Konzerte
| Konzert
Augsburg, Ulm/Neu-Ulm, Biberach, Landsberg am Lech, Günzburg
Veranstaltungskalender - Terminsuche
Ereignisse
| Kammerkonzert
Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio und Allegro f-Moll KV 594 (Bearbeitung: Wolfgang Sebastian Meyer)
Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento Nr. 9 in B-Dur, KV 240 (Bearbeitung: Günther Weigelt)
Felix Mendelssohn Bartholdy: 6 Lieder ohne Worte (Bearbeitung: Harry Stanton)
Gioacchino Rossini: Quartett Nr. 6
Darius Milhaud: La Cheminée du Roi René, Suite
Ein "frischer Wind" weht durch die vier Holzblasinstrumente (engl.: Wind) und ein Blechblasinstrument des Gewandhaus-Bläserquintetts, wenn es Arrangements und Originalkompositionen für die selten zu hörende Besetzung spielt. Mozarts Adagio und Allegro wurde genau wie sein Divertimento extra für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott arrangiert, ebenso Mendelssohn Bartholdys Lieder ohne Worte. Rossini verzich
Meisterkonzert "FRISCHER WIND"
Gewandhaus-BläserquintettWolfgang Amadeus Mozart: Adagio und Allegro f-Moll KV 594 (Bearbeitung: Wolfgang Sebastian Meyer)
Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento Nr. 9 in B-Dur, KV 240 (Bearbeitung: Günther Weigelt)
Felix Mendelssohn Bartholdy: 6 Lieder ohne Worte (Bearbeitung: Harry Stanton)
Gioacchino Rossini: Quartett Nr. 6
Darius Milhaud: La Cheminée du Roi René, Suite
Ein "frischer Wind" weht durch die vier Holzblasinstrumente (engl.: Wind) und ein Blechblasinstrument des Gewandhaus-Bläserquintetts, wenn es Arrangements und Originalkompositionen für die selten zu hörende Besetzung spielt. Mozarts Adagio und Allegro wurde genau wie sein Divertimento extra für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott arrangiert, ebenso Mendelssohn Bartholdys Lieder ohne Worte. Rossini verzich
Familie+Kinder | Kinderprogramm
ein Märchenmalbuch über das Miteinander von Jung und Alt
Beschreibung
Die kleinen Jungen aus dem großen Haus mögen ihre Nachbarin nicht. Sie ist alt und faltig und meckert fast den ganzen Tag. Dabei wackeln ihre Lockenwickler immer hin und her....ist sie vielleicht eine Hexe? Was die Jungen auch auf dem schönen kleinen Hof machen, ob sie Tischtennis spielen oder malen, sie behauptet, früher war alles viel besser! Mutti tröstet die Kinder, die alte Nachbarin sei einsam. Vati fragt sich jedoch, ob man deshalb so bösartig sein muss. Durch einen traurigen Unfall auf der Schlitterbahn am Haus bricht sich die alte Frau Hempel ihr Bein und die Kinder müssen sie versorgen. Eigentlich wollen sie es gar nicht, sie haben Angst. Aber erstaunlicherweise gibt es schöne Begegnungen mit der Nachbarin, besonders beim gemeinsamen Spielen oder am Kerzentopf. Haben sie sich geirrt? Nicht richtig hingeschaut. Ist Frau Hempel gar keine Hexe, sondern eine Fee? Eine Kerzenfee?
Gemeinsame Erlebnisse sind schön, ob jung oder alt. Das Märchen wurde liebevoll von folgenden Schülern der Geistigbehinderten Schule Weißenfels illustriert: Karolina, Juliane, Noah, Leandro,Adrian, Elias,Andy, Selina, Stuart.Besonere Unterstützung gab Frau Diana Wolling.
Mit Karolina, Juliane, Noah, Leando, Adrian, Elias, Andy, Selina, Stuart, Diana Wolling
Oberbürgermeister Martin Papke, Klasse 4MB und Ilonka Struve eröffnen Präsentation in Schlossgartenschule Weißenfels
Kerzentopf und Feenhexen: Eröffnung der Präsentation in der Schlossgartenschule mit dem Oberbürgermeisterster Martin Papkeein Märchenmalbuch über das Miteinander von Jung und Alt
Beschreibung
Die kleinen Jungen aus dem großen Haus mögen ihre Nachbarin nicht. Sie ist alt und faltig und meckert fast den ganzen Tag. Dabei wackeln ihre Lockenwickler immer hin und her....ist sie vielleicht eine Hexe? Was die Jungen auch auf dem schönen kleinen Hof machen, ob sie Tischtennis spielen oder malen, sie behauptet, früher war alles viel besser! Mutti tröstet die Kinder, die alte Nachbarin sei einsam. Vati fragt sich jedoch, ob man deshalb so bösartig sein muss. Durch einen traurigen Unfall auf der Schlitterbahn am Haus bricht sich die alte Frau Hempel ihr Bein und die Kinder müssen sie versorgen. Eigentlich wollen sie es gar nicht, sie haben Angst. Aber erstaunlicherweise gibt es schöne Begegnungen mit der Nachbarin, besonders beim gemeinsamen Spielen oder am Kerzentopf. Haben sie sich geirrt? Nicht richtig hingeschaut. Ist Frau Hempel gar keine Hexe, sondern eine Fee? Eine Kerzenfee?
Gemeinsame Erlebnisse sind schön, ob jung oder alt. Das Märchen wurde liebevoll von folgenden Schülern der Geistigbehinderten Schule Weißenfels illustriert: Karolina, Juliane, Noah, Leandro,Adrian, Elias,Andy, Selina, Stuart.Besonere Unterstützung gab Frau Diana Wolling.
Mit Karolina, Juliane, Noah, Leando, Adrian, Elias, Andy, Selina, Stuart, Diana Wolling
Veranstalter
Museum
Konzerte
| Konzert
Musikalische Leitung: Domonkos Héja
Augsburger Philharmoniker
Georg Anton Benda (1722 – 1795): Sinfonia Nr. 7 D-Dur
Carl Philipp Emanuel Bach (1714 – 1788): Konzert für Flöte und Orchester d-Moll
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791): Sinfonie Nr. 25 g-Moll KV 183 »Kleine g-Moll«
Dramatik und Empfindsamkeit zugleich bietet das berühmte Flötenkonzert d-Moll von Bach, dessen anmutige und rasante Flötentöne von Rozália Szabó interpretiert werden. Bach komponierte das Konzert am Hof des flötespielenden Preußenkönigs Friedrich II. Dort lernte er auch Georg Anton Benda kennen. Dieser setzte in seinen Sinfonien vor allem auf Expressivität und heiteres Musizieren. Von Bendas Musik war vor allem Mozart begeistert. Ausdrucksstark und dramatisch ist dessen »Kleine g-M
Artist in Residence Konzert I: Empfindsam
Flöte: Rozália SzabóMusikalische Leitung: Domonkos Héja
Augsburger Philharmoniker
Georg Anton Benda (1722 – 1795): Sinfonia Nr. 7 D-Dur
Carl Philipp Emanuel Bach (1714 – 1788): Konzert für Flöte und Orchester d-Moll
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791): Sinfonie Nr. 25 g-Moll KV 183 »Kleine g-Moll«
Dramatik und Empfindsamkeit zugleich bietet das berühmte Flötenkonzert d-Moll von Bach, dessen anmutige und rasante Flötentöne von Rozália Szabó interpretiert werden. Bach komponierte das Konzert am Hof des flötespielenden Preußenkönigs Friedrich II. Dort lernte er auch Georg Anton Benda kennen. Dieser setzte in seinen Sinfonien vor allem auf Expressivität und heiteres Musizieren. Von Bendas Musik war vor allem Mozart begeistert. Ausdrucksstark und dramatisch ist dessen »Kleine g-M
Konzerte
| Kammerkonzert
Geige: Beate Färber
Gesang, Horn, Alphorn: Katharina Hauf
Alphorn, Horn: Barbara Vogler
Gesang, Harfe: Christine Steinbrecher
Kontrabass: Herbert Engstler
Erzähler: Thomas Prazak
Zur Adventszeit wird die Weihnachtslegende »Heilige Nacht« von Ludwig Thoma musikalisch in Szene gesetzt – mit Volksmusik, Alphörnern und bayerischem »Dreigsang«. Es liest der Schauspieler Thomas Prazak.
Mit seiner berühmten »Heiligen Nacht« hat Ludwig Thoma die biblische Weihnachtsgeschichte ins tiefverschneite Oberbayern verlegt und eine alltagsnahe Erzählung in Reimform daraus entsponnen. Der Dichter Oskar Maria Graf schrieb über sie: »Es mag mir vielleicht als Rührseligkeit ausgelegt werden, wenn ich gestehe, dass ich die Heilige Nacht beim Lesen so empfinde,
Sonderkammerkonzert: Heilige Nacht
Konzeption, Gesang, Geige: Eva BerschetGeige: Beate Färber
Gesang, Horn, Alphorn: Katharina Hauf
Alphorn, Horn: Barbara Vogler
Gesang, Harfe: Christine Steinbrecher
Kontrabass: Herbert Engstler
Erzähler: Thomas Prazak
Zur Adventszeit wird die Weihnachtslegende »Heilige Nacht« von Ludwig Thoma musikalisch in Szene gesetzt – mit Volksmusik, Alphörnern und bayerischem »Dreigsang«. Es liest der Schauspieler Thomas Prazak.
Mit seiner berühmten »Heiligen Nacht« hat Ludwig Thoma die biblische Weihnachtsgeschichte ins tiefverschneite Oberbayern verlegt und eine alltagsnahe Erzählung in Reimform daraus entsponnen. Der Dichter Oskar Maria Graf schrieb über sie: »Es mag mir vielleicht als Rührseligkeit ausgelegt werden, wenn ich gestehe, dass ich die Heilige Nacht beim Lesen so empfinde,
Konzerte
| Kammerkonzert
Geige: Beate Färber
Gesang, Horn, Alphorn: Katharina Hauf
Alphorn, Horn: Barbara Vogler
Gesang, Harfe: Christine Steinbrecher
Kontrabass: Herbert Engstler
Erzähler: Thomas Prazak
Zur Adventszeit wird die Weihnachtslegende »Heilige Nacht« von Ludwig Thoma musikalisch in Szene gesetzt – mit Volksmusik, Alphörnern und bayerischem »Dreigsang«. Es liest der Schauspieler Thomas Prazak.
Mit seiner berühmten »Heiligen Nacht« hat Ludwig Thoma die biblische Weihnachtsgeschichte ins tiefverschneite Oberbayern verlegt und eine alltagsnahe Erzählung in Reimform daraus entsponnen. Der Dichter Oskar Maria Graf schrieb über sie: »Es mag mir vielleicht als Rührseligkeit ausgelegt werden, wenn ich gestehe, dass ich die Heilige Nacht beim Lesen so empfinde,
Sonderkammerkonzert: Heilige Nacht
Konzeption, Gesang, Geige: Eva BerschetGeige: Beate Färber
Gesang, Horn, Alphorn: Katharina Hauf
Alphorn, Horn: Barbara Vogler
Gesang, Harfe: Christine Steinbrecher
Kontrabass: Herbert Engstler
Erzähler: Thomas Prazak
Zur Adventszeit wird die Weihnachtslegende »Heilige Nacht« von Ludwig Thoma musikalisch in Szene gesetzt – mit Volksmusik, Alphörnern und bayerischem »Dreigsang«. Es liest der Schauspieler Thomas Prazak.
Mit seiner berühmten »Heiligen Nacht« hat Ludwig Thoma die biblische Weihnachtsgeschichte ins tiefverschneite Oberbayern verlegt und eine alltagsnahe Erzählung in Reimform daraus entsponnen. Der Dichter Oskar Maria Graf schrieb über sie: »Es mag mir vielleicht als Rührseligkeit ausgelegt werden, wenn ich gestehe, dass ich die Heilige Nacht beim Lesen so empfinde,
Konzerte
| Konzert
Bariton: Modestas Sedlevičius
Musikalische Leitung: Domonkos Héja
Einstudierung des Chores: Howard Arman
Chor des Bayerischen Rundfunks
Augsburger Philharmoniker
Johannes Brahms (1833 – 1897): Ein deutsches Requiem op. 45
»Es ist ein ganz gewaltiges Stück, ergreift den ganzen Menschen in einer Weise wie wenig anderes«, lobte Clara Schumann Brahms für sein Requiem. Sie empfand es als »wunderbar, erschütternd und besänftigend.« Auch heute ist das Werk unvermindert ergreifend, nicht nur als meisterhafte Komposition, sondern auch darin, wie Brahms sich hier an die Lebenden wendet, um ihnen Trost zu spenden.
Der Chor des Bayerischen Rundfunks ist zu Gast am Staatstheater Augsburg! Gemeinsam mit den Augsburger Philharmonikern
3. Sinfoniekonzert: Requiem
Sopran: Jihyun Cecilia LeeBariton: Modestas Sedlevičius
Musikalische Leitung: Domonkos Héja
Einstudierung des Chores: Howard Arman
Chor des Bayerischen Rundfunks
Augsburger Philharmoniker
Johannes Brahms (1833 – 1897): Ein deutsches Requiem op. 45
»Es ist ein ganz gewaltiges Stück, ergreift den ganzen Menschen in einer Weise wie wenig anderes«, lobte Clara Schumann Brahms für sein Requiem. Sie empfand es als »wunderbar, erschütternd und besänftigend.« Auch heute ist das Werk unvermindert ergreifend, nicht nur als meisterhafte Komposition, sondern auch darin, wie Brahms sich hier an die Lebenden wendet, um ihnen Trost zu spenden.
Der Chor des Bayerischen Rundfunks ist zu Gast am Staatstheater Augsburg! Gemeinsam mit den Augsburger Philharmonikern
Konzerte
| Konzert
Bariton: Modestas Sedlevičius
Musikalische Leitung: Domonkos Héja
Einstudierung des Chores: Howard Arman
Chor des Bayerischen Rundfunks
Augsburger Philharmoniker
Johannes Brahms (1833 – 1897): Ein deutsches Requiem op. 45
»Es ist ein ganz gewaltiges Stück, ergreift den ganzen Menschen in einer Weise wie wenig anderes«, lobte Clara Schumann Brahms für sein Requiem. Sie empfand es als »wunderbar, erschütternd und besänftigend.« Auch heute ist das Werk unvermindert ergreifend, nicht nur als meisterhafte Komposition, sondern auch darin, wie Brahms sich hier an die Lebenden wendet, um ihnen Trost zu spenden.
Der Chor des Bayerischen Rundfunks ist zu Gast am Staatstheater Augsburg! Gemeinsam mit den Augsburger Philharmonikern
3. Sinfoniekonzert: Requiem
Sopran: Jihyun Cecilia LeeBariton: Modestas Sedlevičius
Musikalische Leitung: Domonkos Héja
Einstudierung des Chores: Howard Arman
Chor des Bayerischen Rundfunks
Augsburger Philharmoniker
Johannes Brahms (1833 – 1897): Ein deutsches Requiem op. 45
»Es ist ein ganz gewaltiges Stück, ergreift den ganzen Menschen in einer Weise wie wenig anderes«, lobte Clara Schumann Brahms für sein Requiem. Sie empfand es als »wunderbar, erschütternd und besänftigend.« Auch heute ist das Werk unvermindert ergreifend, nicht nur als meisterhafte Komposition, sondern auch darin, wie Brahms sich hier an die Lebenden wendet, um ihnen Trost zu spenden.
Der Chor des Bayerischen Rundfunks ist zu Gast am Staatstheater Augsburg! Gemeinsam mit den Augsburger Philharmonikern
Konzerte
| Familienkonzert
Musikalische Leitung: Domonkos Héja
Augsburger Philharmoniker
Der Nussknacker, ein musikalisches Märchen für Groß & Klein ab 6 Jahren
Musik von Pjotr I. Tschaikowski, Text von E. T. A. Hoffmann
Textfassung von Dr. Christine Faist
Konzeption: Domonkos Héja & Dr. Christine Faist
Schon bei den ersten Klängen von Peter Tschaikowskys »Nussknacker« scheint der Duft von frisch gebackenen Plätzchen, Zimtstangen und Tannennadeln in der Luft zu liegen, ganz so, wie uns die Erzählung von E.T.A. Hoffmann mitten in die geheimnisvolle Weihnachtsstube führt.
Erleben Sie Tschaikowskys Ballettmusik und die wundersame Geschichte vom Nussknacker und dem Mäusekönig im Weihnachtskonzert der Augsburger Philharmoniker.
Dauer ca. 70 Minuten, keine Pause
Weihnachtskonzert: Der Nussknacker
Erzählerin: Katja SchildMusikalische Leitung: Domonkos Héja
Augsburger Philharmoniker
Der Nussknacker, ein musikalisches Märchen für Groß & Klein ab 6 Jahren
Musik von Pjotr I. Tschaikowski, Text von E. T. A. Hoffmann
Textfassung von Dr. Christine Faist
Konzeption: Domonkos Héja & Dr. Christine Faist
Schon bei den ersten Klängen von Peter Tschaikowskys »Nussknacker« scheint der Duft von frisch gebackenen Plätzchen, Zimtstangen und Tannennadeln in der Luft zu liegen, ganz so, wie uns die Erzählung von E.T.A. Hoffmann mitten in die geheimnisvolle Weihnachtsstube führt.
Erleben Sie Tschaikowskys Ballettmusik und die wundersame Geschichte vom Nussknacker und dem Mäusekönig im Weihnachtskonzert der Augsburger Philharmoniker.
Dauer ca. 70 Minuten, keine Pause
Konzerte
| Familienkonzert
Musikalische Leitung: Domonkos Héja
Augsburger Philharmoniker
Der Nussknacker, ein musikalisches Märchen für Groß & Klein ab 6 Jahren
Musik von Pjotr I. Tschaikowski, Text von E. T. A. Hoffmann
Textfassung von Dr. Christine Faist
Konzeption: Domonkos Héja & Dr. Christine Faist
Schon bei den ersten Klängen von Peter Tschaikowskys »Nussknacker« scheint der Duft von frisch gebackenen Plätzchen, Zimtstangen und Tannennadeln in der Luft zu liegen, ganz so, wie uns die Erzählung von E.T.A. Hoffmann mitten in die geheimnisvolle Weihnachtsstube führt.
Erleben Sie Tschaikowskys Ballettmusik und die wundersame Geschichte vom Nussknacker und dem Mäusekönig im Weihnachtskonzert der Augsburger Philharmoniker.
Dauer ca. 70 Minuten, keine Pause
Weihnachtskonzert: Der Nussknacker
Erzählerin: Katja SchildMusikalische Leitung: Domonkos Héja
Augsburger Philharmoniker
Der Nussknacker, ein musikalisches Märchen für Groß & Klein ab 6 Jahren
Musik von Pjotr I. Tschaikowski, Text von E. T. A. Hoffmann
Textfassung von Dr. Christine Faist
Konzeption: Domonkos Héja & Dr. Christine Faist
Schon bei den ersten Klängen von Peter Tschaikowskys »Nussknacker« scheint der Duft von frisch gebackenen Plätzchen, Zimtstangen und Tannennadeln in der Luft zu liegen, ganz so, wie uns die Erzählung von E.T.A. Hoffmann mitten in die geheimnisvolle Weihnachtsstube führt.
Erleben Sie Tschaikowskys Ballettmusik und die wundersame Geschichte vom Nussknacker und dem Mäusekönig im Weihnachtskonzert der Augsburger Philharmoniker.
Dauer ca. 70 Minuten, keine Pause
Familie+Kinder
| Ausstellung virtuell
Die Augsburger Firma Protour360 fertigte aufwändige Bilder, die den Betrachter buchstäblich in den Mittelpunkt stellen.
Der Bahnpark bedankt sich ganz herzlich bei Geschäftsführer Sven Exenberger von Protour360 für die Unterstützung.
Klicken Sie den unten stehenden Link. Dann finden Sie auf der linken Bildschirmseite 16 verschiedene Orte im Bahnpark in faszinierender Rundum-Perspektive.
Faszinierende Einblicke in ein Industriedenkmal: Virtueller Rundgang durch den Bahnpark
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - und eine virtuelle Tour sagt mehr als 1000 Bilder. Jetzt sind auch die Industriedenkmäler im Bahnpark, die historischen Werkstätten sowie einige Museumslokomotiven als virtuelle Tour zu erleben.Die Augsburger Firma Protour360 fertigte aufwändige Bilder, die den Betrachter buchstäblich in den Mittelpunkt stellen.
Der Bahnpark bedankt sich ganz herzlich bei Geschäftsführer Sven Exenberger von Protour360 für die Unterstützung.
Klicken Sie den unten stehenden Link. Dann finden Sie auf der linken Bildschirmseite 16 verschiedene Orte im Bahnpark in faszinierender Rundum-Perspektive.
Ereignisse
| Festspiele
Opernfestspiele Heidenheim
- Oper und Konzerte an historischem Ort jährlich im Sommer
Aufführungen
| Theater
Staatstheater Augsburg
- Das Staatstheater Augsburg ist ein Fünfspartenhaus mit Aufführungen wie Oper, Schauspiel, Musical, Konzerte und Kinderveranstaltungen.
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Bahnpark Augsburg
- Faszination Eisenbahn und Technik für die ganze Familie
- Geöffnet von April bis Oktober
Konzerte
| Konzert
Augsburger Philharmoniker
- Die Augsburger Philharmoniker wurden 1865 gegründet und sind das Sinfonieorchester der Stadt Augsburg.
Ausflüge
| Schloss
Schloss Oettingen
- Das Fürstliche Residenzschloss Oettingen wurde zwischen 1679 und 1687 erbaut und ist im Privatbesitz der Familie zu Oettingen-Spielberg.
Ereignisse
| Festival
Deutsches Mozartfest Augsburg
- An verschiedenen Orten feiert die Stadt jedes Jahr ein Fest im Gedenken an die Familie Mozart in den prachtvollen barocken Säle und Kirchen Augsburgs.
Ausstellungen
| Museum
Leopold-Mozart-Haus
- In dem Handwerkerhaus aus dem 17. Jahrhundert wurde Leopold Mozart, der Vater von Wolfgang Amadeus Mozart, 1719 geboren.
Ausstellungen
| Museum
Maximilianmuseum Augsburg
- Das Maximilianmuseum im historischen Zentrum Augsburgs ist ein Publikumsmagnet und wurde 2007 mit dem Bayerischen Museumspreis ausgezeichnet.
Aufführungen
| Theater
Sensemble Theater Kulturfabrik
- Die Bühne für zeitgenössisches Theater bietet auch Schauspielkurse, Konzerte, Literaturveranstaltungen und Festivals.
Ereignisse
| Theater
Freilichtbühne am Roten Tor
- Mit über 2.100 Plätzen ist die Freilichtbühne am Roten Tor eine der größten Freilichtbühnen Süddeutschlands.
Sehenswürdigkeiten
| Kirche
Dom Augsburg Hlgst. Herz Jesu
- Der Augsburger Dom ist die Kathedrale des Bistums Augsburg und der bedeutendste Kirchenbau in Augsburg.
Sehenswürdigkeiten
| Gebäude
Rathaus Augsburg Goldener Saal
- Der bis 1624 entstandene Goldene Saal mit der vergoldeten hölzernen Decke zählt zu den imposantesten Repräsentationsräume in Deutschland.
Sehenswürdigkeiten
| Gebäude
Fuggerei
- Die älteste bestehende Sozialsiedlung der Welt gegründet 1521 von Jakob Fugger.
Sehenswürdigkeiten
| Gebäude
Wasserwerk am Roten Tor Augsburg
- Das Bauensemble besteht aus drei Wassertürmen, zwei Brunnenmeisterhäusern und einem Aquädukt.
Familie+Kinder
| Park
Botanischer Garten Augsburg
- Ein Ausflugsziel auch für Kindern: Im Botanischen Garten Augsburg blühen und grünen über 3000 Pflanzenarten – verteilt auf verschiedene Themengärten
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Forstmuseum Waldpavillon
- Seit seiner Eröffnung im Jahr 2003 bietet der Waldpavillon Besuchern die Möglichkeit den Wald und dessen Bewohner besser kennenzulernen.
Familie+Kinder
| Park
Wittelsbacher Park Augsburg
- Der Wittelsbacher Park ist eine der größten Grünflächen Augsburgs und Naherholungsgebiet für Familien und Kinder.
Aufführungen
| Theater
Aichacher Volkstheater
- Theaterauffüührungen seit 40 Jahren!
Bildung
| Schule
Volkshochschule Augsburg
- Bildungsangebote und Kurse in der VHS Augsburg