Rote Turm.
Sehenswürdigkeiten
| Gebäude
Kaßberg Chemnitz
- Der Kaßberg ist eines der größten zusammenhängenden Jugendstil- und Gründerzeitviertel Europas.
Bildung
| Bildung
Robert Schumann Konservatorium Zwickau
- Das Robert Schumann Konservatorium ist die musikalische Ausbildungsstätte der Stadt Zwickau mit einem breiten Spektrum an instrumentalen und gesanglichen Unterrichts- und Kursangeboten.
Ausflüge
| Stadtführung
Stadtführungen in Chemnitz
- Gästeführerin Edeltraud Höfer zeigt Ihnen Chemnitz von seinen vielen Seiten.
Marktplatz
| Volkskunst
Seiffener Weihnacht
- Kurort Seiffen
- Erleben Sie die schönste Zeit des Jahres in unserem Spielzeugdorf Seiffen!
Brauchtum
| Volkskunst
Bergparaden im Erzgebirge
- Erzgebirge
- Die weihnachtlichen Bergparaden sind prägende Tradition der Region.
Aufführungen
| Theater
Vogtlandtheater Plauen
- Bühne für Musiktheater, Ballett, Schauspiel, Sinfoniekonzerte etc.
Familie+Kinder
| Figurentheater
Figurentheater Chemnitz
- Das Figurentheater Chemnitz hat seinen Sitz im Schauspielhaus und zeigt traditionelle Spielweisen wie auch abstrakte Formen.
Marktplatz
| Markt
Zwickauer Wochenmarkt Marienplatz am Dom
- Der Zwickauer Wochenmarkt am Dom (Marienkirche) und bietet frische Lebensmittel und Produkte von regionalen Erzeugern aus Zwickau und der Region.
Marktplatz
| Markt
Märkte in Annaberg-Buchholz
- In Annaberg-Buchholz finden regelmäßig zahlreiche Märkte mit Produkten aus dem Erzgebirge statt.
Ausflüge
| Besichtigung
Silberstadt Freiberg
- Berühmt durch das Freiberger Silber und die Silbermann-Orgel im Dom sowie die Berkakademie. Heute ist die Stadt Weltkulturerbe.
Brauchtum
| Markt
Freiberger Christmarkt
- Original bergmännisch im Erzgebirge.
Sehenswürdigkeiten
| Kirche
Freiberger Dom St. Marien
- Der Dom ist weltberühmt für seine Goldene Pforte, die beiden Silbermann-Orgeln, die Bergmanns- und die Tulpenkanzel, die Kurfürstlich-Sächsische Grabkapelle
Brauchtum
| Museum
Silberbergwerk Freiberg
- Die „Himmelfahrt Fundgrube“ mit der „Reichen Zeche“ zählte einst zu den fortschrittlichsten Bergwerken in Europa. Heute ist sie Bestandteil der UNESCO-Welterbestätte Montanregion Erzgebirge/Krusnohori.