zur Startseite

Veranstaltungen in Luxemburg, Saarbrücken, Trier, Metz

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 02.06.2023 bis 09.09.2023
Aufführungen | Wettbewerb

«3e Concours européen pour orchestres à vent, fanfares et brass bands»

Der Luxemburger Musikverband «Union Grand-Duc Adolphe» (UGDA) organisiert jedes Jahr Musik- und Gesangswettbewerbe sowie in regelmäßigen Abständen international ausgeschriebene Wettbewerbe, die insbesondere der Förderung von Instrumental- und Chormusik in Luxemburg und Europa dienen. 2023 veranstaltet die UGDA in Zusammenarbeit mit der Philharmonie Luxembourg im Rahmen des Konzertzyklus «Fräiraim» einen europäischen Orchesterwettbewerb. Eingeladen sind Blasorchester und Jugendblasorchester der Höchststufe aus allen Ländern und insbesondere aus Europa. Beim Wettbewerb besteht kein Unterschied zwischen Orchestern und Jugendorchestern.

Concours musical et concert de clôture organisés en collaboration avec l'Union Grand-Duc Adolphe a.s.b.l.
Aufführungen | Wettbewerb

«3e Concours européen pour orchestres à vent, fanfares et brass bands»

Der Luxemburger Musikverband «Union Grand-Duc Adolphe» (UGDA) organisiert jedes Jahr Musik- und Gesangswettbewerbe sowie in regelmäßigen Abständen international ausgeschriebene Wettbewerbe, die insbesondere der Förderung von Instrumental- und Chormusik in Luxemburg und Europa dienen. 2023 veranstaltet die UGDA in Zusammenarbeit mit der Philharmonie Luxembourg im Rahmen des Konzertzyklus «Fräiraim» einen europäischen Orchesterwettbewerb. Eingeladen sind Blasorchester und Jugendblasorchester der Höchststufe aus allen Ländern und insbesondere aus Europa. Beim Wettbewerb besteht kein Unterschied zwischen Orchestern und Jugendorchestern.

Concours musical et concert de clôture organisés en collaboration avec l'Union Grand-Duc Adolphe a.s.b.l.
Aufführungen | Wettbewerb

«3e Concours européen pour orchestres à vent, fanfares et brass bands»

Big Band Opus 78
Raoul Christophe, direction

Nach 2013 und 2017 veranstaltet die Fédération luxembourgeoise de musique Union Grand-Duc Adolphe (UGDA) nun auch 2023 einen Wettbewerb, in enger Zusammenarbeit mit der Philharmonie. Zum dritten Mal können sich Blasorchester aus ganz Europa dem Wettstreit stellen, zugelassen sind Formationen für Erwachsene und fortgeschrittene Jugendliche und dies aus allen Ländern, mit einem Schwerpunkt auf den Mitgliedsstaaten der EU.

Concours musical et concert de clôture organisés en collaboration avec l'Union Grand-Duc Adolphe a.s.b.l.
Aufführungen | Jazz

Jazz at Lincoln Center Orchestra with Wynton Marsalis

Jazz at Lincoln Center Orchestra with Wynton Marsalis
Wynton Marsalis, trumpet, direction

«Selten kann man eine Band so souverän und elegant das klassische Repertoire aus 80 Jahren Jazzgeschichte zusammenfassen hören wie bei dieser exquisit besetzten Formation.» (Der Tagesspiegel)

Bus-Shuttle zur Philharmonie für dieses Konzert:
Um Anmeldung wird gebeten unter www.philharmonie-shuttle.lu
Familie+Kinder | Kindertheater

«Le Petit Arbre enchanté» / «Der kleine Zauberbaum»

Spectacle musical sylvestre / Musikalisches Waldtheater

Jeroen Engelsman, comédie
Madeline Engelsman, comédie, chant
Breeze Winds
Juri Vallentin, hautbois
Annelien Van Wauwe, clarinette
Přemysl Vojta, cor
Jelle Tassyns, musique
Nelly Danker, mise en scène, conception, idée
Annika Tritschler, décors, costumes, accessoires

Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise in einen musikalischen Zauberwald. Wir hören das Rauschen der Blätter, das Knacken der Äste, den Gesang der Vögel. Können wir spüren, wann der Boden in unserem magischen Wald weich, rau, glatt oder hucklig ist? Und natürlich sind wir ungeduldig, den kleinen Zauberbaum zu finden.
Familie+Kinder | Kindertheater

«Le Petit Arbre enchanté» / «Der kleine Zauberbaum»

Spectacle musical sylvestre / Musikalisches Waldtheater

Jeroen Engelsman, comédie
Madeline Engelsman, comédie, chant
Breeze Winds
Juri Vallentin, hautbois
Annelien Van Wauwe, clarinette
Přemysl Vojta, cor
Jelle Tassyns, musique
Nelly Danker, mise en scène, conception, idée
Annika Tritschler, décors, costumes, accessoires

Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise in einen musikalischen Zauberwald. Wir hören das Rauschen der Blätter, das Knacken der Äste, den Gesang der Vögel. Können wir spüren, wann der Boden in unserem magischen Wald weich, rau, glatt oder hucklig ist? Und natürlich sind wir ungeduldig, den kleinen Zauberbaum zu finden.
Familie+Kinder | Kindertheater

«Le Petit Arbre enchanté» / «Der kleine Zauberbaum»

Spectacle musical sylvestre / Musikalisches Waldtheater

Jeroen Engelsman, comédie
Madeline Engelsman, comédie, chant
Breeze Winds
Juri Vallentin, hautbois
Annelien Van Wauwe, clarinette
Přemysl Vojta, cor
Jelle Tassyns, musique
Nelly Danker, mise en scène, conception, idée
Annika Tritschler, décors, costumes, accessoires

Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise in einen musikalischen Zauberwald. Wir hören das Rauschen der Blätter, das Knacken der Äste, den Gesang der Vögel. Können wir spüren, wann der Boden in unserem magischen Wald weich, rau, glatt oder hucklig ist? Und natürlich sind wir ungeduldig, den kleinen Zauberbaum zu finden.
Familie+Kinder | Kindertheater

«Le Petit Arbre enchanté» / «Der kleine Zauberbaum»

Spectacle musical sylvestre / Musikalisches Waldtheater

Jeroen Engelsman, comédie
Madeline Engelsman, comédie, chant
Breeze Winds
Juri Vallentin, hautbois
Annelien Van Wauwe, clarinette
Přemysl Vojta, cor
Jelle Tassyns, musique
Nelly Danker, mise en scène, conception, idée
Annika Tritschler, décors, costumes, accessoires

Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise in einen musikalischen Zauberwald. Wir hören das Rauschen der Blätter, das Knacken der Äste, den Gesang der Vögel. Können wir spüren, wann der Boden in unserem magischen Wald weich, rau, glatt oder hucklig ist? Und natürlich sind wir ungeduldig, den kleinen Zauberbaum zu finden.
Aufführungen | Jazz

Wynton Marsalis: The Jungle

Orchestre Philharmonique du Luxembourg
Jazz at Lincoln Center Orchestra with Wynton Marsalis
Cristian Măcelaru, direction

Modeste Moussorgski: Tableaux d'une exposition (Bilder einer Ausstellung) (arr. Maurice Ravel)
Wynton Marsalis: The Jungle. Symphonie N° 4

Aventure+ im allerbesten Wortsinne – wenn Jazz at Lincoln Center Orchestra und sein Leader Wynton Marsalis auf das OPL treffen, dann sind mitreißender Groove, satter Sound und musikalische Überraschungen aller Couleur vorprogrammiert.

Bus-Shuttle zur Philharmonie für dieses Konzert:
Um Anmeldung wird gebeten unter www.philharmonie-shuttle.lu
Familie+Kinder | Kindertheater

«Le Petit Arbre enchanté» / «Der kleine Zauberbaum»

Spectacle musical sylvestre / Musikalisches Waldtheater

Jeroen Engelsman, comédie
Madeline Engelsman, comédie, chant
Breeze Winds
Juri Vallentin, hautbois
Annelien Van Wauwe, clarinette
Přemysl Vojta, cor
Jelle Tassyns, musique
Nelly Danker, mise en scène, conception, idée
Annika Tritschler, décors, costumes, accessoires

Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise in einen musikalischen Zauberwald. Wir hören das Rauschen der Blätter, das Knacken der Äste, den Gesang der Vögel. Können wir spüren, wann der Boden in unserem magischen Wald weich, rau, glatt oder hucklig ist? Und natürlich sind wir ungeduldig, den kleinen Zauberbaum zu finden.
Familie+Kinder | Kindertheater

«Le Petit Arbre enchanté» / «Der kleine Zauberbaum»

Spectacle musical sylvestre / Musikalisches Waldtheater

Jeroen Engelsman, comédie
Madeline Engelsman, comédie, chant
Breeze Winds
Juri Vallentin, hautbois
Annelien Van Wauwe, clarinette
Přemysl Vojta, cor
Jelle Tassyns, musique
Nelly Danker, mise en scène, conception, idée
Annika Tritschler, décors, costumes, accessoires

Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise in einen musikalischen Zauberwald. Wir hören das Rauschen der Blätter, das Knacken der Äste, den Gesang der Vögel. Können wir spüren, wann der Boden in unserem magischen Wald weich, rau, glatt oder hucklig ist? Und natürlich sind wir ungeduldig, den kleinen Zauberbaum zu finden.
Familie+Kinder | Kindertheater

«Papillon»

Spectacle musical et dansé (5–9 ans)

Laetitia Gerards, soprano
Dianto Reed Quintet
María Luisa Olmos Ros, clarinette
Erik Steven Rojas Toapanta, clarinette basse
María González Bullón, hautbois
María Losada Burgo, basson
Ovidi Martí Garasa, saxophone
Graziana Veneziano, Doke Pauwels, danse
Fabienne Vegt, mise en scène, chorégraphie, conception
Peter Leung, mise en scène, chorégraphie
Jérémie Rhorer, composition
Max Knigge, arrangements
Johannes Offerhaus, Stephanie Schuitemaker, costumes
Yaron Abulafia, création lumières

Production Philharmonie
Aufführungen | Konzert

«D’Joffer Marie-Madeleine, frësch verléift»

Eng musikalesch Geschicht − nei erzielt!

Harmonie Municipale Esch-sur-Alzette (Escher Stadmusek)
Jean Thill, direction
Gaby Wolter-Boever, soprano
Yannchen Hoffmann, mezzo-soprano
Fernand Delosch, Al Ginter, ténor
Carlo Hartmann, baryton
Nadine Ewerling, conception, mise en scène

Œuvres de Abraham, Beicht, Benatzky, Bernstein, Dicks, Kalmann, Lara, Lehár, Millöcker, Stolz, Strauss, Zeller

Sous le haut patronage de Leurs Altesses Royales Le Grand-Duc et La Grande-Duchesse
En collaboration avec l’Harmonie Municipale Esch-sur-Alzette (Escher Stadmusek)
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Martina’s Music Box (4–6 ans / Joer)

Venez faire de la musique! / Kommt laanscht a maacht Musek!

Martina Menichetti, animation, conception

Cet atelier invite les participants en duos adulte-enfant à découvrir les instruments de musique, le chant, la création musicale en collectif et beaucoup plus encore. Des jeux d’écoute, d’invention et de rythmes sont au programme de cette séance musicale menée par des musiciens pédagogues avec comme objectif de sensibiliser les enfants à la musique de façon ludique. Les ateliers «Martina’s Music Box» sont toujours prêts à surprendre et donnent une occasion aux parents de partager des moments de créativité et de découverte sonore avec leurs enfants.

/

Dësen Atelier invitéiert d‘Duoen Erwuessenen-Kand dozou, Museksinstrumenter, Gesang, kollektiv musikalesch Kreatioun a villes méi ze entdecken. Um Programm vun dëser musikalescher Sessioun, dé
Familie+Kinder | Kindertheater

«Le Petit Arbre enchanté» / «Der kleine Zauberbaum»

Spectacle musical sylvestre / Musikalisches Waldtheater

Jeroen Engelsman, comédie
Madeline Engelsman, comédie, chant
Breeze Winds
Juri Vallentin, hautbois
Annelien Van Wauwe, clarinette
Přemysl Vojta, cor
Jelle Tassyns, musique
Nelly Danker, mise en scène, conception, idée
Annika Tritschler, décors, costumes, accessoires

Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise in einen musikalischen Zauberwald. Wir hören das Rauschen der Blätter, das Knacken der Äste, den Gesang der Vögel. Können wir spüren, wann der Boden in unserem magischen Wald weich, rau, glatt oder hucklig ist? Und natürlich sind wir ungeduldig, den kleinen Zauberbaum zu finden.
Familie+Kinder | Kindertheater

«Papillon»

Spectacle musical et dansé (5–9 ans)

Laetitia Gerards, soprano
Dianto Reed Quintet
María Luisa Olmos Ros, clarinette
Erik Steven Rojas Toapanta, clarinette basse
María González Bullón, hautbois
María Losada Burgo, basson
Ovidi Martí Garasa, saxophone
Graziana Veneziano, Doke Pauwels, danse
Fabienne Vegt, mise en scène, chorégraphie, conception
Peter Leung, mise en scène, chorégraphie
Jérémie Rhorer, composition
Max Knigge, arrangements
Johannes Offerhaus, Stephanie Schuitemaker, costumes
Yaron Abulafia, création lumières

Production Philharmonie
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Martina’s Music Box (7–12 ans / Joer)

Kommt laanscht a maacht Musek! / Venez faire de la musique!

Martina Menichetti, Leedung, Konzeptioun / animation, conception

Wärend dësem Atelier ginn d’Kanner encouragéiert fir déi éischte Kéier, ouni musikalesch Virkenntnesser, Instrumenter ze spillen oder hiert eegent Instrument matzebrénge fir zesumme Musek ze kreéieren. D’Entdeckung vun Instrumenter, dem Gesang, Rhythmussen a Kläng stinn am Mëttelpunkt vun dëser musikalescher Sessioun, déi vu Musekspedagoge geleet gëtt, a bei der jiddereen encouragéiert gëtt sech an engem lockeren a kreative Kader auszedrécken an ze experimentéieren. "Martina's Music Box" gëtt zu engem oppene Raum fir Entdeckungen an Iwwerraschungen, bitt e Moment fir mat anere Kanner, mat oder ouni Begleeder, musikalesch Momenter ze erliewen, a weist Weeër fir dat musikalescht Talent vun all Kand ze entdecken.

/

Lo
Familie+Kinder | Kindertheater

«Papillon»

Spectacle musical et dansé (5–9 ans)

Laetitia Gerards, soprano
Dianto Reed Quintet
María Luisa Olmos Ros, clarinette
Erik Steven Rojas Toapanta, clarinette basse
María González Bullón, hautbois
María Losada Burgo, basson
Ovidi Martí Garasa, saxophone
Graziana Veneziano, Doke Pauwels, danse
Fabienne Vegt, mise en scène, chorégraphie, conception
Peter Leung, mise en scène, chorégraphie
Jérémie Rhorer, composition
Max Knigge, arrangements
Johannes Offerhaus, Stephanie Schuitemaker, costumes
Yaron Abulafia, création lumières

Production Philharmonie
Familie+Kinder | Kindertheater

«Le Petit Arbre enchanté» / «Der kleine Zauberbaum»

Spectacle musical sylvestre / Musikalisches Waldtheater

Jeroen Engelsman, comédie
Madeline Engelsman, comédie, chant
Breeze Winds
Juri Vallentin, hautbois
Annelien Van Wauwe, clarinette
Přemysl Vojta, cor
Jelle Tassyns, musique
Nelly Danker, mise en scène, conception, idée
Annika Tritschler, décors, costumes, accessoires

Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise in einen musikalischen Zauberwald. Wir hören das Rauschen der Blätter, das Knacken der Äste, den Gesang der Vögel. Können wir spüren, wann der Boden in unserem magischen Wald weich, rau, glatt oder hucklig ist? Und natürlich sind wir ungeduldig, den kleinen Zauberbaum zu finden.
Aufführungen | Klavierkonzert

«Building Bridges» Sir András Schiff presents young pianists

Tom Borrow, Avery Gagliano, Julia Hamos, piano
Sir András Schiff, presentation (E)

Henri Dutilleux: Choral et variations (Sonate pour piano)
César Franck: Prélude, Choral et Fugue
Frédéric Chopin: Barcarolle op. 60
Franz Schubert: Impromptus D 935
György Kurtág: Játékok (extraits)
György Ligeti: Étude N° 11: En suspens
György Ligeti: Étude N° 4: Fanfares
Robert Schumann: Davidsbündlertänze op. 6

Als Meister seines Faches ist es für den Pianisten Sir András Schiff eine Selbstverständlichkeit, sein Wissen an die jüngere Generation weiterzugeben. Im Rahmen einer Soirée wird er sich dezent im Hintergrund halten und stattdessen das Klavier dreien seiner Schülerinnen und Schüler überlassen.

Bus-Shuttle zur Philharmonie für dieses Konzert:
Um Anmeldung wird gebeten unter www.ph
Aufführungen | Kammerkonzert

«Bridges 2 / Gala Concert and Award Ceremony»

Kurpfälzisches Kammerorchester
Mark Rohde, direction
Duru Kücükkoster, flûte
Nicola Bertolini, Raffaele Bertolini, clarinette
Lena Donven, violon
Jassen Geisel, vibraphone
Val Kravos, Nicole Kisiova, René Kamrada, piano

Œuvres de Petrovic, Schnittke, Taneva et nouvelles œuvres

Organisé par Artistes en Herbe asbl
Aufführungen | Konzert

Sir András Schiff / Orchestre Philharmonique du Luxembourg

Orchestre Philharmonique du Luxembourg
Sir András Schiff, direction, piano

Joseph Haydn: Symphonie N° 88
Béla Bartók: Suite de danses
Robert Schumann: Klavierkonzert

Seine Sicht auf eines der Schlüsselwerke romantischer Klavierliteratur entwickelt Artist in residence Sir András Schiff als Solist und Dirigent gemeinsam mit dem Orchestre Philharmonique du Luxembourg und stellt dem Romantiker par excellence einen Klassiker der Moderne und den Klassiker an sich zur Seite.

Bus-Shuttle zur Philharmonie für dieses Konzert:
Um Anmeldung wird gebeten unter www.philharmonie-shuttle.lu
Familie+Kinder | Kinderkonzert

«Gong und die Vier Nasen»

Inszeniertes Konzert (5–9 Jahre)

Oorkaan Ensemble
Michele Mazzini, Klarinette
Michela Zanoni, Harfe
Robbrecht Van Cauwenberghe, Bajan
Veysel Dzhesur, Perkussion
Caecilia Thunnissen, Leitung
Yorick Stam, Regie

Produktion Oorkaan
Familie+Kinder | Kinderkonzert

«Gong und die Vier Nasen»

Inszeniertes Konzert (5–9 Jahre)

Oorkaan Ensemble
Michele Mazzini, Klarinette
Michela Zanoni, Harfe
Robbrecht Van Cauwenberghe, Bajan
Veysel Dzhesur, Perkussion
Caecilia Thunnissen, Leitung
Yorick Stam, Regie

Produktion Oorkaan
Aufführungen | Konzert

Orchestre de la Place de l’Europe / Benjamin Schäfer

Orchestre de la Place de l’Europe
Benjamin Schäfer, direction
Hélène Boulègue, flûte

Dmitri Chostakovitch: Suite pour orchestre de variété
Wolfgang A. Mozart: Flötenkonzert N° 1 KV 313
Modeste Moussorgski: Tableaux d'une exposition (Bilder einer Ausstellung) (arr. Maurice Ravel)
Aufführungen | Kammerkonzert

«Concert-apéritif VI» Les Amis de l'OPL

Fabian Perdichizzi, Nelly Guignard, Gérard Mortier, Gayané Grigoryan violon
Maya Tal, Grigory Maximenko, alto
Ilia Laporev, Sehee Kim, violoncelle
Choul-Won Pyun, contrebasse

Joseph Joachim Raff: Oktett op. 176
Max Bruch: Oktett B-Dur (si bémol majeur) für Streicher op. posth.

Organisé par Les Amis de l’Orchestre Philharmonique du Luxembourg
Familie+Kinder | Kinderkonzert

«Gong und die Vier Nasen»

Inszeniertes Konzert (5–9 Jahre)

Oorkaan Ensemble
Michele Mazzini, Klarinette
Michela Zanoni, Harfe
Robbrecht Van Cauwenberghe, Bajan
Veysel Dzhesur, Perkussion
Caecilia Thunnissen, Leitung
Yorick Stam, Regie

Produktion Oorkaan
Aufführungen | Chor

VIVA!

A World of Song

Voices International
James Libbey, direction de chœur
Familie+Kinder | Kinderkonzert

«Gong und die Vier Nasen»

Inszeniertes Konzert (5–9 Jahre)

Oorkaan Ensemble
Michele Mazzini, Klarinette
Michela Zanoni, Harfe
Robbrecht Van Cauwenberghe, Bajan
Veysel Dzhesur, Perkussion
Caecilia Thunnissen, Leitung
Yorick Stam, Regie

Produktion Oorkaan
Aufführungen | Klavierkonzert

Sir András Schiff

Sir András Schiff, piano

Programme annoncé pendant le concert / Das Programm wird während des Konzerts angesagt / Programme to be announced from the stage

Bus-Shuttle zur Philharmonie für dieses Konzert:
Um Anmeldung wird gebeten unter www.philharmonie-shuttle.lu
Aufführungen | Kammerkonzert

LPOA by Aureus Ars & Scientia – Chamber music concert

Membres de l'Orchestre Philharmonique du Luxembourg
Leo Halsdorf cor
Ryou Banno alto
Niall Brown violoncelle
Membres de la Luxembourg Philharmonic Orchestra Academy
Martyna Kaszkowiak, Phoebe Rousochatzaki violon
Julia Vicic alto
Lucas Henry violoncelle
Élise Rouchouse percussion

Dmitri Chostakovitch: Deux pièces pour quatuor à cordes
Arvo Pärt: Spiegel im Spiegel für Violine und Perkussion
Wolfgang A. Mozart: Hornquintett KV 407
Piotr Ilitch Tchaïkovski: Sextuor «Souvenir de Florence»

Les bénéfices de ce concert seront intégralement reversés à la Luxembourg Philharmonic Orchestra Academy.
Aufführungen | Konzert

«Lunch concert»

Orchestre de la Place de l’Europe
Benjamin Schäfer direction
Hélène Boulègue flûte

Wolfgang A. Mozart: Flötenkonzert N° 1 KV 313

Gastronomisches Angebot vorhanden

Restauration disponible sur place
Ausstellungen | Ausstellung

Deep Deep Down

Präsentation der Sammlung

Die meisten Sammlungen zeigen nur einen kleinen Teil ihrer Bestände. Viele der Kunstwerke werden, wenn überhaupt, nur selten ans Licht geholt. Aber diese Katakomben sind keine Katastrophe. Sie sind meist schlicht ganz normal. Dies gilt für Sammlungen, die nur bei wenigen, besonderen Anlässen ausgestellt werden.

Man kann nun versuchen, diese Ausnahmen öfter stattfinden zu lassen, gewisse Stücke aus den Tiefen hervorzuholen, sie ans Licht zu bringen und sie so gut wie möglich zu präsentieren. Aber was wäre, wenn man stattdessen die Sammlung in ihrer eigentlichen Form zeigen würde? Wenn man nicht so sehr ihre Existenz im Verborgenen bedauern würde, als diese materiell, greifbar, sichtbar, verstehbar zu machen? Und sensationell, also spürbar, im wahrsten Sinn des Wortes.

Ziel soll es sei
Ausstellungen | Performance

Ari Benjamin Meyers

Performance Weekend

Der amerikanische Künstler und Komponist Ari Benjamin Meyers bekam den Auftrag, eine neue Performance für einen unüblichen Veranstaltungsort zu entwickeln, den ehemaligen Sitz des Europäischen Parlaments (1973-1980), der heute Teil des European Convention Centre of Luxembourg ist. In diesem symbolträchtigen Gebäude, das ursprünglich für Debatten und Entscheidungsfindungen gebaut wurde, setzt sich Meyers in seiner intimen und doch intensiven Performance mit den Codes von Macht und Kontrolle auseinander. Ausgehend vom Phänomen des Wetters untersucht die Arbeit die Vorhersagbarkeit (oder deren Fehlen) und das unstillbare menschliche Bedürfnis nach Prognosen, Fortschritt und Herrschaft über unseren Planeten. Die Performance reflektiert die Klimakrise sowie die zunehmend dramatische und irratio
Aufführungen | Party

«End-of-season party»

19:00
EOSP Apéro by Ultraschall (Philharmonie Main Entrance)
22:00
Doors Philharmonie
22:00
Samwell
23:30
Or:la
01:30
Dixon (Innervisions)
04:00
End
Aufführungen | Konzert

«Bouquet d’opéras»

Luxembourg Philharmonia
Chorale Municipale Grevenmacher
Chorale Municipale Sängerbond Dikrich
Ensemble Vocal Eurocantica
Chorale Municipale Sängerfreed Beetebuerg
Martin Elmquist, direction
Petra Göndöcs, soprano

Pietro Mascagni: «Gli aranci olezzano» (Cavalleria rusticana)
Pietro Mascagni: Cavalleria rusticana: Intermezzo sinfonico
Pietro Mascagni: «Inneggiamo, il Signor non è morto» (Cavalleria rusticana)
Giuseppe Verdi: «Va pensiero» (Nabucco)
Giuseppe Verdi: «Gloria all'Egitto» (Aida)
Piotr Ilitch Tchaïkovski: Polonaise (Eugène Onéguine)
Piotr Ilitch Tchaïkovski: «Puiskai pogibnu ya» (Eugène Onéguine)
Aleksandr Borodine: Danses polovtsiennes / Polowetzer Tänze (Prince Igor)

En collaboration avec Luxembourg Philharmonia a.s.b.l.
 
Konzerte | Konzert

Kopfhören Auferstehung? – Teil 1

Was geschieht, wenn das irdische Leben endet? Tun sich auch hier neue Welten auf oder ist dann alles unweigerlich zu Ende? Dieser Menschheitsfrage nähert sich die diesjährige Ausgabe des experimentellen Formates, dem begehbaren Hörspiel „Kopfhören“, mit ausgesuchten musikalischen Werken, philosphischen, poetischen und literarischen Texten an zwei ganz besonderen Orten der Stille und Vergänglichkeit. Auferstehung Teil 1 & 2 sind wunderbar als Reihe, aber auch unabhängig voneinander hörbar.

Veranstalter

moselmusikfestival
 
Konzerte | Konzert

Eröffnungskonzert Martin Stadtfeld – Klavier Staatsorchester Rheinische Philharmonie

Nordwestlich vor Schottland liegt die Inselgruppe der Hebriden mit ihrer berühmten, nach dem mythischen König Fingal benannten Höhle. Eine stürmische Seefahrt und der spektakuläre Anblick der Basaltsäulen am Eingang zu dieser Meeresgrotte inspirierten den jungen Mendelssohn zu seiner Ouvertüre „Die Hebriden“. Sie steht programmatisch am Beginn des Eröffnungskonzerts des 38. moselmusikfestivals und damit ganz im Zeichen des Kultursommer Mottos „Kompass Europa: westwärts“.
Auf sie folgt Mozarts Klavierkonzert KV 491. Es gilt mit seinem Wechsel von hell und dunkel, von Dur und Moll, von Erhabenheit und Ausgelassenheit, von Schmerz, Sehnsucht und Erlösung auf engstem Raum als eines der schönsten und ist typisch für das späte Schaffen des zum Zeitpunkt der Uraufführung 30-jährigen Salzburger Genies.
Der Komponist Robert Schumann hielt seinen gleichaltrigen Kollegen Mendelssohn Bartholdy für den „Mozart des 19. Jahrhunderts“ und so schließt sich eine seiner heute meistgespielten Sinfonien treffend an das Klavierkonzert an. Wiederum wurde Mendelssohn durch eine Reise zu diesem Werk angeregt. In seiner vor 200 Jahren in London uraufgeführten vierten Sinfonie, der „Italienischen“, zieht er alle Register seines kompositorischen Könnens. Sie vereint bezaubernde südländische Luftigkeit mit einer gewissen Düsternis der „verfallenen, maroden Paläste“ Venedigs, die Mendelssohn so in den Bann zogen.
Ein Klavier aus dem Räumungsverkauf stand am Beginn der Karriere des in Koblenz geborenen Pianisten Martin Stadtfeld, der bereits als Siebenjähriger Konzertpianist werden wollte. Sein sensationeller Sieg beim Leipziger Bach-Wettbewerb 2002 wurde zum Ausgangspunkt einer Karriere, die ihn bis heute zu den wichtigsten Festivals, Konzertpodien und Orchestern der Welt führt.

Veranstalter

moselmusikfestival
 
Konzerte | Konzert

Eröffnungskonzert Martin Stadtfeld – Klavier und Staatsorchester Rheinische Philharmonie

Nordwestlich vor Schottland liegt die Inselgruppe der Hebriden mit ihrer berühmten, nach dem mythischen König Fingal benannten Höhle. Eine stürmische Seefahrt und der spektakuläre Anblick der Basaltsäulen am Eingang zu dieser Meeresgrotte inspirierten den jungen Mendelssohn zu seiner Ouvertüre „Die Hebriden“. Sie steht programmatisch am Beginn des Eröffnungskonzerts des 38. moselmusikfestivals und damit ganz im Zeichen des Kultursommer Mottos „Kompass Europa: westwärts“.
Auf sie folgt Mozarts Klavierkonzert KV 491. Es gilt mit seinem Wechsel von hell und dunkel, von Dur und Moll, von Erhabenheit und Ausgelassenheit, von Schmerz, Sehnsucht und Erlösung auf engstem Raum als eines der schönsten und ist typisch für das späte Schaffen des zum Zeitpunkt der Uraufführung 30-jährigen Salzburger Genies.
Der Komponist Robert Schumann hielt seinen gleichaltrigen Kollegen Mendelssohn Bartholdy für den „Mozart des 19. Jahrhunderts“ und so schließt sich eine seiner heute meistgespielten Sinfonien treffend an das Klavierkonzert an. Wiederum wurde Mendelssohn durch eine Reise zu diesem Werk angeregt. In seiner vor 200 Jahren in London uraufgeführten vierten Sinfonie, der „Italienischen“, zieht er alle Register seines kompositorischen Könnens. Sie vereint bezaubernde südländische Luftigkeit mit einer gewissen Düsternis der „verfallenen, maroden Paläste“ Venedigs, die Mendelssohn so in den Bann zogen.
Ein Klavier aus dem Räumungsverkauf stand am Beginn der Karriere des in Koblenz geborenen Pianisten Martin Stadtfeld, der bereits als Siebenjähriger Konzertpianist werden wollte. Sein sensationeller Sieg beim Leipziger Bach-Wettbewerb 2002 wurde zum Ausgangspunkt einer Karriere, die ihn bis heute zu den wichtigsten Festivals, Konzertpodien und Orchestern der Welt führt.

Veranstalter

moselmusikfestival
 
Konzerte | Konzert

Freiluftkino im Museum Algol – Stummfilmkonzert Stephan von Bothmer, Klavier

Eine Maschine, die unerschöpflich Energie produziert – ein Objekt, das in heutigen Zeiten wohl begehrter wäre denn je. Im Stummfilm „Algol“, von Hans Werckmeister aus dem Jahr 1920, löst sie „eine Tragödie der Macht“ aus. Die Handlung, eine faszinierende Mischung aus Realistik und Fantastik: Hauer Robert Herne trifft beim Arbeiten in der Kohlegrube auf einen Außerirdischen des Planeten Algol. Dieser vermacht ihm eine Maschine, die von seinem Heimatplaneten kommende Wellen in Energie umwandeln kann. Mit dieser Quelle der Macht versorgt Herne von nun an die Welt und gewinnt mehr und mehr an Einfluss. Welche Kraft, Verantwortung, aber auch Gefahr von dem Gerät ausgeht, wird Herne im Verlauf seines Lebens schmerzlich bewusst werden. Vertont wird das Filmspektakel am Flügel von Stephan von Bothmer, der bereits im Sommer 2022 das Festivalpublikum im Innenhof des Landesmuseums begeisterte. Er gilt als einer der angesagtesten Stummfilmmusiker in Deutschland. Bothmer hat seine klassische Klavierausbildung an der Universität der Künste Berlin einst mit Bestnote abgeschlossen, bereits Konzerte auf fünf der sieben Kontinente gespielt sowie Kurzfilme für das öffentlich-rechtliche Fernsehen vertont. Mit seinen einzigartigen Kompositionen, Feingefühl und Wagemut wird er dem über 100 Jahre alten Filmklassiker „Algol“ im Innenhof des Landesmuseums noch einmal ganz besonderes Leben einhauchen.

Veranstalter

moselmusikfestival
 
Konzerte | Konzert

Neue Welten Liv Migdal – Violine Matan Goldstein – Percussion

Gemeinsam mit ihrem musikalischen Partner, dem Percussionisten Matan Goldstein, stößt die preisgekrönte deutsche Geigerin Liv Migdal Türen zu ganz neuen musikalischen Welten auf. Die höchst innovative Kombination von Violine und südamerikanisch-afrikanischen Schlaginstrumenten verbinden sich zu einem mal ernsten, mal mitreißend-jubelnden Dialog. Sie bedienen sich dabei der Klangsprachen von Barock, Flamenco, Klezmer, Romantik und Gegenwart. Einen besonderen Höhepunkt im Programm bilden sicherlich die „Drei Studien“ für Violine von Paul Ben-Haim. Mit Nachdruck und Leidenschaft setzt sich Liv Migdal für das Werk des als Paul Frankenberger in München geborenen Ben-Haim ein, der 1933 nach der Machtergreifung durch die Nazis als einer der ersten Komponisten nach Palästina emigrierte. Ben-Haim ist ein Wanderer zwischen den Welten und seine Kompositionen sind geprägt durch München, Tel Aviv, das Judentum, arabische Rhythmen, Richard Strauss und Gustav Mahler.

Veranstalter

moselmusikfestival
 
Konzerte | Konzert

Neue Welten Liv Migdal – Violine Nadia Migdal – Rezitation Daniel Gerzenberg – Klavier

„… und bin ich denn Ich oder genial vergessen.“ Die kreative Frau, ob Dichterin, ob Komponistin, war in früheren Epochen und bis ins 20. Jahrhundert hinein Pionierin: Jede musste sich als Einzelkämpferin ihren Weg durch den Dschungel männlicher Vorurteile bahnen, wollte sie sich mit ihrem künstlerischen Schaffen behaupten. Dieser außergewöhnliche musikalisch-literarische Abend gibt den teilweise vergessenen oder viel zu wenig beachteten Künstlerinnen von Frühbarock bis Moderne eine Stimme.
Liv Migdal gilt als eine der bemerkenswertesten Geigerinnen ihrer Generation, die nicht zuletzt auch wegen ihrer außergewöhnlichen Repertoireauswahl von der Fachpresse hochgelobt wird. Ihre Schwester Nadia arbeitete am berühmten Wiener Burgtheater wie am Salzburger Landestheater und gehörte von 2015-2017 zum Ensemble des Theater Trier. Sie lebt heute in Tel Aviv. Ihre Inszenierung von „Lost puppy“ wurde 2021 von „Theater heute“ in der Kategorie „Beste Regie“ nominiert. Der Dichter und Pianist Daniel Gerzenberg ist regelmäßig bei den führenden Kammermusikfestivals zu Gast, spricht sechs Sprachen, ist preisgekrönter Übersetzer, arbeitet als Schauspieler und Rezitator und hat gegenwärtig eine Professur für Lyrik an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.

Veranstalter

moselmusikfestival
 
Konzerte | Konzert

Neue Welten Ana de la Vega – Flöte Paul Rivinius – Klavier

„Ich war wie in einer anderen Welt“ sagte Ana de la Vega als sie als 24-Jährige das erste Mal in ihrem Leben nach Paris kam. Im Alter von sieben Jahren hatte sie auf der Farm ihrer Eltern in New South Wales, Australien, zum ersten Mal ein Flötenkonzert von Mozart gehört. Solist war der große französische Flötist Jean-Pierre Rampal. Der zweite Satz des Konzertes für Flöte und Harfe „machte mich sprachlos. Jede Entscheidung führte mich von diesem Moment an zur Flöte, nach Paris … zu Mozart…“ Nach dem Studium in Sydney ging Anas Traum in Erfüllung. Sie wechselte ans Conservatoire Supérieur de Paris und wurde von der berühmten französischen Flötenschule inspiriert. Dieser Metropole hat sie nun mit „My Paris“ eine ganz persönliche musikalische Liebeserklärung gemacht. Die Fachpresse hat ihre bisherigen drei Alben mit höchstem Lob bedacht und rühmt ihre souveräne Technik und Perfektion. Diese seien für sie Grundvoraussetzung, „aber die Suche nach der Schönheit des eigenen Klangs: das ist eine lebenslange Reise.“
In der Orangerie von Schloss Bekond reist Ana de la Vega mit einer erlesenen Musikauswahl wieder eine Etappe weiter. Begleitet wird sie dabei von Paul Rivinius, einem der renommiertesten deutschen Kammermusikpartner.

Veranstalter

moselmusikfestival
 
Konzerte | Konzert

Neue Welten Dominik Wagner – Kontrabass Lauma Skride – Klavier

Den Kontrabass aus dem Schattendasein des Cellos zu befreien, hat sich Dominik Wagner zur Aufgabe gemacht – und tut dies mit Bravour. Denn wenn der 25-jährige Musiker seinem Kontrabass die Töne entlockt, ist es schwer, nicht kurz innezuhalten. Fühlt es sich doch so an, als sei der Kontrabass das am weichsten klingende und virtuoseste Streichinstrument überhaupt. Der gebürtige Wiener mit der einnehmenden Bühnenpräsenz ist Preisträger fast aller Kontrabass Wettbewerbe, des ECHO-Klassik, Stipendiat der Anne-Sophie-Mutter-Stiftung und wurde 2022 zudem mit dem Opus Klassik als Nachwuchskünstler des Jahres ausgezeichnet. Die zahlreichen Facetten seines Instruments wird er in der Orangerie in Bekond gemeinsam mit einer nicht weniger schillernden Musikerpersönlichkeit zum Besten geben. Die Wahlberlinerin und Pianistin Lauma Skride überzeugt durch ihr sensibles Spiel, exzellente Klangfarben, Virtuosität und erstklassige Technik. Sie ist auf nationalen sowie internationalen Bühnen dieser Welt zu Gast und seit 2008 Trägerin des Beethoven-Rings. Die gebürtige Lettin ist 1982 in Riga geboren und in einer Musikerfamilie aufgewachsen. Auf dem Programm in Bekond steht eine abwechslungsreiche Mischung von Barock über den Tango Nuevo und Jazz bis hin zur Filmmusik – einiges davon sogar von Dominik Wagner selbst arrangiert.

Veranstalter

moselmusikfestival
 
Konzerte | Konzert

Hyelin Lee – Orgel

Die international besetzte Jury des in Zusammenarbeit mit dem moselmusikfestival ausgerichteten Wettbewerbes um den Hermann-Schroeder-Orgelpreis war sich einig: In allen drei Durchgängen bestach die in Seoul geborene Hyelin Lee mit ihrem lebendigen und zugleich virtuosen Spiel, ihrem Gespür für Klangfarben und -mischungen.
Das Festival präsentiert die Preisträgerin noch einmal in einem eigenen Orgelrezital. Hyelin Lee ist an der frisch renovierten und erweiterten Orgel in der Pfarrkirche St. Briktius in Kues zu erleben. Die Gewinnerin des 2. Preises studierte in Seoul und Stuttgart, wo sie sich nach erfolgreich abgeschlossenen Masterstudium nun auf das Konzertexamen vorbereitet. Seit 2020 wirkt sie als Organistin an der evangelischen Stadtkirche in Untertürkheim.

Veranstalter

moselmusikfestival
 
Konzerte | Konzert

Weinklang Weingut Cantzheim Contrebrassens

Gemeinsam mit ihrem musikalischen Partner Michael Wookey singt und covert die Kontrabassistin Pauline Dupuy die Chansons des großen Georges Brassens: „Eine Frauenstimme ermöglicht es, frei zu sein, etwas anderes zu hören, also mache ich mir seine Lieder zu eigen, ich bewohne sie, interpretiere sie und gebe sie an das Publikum weiter“, sagt sie. Die auf den ersten Blick sehr unterschiedlichen Wurzeln des aus dem experimentellen Popfolk stammenden Gitarristen Michael Wookey und der klassisch ausgebildeten Kontrabassistin Dupuy vereinen sich in diesem Programm und erschaffen dabei ein ganz neues musikalisches Universum.
Mit zahlreichen Architekturpreisen dekoriert und von der Wein-Fachpresse als einer der spannendsten Newcomer gefeiert, ist das Weingut Cantzheim von Anna und Stephan Reimann in Kanzem an der Saar ein wirkliches Juwel. Beide kamen über die Umwege des Gartenbaustudiums im bayerischen Weihenstephan zum Weinbau. Nach zahlreichen Praktika, Weiterbildungen und Aufbaustudiengängen verwirklichten sich die beiden mit ihren internationalen Erfahrungen in Garten- und Weinbau mit dem Weingut Canzheim einen Traum für alle Kultur- und Weinliebhaber/innen.
Die beiden Wahl-Kanzemer verbindet eine große Liebe zu Frankreich und somit ist das Duo Contrebrassens wie geschaffen für einen Weinklang im Weingut Cantzheim.

Veranstalter

moselmusikfestival
 
Konzerte | Konzert

Freiluftkonzert Marina & The Kats

Mit Marina & The Kats kehrt energiegeladener Indie-Swing aus Wien in die Moselauen ein. Eine Musik, die von Abwechslung und Überraschungen lebt. So ist es nicht verwunderlich, dass drei der vier Bandmitglieder selber aktiv Schlagzeug spielen. Eben auch Sängerin Marina, die zu ihrer fesselnden Stimme noch galant das Schlagwerk schwingt. „Shared drums macht es zwar nicht leichter“, sagt die Gruppe, „dafür aber fetter“. Der Sound, der entsteht, schafft – mit Gesang, Gitarre, Schlagzeug und Bass – einen vorantreibenden Sog, dem man sich nur schwer entziehen kann.
Das aktuelle Album der Band „Different“ ist eine musikalische Reflektion über durch die Pandemie ausgelöste Hürden: Tourstopp. Stillstand. Langsamkeit – welche Marina & The Kats kurzerhand in musikalischen Tatendrang und einen Sound, der direkt aus dem Herzen kommt, verwandelt haben. Und dies „rau, direkt und (…) herrlich ungehobelt.“ Ein Abend in den Moselauen, der einen nur schwer still sitzen lässt – zum Tanzen, Mitwippen und Genießen!

Veranstalter

moselmusikfestival
 
Konzerte | Konzert

Freiluftkonzert Ukulele Orchestra of Great Britain

Wer sie bereits einmal beim moselmusikfestival, in der Oper in Sydney oder in der Carnegie Hall in New York erlebt hat, weiß, The Ukulele Orchestra of Great Britain machen Lust auf mehr! Und das gibt es 2023: Noch mehr Klassiker – neu von der Ukulelen-Gang interpretiert. Ohne Scheu wird bei der achtköpfigen Formation vor kaum einem Genre Halt gemacht. Mit Ukulelen verschiedener Größen, Farben und Formen, mitreißendem Gesang (und auch hin und wieder mal geschickt eingesetzter Pfeifkunst) treten sie im musikalischen Duell gegen Größen wie Cat Stevens, Frank Sinatra, David Bowie, Tschaikowsky, Otis Redding, Nirvana & Co an. Dabei hat die Ukulele mehr zu bieten als nur lustiges „Gezupfe“. Die Ukes, wie sie sich liebevoll selbst nennen, spielen gekonnt mit der Schönheit und Leere der populären und anspruchsvollen Kunst. Wissen, den Klassikern Großes zu entlocken, aber auch – wo naheliegend – amüsante Feinheiten herauszuarbeiten. Davon durfte das Ensemble auch bereits Queen Elisabeth II. bei einem Ständchen zum Geburtstag sowie das Publikum an Orten des gesamten Globus verteilt, überzeugen. So haben sich die Ukes, die sich 1985 einst zum Spaß gründeten, über die letzten knapp 40 Jahre zu einem weltweiten Phänomen etabliert, das man einfach mal erlebt haben muss!


Veranstalter

moselmusikfestival
 
Konzerte | Konzert

Nachts in St. Gangolf Michiaki Ueno – Violoncello

Ein besonderer Erlebnisraum steht in 2023 für die Suiten für Violoncello Solo von Johann Sebastian Bach zur Verfügung. Erneut dürfen wir in der in den letzten zwei Jahren aufwändig renovierten Marktkirche St. Gangolf zu Gast sein. In stimmungsvolles Licht getaucht, wird sie im Format „Nachts in …“ eine ganz besondere Kulisse für die eindrucksvollen Werke des Barockmeisters bilden.
Bachs Cello-Suiten gelten nicht nur wegen ihrer enormen technischen Anforderungen als die Königsdisziplin für alle Cellistinnen und Cellisten. Ihr stellt sich mit Michiaki Ueno der Gewinner des 1. Preises des renommierten internationalen Musikwettbewerbs Concours de Genève. Er studiert gegenwärtig in der Klasse von Pieter Wispelwey in Düsseldorf. Der in Paraguay geborene Michiaki Ueno begann im Alter von fünf Jahren mit dem Cellospiel und allseits werden seine einzigartige, natürliche Musikalität und seine überragende Technik gelobt. So überrascht es nicht, dass kein geringerer als Yo-Yo Ma ihn als „fabelhaften Cellisten“ bezeichnet.


Veranstalter

moselmusikfestival
 
Konzerte | Konzert

Freiluftkonzert The Erlkings

Die Evergreens der Romantik ins 21. Jahrhundert katapultieren? The Erlkings machen genau das, und zwar frisch, charmant und fetzig: Die Kunstlieder von Schubert, Schumann & Co werden dabei von Bryan Brenner, dem Frontmann der Band, frei ins Englische übersetzt. Dem musikalischen Part mit Gesang, Gitarre, Tuba, Cello und Percussion ein schillerndes Gewand verpasst. Dabei geht das Quartett jedoch stets behutsam vor. Das Kunstlied immer noch zu spüren, mischen sich Klassik, Pop, Folk, mittelalterlicher Troubadour und rockige Elemente im „Schoubadour Style“ der Band. So eröffnen sich mit Respekt und Liebe zum Detail neue Facetten der hochangepriesenen Liedkunst. Kraftvoll und dennoch intim, mit Witz und Kreativität ziehen The Erlkings dabei in ihren Bann und versprechen einen unvergesslichen Abend im Innenhof des Kurfürstlichen Palais!

Veranstalter

moselmusikfestival
 
Konzerte | Konzert

Freiluftkonzert Asian Youth Orchestra

„Kein’ Musik ist ja nicht auf Erden, die unsrer verglichen kann werden.“ (Sopran-Solo 4. Sinfonie, Gustav Mahler) – Das mit dem japanischen Premio Imperiale und dem Nikkei Asia Prize ausgezeichnete Asian Youth Orchestra zählt „zu den besten Jugendorchestern der Welt“ (San Francisco Chronicle). Seine diesjährige Arbeitsphase führt es ins italienische Bergamo, von wo aus die jungen Musikerinnen und Musiker ihre Tournee durch Deutschland und andere europäische Länder starten. In Trier ist das AYO mit einem ebenso anspruchs- wie stimmungsvollen Programm zu Gast. Am Beginn steht die berühmte Ouvertüre zu Glinkas Oper „Ruslan und Ludmilla“. Igor Strawinskys Ballettmusik zu „L’Oiseau de Feu“ machte ihn über Nacht berühmt. In den Jahren 1911, 1919 und 1945 stellte er drei Suiten aus der Ballettmusik zusammen. Beim Konzert im Innenhof des Kurfürstlichen Palais erklingt die Fassung von 1919.
Den Abschluss bildet Gustav Mahlers 1901 in München uraufgeführte 4. Sinfonie. Bei der Uraufführung ein völliger Misserfolg, ist Mahlers Vierte heute eines seiner meistaufgeführten Werke. Nichts sei hier so gemeint, wie es an der Oberfläche aussieht, schreibt Theodor W. Adorno über diesen rätselhaft-schönen musikalischen Traum vom Paradies.
Am Pult des AYO steht der Chefdirigent der Münchener Symphoniker, Joseph Bastian. Bastian, ehemals Bassposaunist des Sinfonieorchesters des Bayerischen Rundfunks und des Bayreuther Festspielorchesters, arbeitete als Assistent von Mariss Jansons und Vladimir Jurowski und gilt als eines der spannendsten Talente der jüngeren Dirigentengeneration.
Das Sopran-Solo in Gustav Mahlers 4. Sinfonie übernimmt Lydia Teuscher. Ehemals Mitglied der Semperoper Dresden arbeitet sie heute freischaffend u.a. an der Bayerischen Staatsoper, dem Opernhaus Zürich, der Staatsoper Unter den Linden, den Festivals von Glyndebourne und Aixen-Provence und gastiert als Lied- und Konzertsängerin weltweit.

Veranstalter

moselmusikfestival
 
Konzerte | Konzert

Hopfenklang Hopfenbauer Dick The Bad Mouse Orchestra

Die Erweiterung unserer beliebten „Weinklang“-Reihe geht in die nächste Runde – Hopfenbauer Andreas Dick ist diplomierter Biersommelier und wird Sie auf seinem Hof in Holsthum anleiten, wie man bis zu 8000 Aromen in einem Bier entdecken kann. Feinste musikalische Unterhaltung kommt hierbei vom Bad Mouse Orchestra.
Noch lange vor den Stonewall Riots und dem Gay Liberation Movement der 1960er Jahre gab es eine kurze liberale Phase zwischen den Weltkriegen und die LGBTQ-Kultur blühte mit ihrer Musik in den großen Städten Amerikas und Europas auf. Das Bad Mouse Orchestra lässt mit Ukulele, Gitarre und Gesang diesen Swingsound der 1920er Jahre wieder aufleben. Mal lässig und frech mit Knickerbockern und Schiebermütze, mal elegant in klassischer Abendgarderobe erinnern sie an den Klang der kleinen versteckten Bars und Salons, in denen bis tief in die Nacht Shimmy und Charleston getanzt wurde. Dabei spielen sie auf Instrumenten, die teilweise so alt sind wie die Lieder selbst.
In diesem Sinne: Auf einen genussvollen Abend voller süffiger und musikalischer Kostbarkeiten!

Veranstalter

moselmusikfestival
 
Konzerte | Konzert

Sommersprossen Sukini

Kann man zu jung sein für philosophische und politische Gedanken? Kann man zu alt sein für Kindermusik? Die Rapperin und Aktivistin Sukini beantwortet beide Fragen ganz klar mit einem lauten „Nein“! Mit den 12 Liedern ihres Albums „Schmetterlingskacke“ widmet Sukini ihren jungen Hörer*innen Geschichten und Liebeserklärungen voller Trost und Mut. Für Sukini ist es nämlich das Schönste, wenn Erwachsene sich trotz stressigen Alltags und eigener Sorgen Zeit für die Kleinen nehmen und mit ihnen in die grenzenlosen Weiten kindlicher Phantasie und Lebensfreude abtauchen. Sukini lädt mit ihrer Musik dazu ein, gemeinsam die Welt zu entdecken, zu kichern, zu spielen, zu streiten, zu philosophieren und zu kuscheln.
Das moselmusikfestival und das Kinder- und Jugendkulturfestival Sommerheckmeck präsentieren gemeinsam einen besonderen musikalischen Act für die ganze Familie!

Veranstalter

moselmusikfestival
 
Konzerte | Konzert

Weinklang Weingut Würtzberg The Bad Mouse Orchestra

Hoch über der Saar mit seinem denkmalgeschützten Chateau-Charakter thront das Weingut Würtzberg. Das ehemals preußische Gut von 1898 wird seit 2016 von der Familie Heimes geleitet, welche ca. 17 ha Rebfläche bewirtschaftet. Pflege der Traditionen und behutsame Weiterentwicklung sind Jungwinzer Felix hierbei ein besonderes Anliegen. Strenge Selektion während der Lese sowie am Sortiertisch und die Spontangärung der Trauben lassen im Zusammenspiel mit den mineralreichen und fruchtbaren Schieferböden die einzigartigen Weine des Guts entstehen. Stets mit 100 % Leidenschaft und Handarbeit bewirtschaftet das Gut seine Monopollagen wie den Ockfener Bockstein, Serriger Herrenberg und Serriger Würtzberg und ist als Riesling-Weingut Mitglied im Bernkasteler Ring.
Im schönen Ambiente des Weinguts werden zum Swing der 1920er Jahre des Bad Mouse Orchestras, einem musikalischen Trio aus Ukulele, Gitarre und Gesang, eine Auswahl der Weine präsentiert. In intimer Atmosphäre werden Shimmy, Charleston und der Sound der kleinen versteckten Bars und Salons der Goldenen Zwanziger wieder lebendig und versprechen einen Abend der Spitzenklasse!

Veranstalter

moselmusikfestival
 
Konzerte | Konzert

Konzert mit Lesung Katja Heinrich – Lesung Florian Hoheisel – Cello

Die Goldenen Zwanziger stehen bis heute für Saus und Braus, knallende Champagnerkorken, schwingende Tanzbeine, musikalische Leichtlebigkeit und ein Streben nach Ausgelassenheit. Alles, was sich leicht und gut anfühlte. Wurde diese doch so freilebige Zeit umrahmt von zwei Kriegen und begleitet von stets mitschwingender Trauer, Unsicherheit und Angst. Themen, die sich alle auch in der Musik und Literatur der Zeit widerspiegeln, geradezu als zwei Pole aufeinandertreffen. Mit ihrem Programm „Erst trink‘ mit mir ein bißchen Alkohol“ laden der Cellist der Essener Philharmoniker, Florian Hoheisel und Schauspielerin Katja Heinrich (Rezitation, Gesang und Moderation) auf eine Reise zum Mitdenken, Fühlen und Schmunzeln durch die Wilden Zwanzigerjahre ein. Als Duo „Wein, Weib & Cello“ sind sie mittlerweile seit 12 Jahren unterwegs und begeistern mit ihren intimen, erfrischend geistreichen und unterhaltsamen Abenden. Präsentiert wird das Programm auf dem Weingut der Geschwister Köwerich.

Veranstalter

moselmusikfestival
 
Konzerte | Konzert

Jazz im Brunnenhof Sebastian Manz – Klarinette Sebastian Studnitzky – Klavier

„Gewagt (…) aber einmalig!“ – Sie kommen aus zwei verschiedenen Welten. Auf ihrem Album „A Bernstein Story“ (2020 ausgezeichnet mit dem OPUS KLASSIK „Klassik ohne Grenzen“) vereinen sie diese zu einer. Sebastian Manz, Solo-Klarinettist des SWR-Sinfonieorchesters und gerühmt für seine betörend schöne Tongebung und seine technische Souveränität, gestaltet eine dreitägige Festivalresidenz mit allen Facetten seines Könnens. Zunächst trifft er auf den jazzikalen Grenzgänger Sebastian Studnitzky. Grundlage: Bernsteins Klarinettensonate. „Mit dem, was Bernstein in vier, fünf Takten verwendet, können wir Jazzer eine halbe Stunde Musik machen“, so Studnitzky. Arrangements sowie Eigenkompositionen zieren dabei das Album der beiden ECHO-Preisträger. So lassen sich Elemente (Prelude, Fugue and Riffs) aus Bernsteins Bigbandwerken wiederfinden. Aber auch die Musik Strawinskys als dominanter Einfluss und Steve Reich als Vorreiter des musikalischen Minimalismus beleuchten das meisterliche Schaffen Bernsteins zusätzlich.
„Was am Ende dieses besonderen Projekts steht, ist ein Album nicht nur mit, sondern über Bernstein. Musik voller unterschiedlicher Einflüsse, modern und trotzdem in der Tradition verwurzelt, gewissenhaft und extrem cool.“ Zum ersten Mal getroffen und dann auch gleich das Album aufgenommen, haben Studnitzky & Manz sich damals wo? Na logisch, natürlich – wie es „Lenny“ gefallen hätte – direkt in New York, ohne zu wissen, was passiert. Gerade diese Spontaneität, Experimentierfreude und Offenheit sind es auch, welche das musikalische Zusammenspiel der beiden ausmacht. Was dieser Abend im Brunnenhof bringen wird, darf also mehr als gespannt erwartet werden!

Veranstalter

moselmusikfestival
 
Konzerte | Konzert

Opening Night Flying Grass Carpet Botticelli Baby

Sie machen gute Laune, sie bringen Ekstase und bestechen mit unschlagbar groovigen Beats. Kurz gesagt: „Sitzenbleiben ist möglich, aber nicht einfach“. Seit 2018 begeistert die sieben-köpfige Formation Botticelli Baby das Publikum bei ausverkauften Konzerten in ganz Deutschland und darüber hinaus. Ihr Sound dabei treibend und explosiv, mal jazzig, mal swingig, mal punkig und fetzig. Botticelli Baby lässt mit Mut und Präzision Soundwelten verschwimmen. Sich einfach mitreißen lassen, wenn die einnehmende Stimme von Sänger und Kontrabassist Marlon Bösherz einsetzt; die Bläsersektion mit Trompete, Posaune und Saxofon pfiffige Passagen einwirft; der Beat der Drums in den Bann zieht und Klavier und Gitarre das faszinierende Gesamtpaket komplett machen. Unnachahmlich wird bei der Opening Night des Flying Grass Carpets in Zusammenarbeit mit der Kulturkarawane in diesem Jahr Botticelli Baby auf der Bühne stehen und dabei keinen Halm der 900 qm großen mobilen Parklandschaft auf dem Viehmarktplatz geradestehen lassen. Boxen aufgedreht und ab geht’s!
Bei diesem Konzert in Kooperation mit der Kulturkarawane gilt ein solidarisches Ticketprinzip. Dabei arbeiten wir mit drei Ticketkategorien nach dem Motto: Vertrauen ist besser als Kontrolle. Ihr entscheidet selbst in welcher Kategorie sich eure finanziellen Möglichkeiten bewegen und wie viel Geld ihr für das Event ausgeben möchtet. Schließlich glauben wir an das Gute im Menschen.
SOLIDARTICKET (Kategorie #1)
Ihr habt wenig Geld im Portmonnaie und wollt trotzdem in den Genuss von Kunst und Kultur kommen? Dann ist diese Ticketkatgorie die richtige für euch. Unterstützt wird der günstige Preis von den großartigen Menschen die ein Supportticket erwerben.
STANDARDTICKET (Kategorie #2)
Mit diesem Ticket deckt ihr unsere Ausgaben und ermöglicht unserem Team und allen KünstlerInnen bei unseren Events eine angemessene Bezahlung.
SUPPORTTICKET (Kategorie #3)
Mit diesem Ticket ermöglicht ihr die Bezuschussung eines Solidartickets und bietet auch Menschen mit einem kleinen Geldbeutel den Zugang zu Kunst und Kultur.

Veranstalter

moselmusikfestival
 
Konzerte | Konzert

Sebastian Manz – Klarinette Martin Klett – Klavier

Am zweiten Abend seiner Festivalresidenz präsentiert Sebastian Manz gemeinsam mit seinem Klavierpartner Martin Klett ein Programm, das munter zwischen Jazz, Blues, Ragtime und klassischer Moderne changiert. Eine von Manz‘ musikalischen Leidenschaften ist es, Werke zu arrangieren und damit musikalische Grenzen zu sprengen. Mit dem 1987 in Hamburg geborenen Pianisten Martin Klett hat er einen kongenialen Partner zur Seite, denn neben dem klassischen Klavierrepertoire liebt es der passionierte Tango-Tänzer, mit gleicher Hingabe und Vollendung gemeinsam mit Sebastian Manz jazzig gefärbte Rezitalprogramme zu kreieren.

Veranstalter

moselmusikfestival
 
Konzerte | Konzert

Sebastian Manz – Klarinette Herbert Schuch – Klavier

Ende September 2021 trafen sich Sebastian Manz und Herbert Schuch im Konzertsaal der „Schubertiade“ im österreichischen Schwarzenberg, um unter anderem die beiden Meisterwerke von Johannes Brahms auf CD aufzunehmen. Ein Saal, der wegen seiner hervorragenden Akustik geschätzt wird. Auch der Barocksaal von Kloster Machern wird nicht zuletzt wegen seines einzigartigen Klanges von allen Musikerinnen und Musikern und natürlich auch vom Publikum geliebt. Und so liegt es auf der Hand, die Residenz von Sebastian Manz in Kloster Machern mit einem traumhaft schönen, hoch romantischen Programm zu beschließen. Herbert Schuch sagt über die Zusammenarbeit mit Sebastian Manz an diesen Werken, es seien „Sternstunden des Musizierens gewesen“ bei denen es eine Ebene gab, „wo man sich wortlos verstand. Und das macht mich einfach glücklich.“
Herbert Schuch wurde 1979 in Temeschburg (Rumänien) geboren, übersiedelte 1988 mit seiner Familie nach Deutschland und schloss seine Ausbildung bei Prof. Karl-Heinz Kämmerling am Salzburger Mozarteum ab. Besonders prägend für Schuch ist die Arbeit mit Alfred Brendel. Internationales Aufsehen erregte er, als er innerhalb eines Jahres drei bedeutende Wettbewerbe in Folge gewann, den Casagrande-Wettbewerb, den London International Piano Competition und den Internationalen Beethoven-Wettbewerb in Bonn.

Veranstalter

moselmusikfestival
 
Konzerte | Konzert

JTI Trier Jazz Award 2023 Nils Wogram – Posaune

Mit dem diesjährigen Preisträger des JTI Trier Jazz Award darf sich auf ein ganz besonderes Konzert gefreut werden: „Nils Wogram ist auf beiläufige Weise grundlegend. Denn der Posaunist, Komponist und Bandleader aus Braunschweig mit Wahlheimat Zürich sucht nach Möglichkeiten, seinem Instrument neue Ausdrucksfelder zu erschließen, ohne dafür die Tradition übergehen zu müssen. Er wurzelt im Ensembleklang fester eigener Bands ebenso wie in den Experimenten der Historie, kann die klanglichen Gewissheiten seines Instruments schweifen lassen und sie im Anschluss wieder in einen vollen, wandlungsfähigen, lyrisch gewitzten Ton überführen. Überhaupt ist seine Vorstellung der Posaune durchzogen von profunder Vitalität und der Umsicht, Improvisation als Möglichkeitsraum und Inspiration als Aufforderung zu verstehen, nicht im Bekanntem zu verweilen. Damit hat sich Nils Wogram zu einem führenden Instrumentalisten und konzeptuellen Vordenker seiner Generation entwickelt, der mit viel Spaß und mitreißender Gestaltungskraft den Jazz über die Szene hinaus inspiriert“, so die Jury des JTI Trier Jazz Award 2023. Auftreten wird er mit seiner Formation Muse – bei der allein schon die Besetzung einen außergewöhnlichen Abend verspricht. Harfe, Bratsche und Altsaxofon ergänzen Wograms beeindruckendes Posaunenspiel. Musikalische Lyrik und eine Art improvisierte Kammermusik, bei der zeitgenössische Klassik, Filmmusik, Folk und Jazz eine ganz eigene träumerische Welt kreieren. Wir freuen uns und sagen Gratulation!

Veranstalter

moselmusikfestival
 
Konzerte | Konzert

Nachts in St. Marien Duo Aerofone

Vier Kilometer vor den Toren von Trier befindet sich ein kulturhistorisches Kleinod, das auf vielfältigste Weise die Geschichte Triers widerspiegelt. Um die Mitte des 4. Jahrhunderts wurde hier ein sogenanntes Palatolium, eine kleine Pfalz, eine wehrhafte römische Palastanlage, erbaut. Teile der römischen Wurzeln sind heute noch immer an der ehemaligen Stiftskirche St. Maria und der Küsterei zu sehen. Im heutigen Kirchenbau errichtete mit großem Engagement des Orgelbauvereins Pfalzel die Schweizer Orgelbaufirma Metzler vor über 20 Jahren eine herrliche neobarocke Orgel, die für das Programm des jungen Duos AeroFONe wie geschaffen ist. Samuel Walter ist Masterstudent an der Kunstuniversität Graz und bereits stellvertretender Solo-Trompeter der Deutschen Radio Philharmonie in Saarbrücken. Lukas Euler absolviert derzeit die beiden Aufbaustudiengänge Meisterklassenexamen Orgel und Master Orgelimprovisation in Leipzig und wirkt seit Januar 2020 ebenda als Assistenzorganist an der berühmten Thomaskirche. Die beiden Musiker entführen mit diesem Programm in die Welt der ganz großen Komponisten des Barocks und der Frühklassik.

Veranstalter

moselmusikfestival
 
Konzerte | Konzert

LandesJugendChor Rheinland-Pfalz

Ein ganz „unerhörtes“ Programm hatte der LJC aus Anlass seines 40-jähriges Bestehens 2022 geplant: neun Uraufführungen internationaler Komponistinnen und Komponisten. Pandemiebedingt kam es bis heute nicht zur Aufführung. „Inauditum“ ist ein Konzertprojekt, das gerade im Blick auf die gegenwärtigen Zeitläufte zeigt, wie verbindend Kultur wirken kann. „Die Sprache der Musik kennt keine Grenzverläufe und Nationalitäten, sie ist in allen Menschen verwurzelt – gleich welcher Herkunft, Hautfarbe, Religion oder Identität“, schreibt der LandesJugendChor in seinem Vorwort zu „Inauditum“. Ein Abend wie geschaffen für die grenzüberschreitende deutsch-luxemburgische Zusammenarbeit. Die Kompositionen aus Estland, Großbritannien, Finnland, Litauen, Lettland, den Niederlanden, Slowenien und Deutschland zeigen die unterschiedlichsten Facetten europäischer Vokalmusiktraditionen im 21. Jahrhundert und versprechen einen ungemein farbenreichen Konzertabend.

Veranstalter

moselmusikfestival
 
Konzerte | Konzert

Freiluftkonzert Bright Brass

Richtig weit westwärts geht es musikalisch im Programm von „Bright Brass“. 2022 wurden die fünf jungen Musiker beim Deutschen Musikwettbewerb in der Kategorie „Ensembles in freier Besetzung“ mit einem Stipendium ausgezeichnet und werden von erfahrenen Professoren der Musikhochschulen Hamburg und Hannover sowie vom Tubisten der Berliner Philharmoniker kammermusikalisch begleitet.
In ihrem Programm „Der Amerikaner“ präsentiert Bright Brass die amerikanische Tradition des Blechbläserquintetts, bei dem neben Elementen des Jazz auch südamerikanische Tanzrhythmen nicht fehlen werden. Dabei bildet Schloss Föhren die perfekte Kulisse für einen ebenso unterhaltsamen wie humor- und klangvollen Dienstagabend.

Veranstalter

moselmusikfestival
 
Konzerte | Konzert

Nachts im Dom The Tallis Scholars

Ein berühmtes englisches Vokalensemble darf im Festivalprogramm nicht fehlen, wenn das Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz „Kompass Europa: westwärts“ heißt. Vor fünfzig Jahren gründete Peter Phillips aus Mitgliedern von Kirchenchören aus Oxford und Cambridge das Vokalensemble Tallis Scholars, das seit vielen Jahren zu den weltweit führenden professionellen Ensembles für die Vokalmusik der Renaissance zählt.
Das Stundengebet oder sogenannte Göttliche Officium ist ein Jahrhunderte altes Ritual, das sich sowohl in der katholischen, anglikanischen, aber auch der lutherischen Kirche findet und auf ein Klosterregularium des Heiligen Benedikt von Nursia bis in das 6. Jahrhundert zurückreicht. Unter der Leitung von Peter Philipps singen The Tallis Scholars Vertonungen zur Vesper, die traditionell gegen Sonnenuntergang gehalten wird sowie zum Komplet, dem Nachtgebet. Es erklingen eine Abfolge von Psalmvertonungen, Hymnen, Gesängen und Antiphonen im
Wechselgesang mit der Schola des Kathedraljugendchors Trier. Eine unvergleichliche musikalisch-spirituelle Erfahrung in der ältesten Bischofskirche Deutschlands.

Veranstalter

moselmusikfestival
 
Konzerte | Konzert

Neue Welten Livemalerei – Amor und Psyche

Der Mythos von Amor und Psyche, ein Motiv, das Literatur, Kunst und Musik seit seiner Entstehung immer wieder fesselt. In den Viehmarktthermen vereinen wir diese Erlebniswelten zu einer – Psyche, die Tochter eines Königs gilt als die schönste Frau der Welt, nicht einmal die Göttin der Schönheit, Aphrodite, kann mit ihr mithalten. Verärgert über diesen Umstand will diese Rache. So beauftragt sie ihren Sohn Amor, Psyche mit einem seiner bleiernen Pfeile zu treffen – doch es kommt, wie es kommen muss und auch Amor verliebt sich in die schöne Psyche …
Mit Livemalerei – einer Neuheit im Festivalprogramm – wird dieser Mythos im Jahr 2023 nun noch einmal aufgearbeitet. Staffelei: Fehlanzeige. Mit seiner verblüffenden Technik wird der Hamburger Maler Janus Hochgesand im Verlauf des Abends ein „High Intensity Painting“ entstehen lassen. Farben, Pulver, Schuhe, Besen und Falttechniken kommen zum Einsatz und lassen nach und nach ein immer intensiveres und dynamisches Farbzusammenspiel entstehen. Zu den Klängen von César Francks berühmter Sonate für Violine und Klavier wird diese Kreation von Geigerin Danae Papamatthäou-Matschke und Pianist Kotaro Fukuma musikalisch umrahmt. Gemeinsam mit den von Schauspielerin Lisa Wolfert rezitierten Texten wird der Mythos von Amor und Psyche auf eindrucksvolle und ganz einmalige Art und Weise wieder lebendig!

Veranstalter

moselmusikfestival
 
Konzerte | Konzert

Neue Welten Kotaro Fukuma – Klavier Michael Fürtjes – Lesung

„Ganz neue Welten thun sich mir auf“ notierte Robert Schumann im Frühjahr 1838 in sein Tagebuch, nachdem er in einem Schaffensrausch in nur
vier Tagen seine Fantasien für Klavier op. 16 „Kreislerianer“ vollendet hatte. Bis heute gilt der achtsätzige Klavierzyklus als eines der berauschendsten, verwegensten und technisch anspruchsvollsten romantischen Klavierwerke. Die gegensätzlichen Seelenzustände des wundersamen Kapellmeisters Johann Kreisler aus E.T.A. Hoffmanns „Die Lebensansichten des Kater Murr“ lieferten dafür die literarische Vorlage. „Eine recht ordentlich wilde Liebe liegt darin in einigen Sätzen, und Dein Leben und meines und manche deiner Blicke“ schreibt Schumann an seine spätere Frau Clara über die Kreisleriana. Aber nicht nur Schumann schien von diesem Kreisler magisch angezogen zu sein. Auch Johannes Brahms unterzeichnete einige seiner frühen Klavierwerke mit „Johann Kreisler jun.“.
Kotaro Fukuma und Michael Fürtjes tauchen mit Musik und Texten in Schumanns „neue Welten“ ein. Fukuma wurde in Japan geboren und studierte in Paris, Berlin und Italien. Er spricht fünf Sprachen und wurde als Kulturbotschafter seiner Heimatstadt Kukubunji 2020 als Fackelläufer für die Olympischen Spiele ausgewählt. Seine besondere Leidenschaft gilt thematisch anspruchsvoll gestalteten Konzertprogrammen und eigenen Bearbeitungen, „ein Virtuose mit sensationeller Technik, vor allem aber ist er ein Musiker, dessen Spiel tief berühren kann“ (Radio Bremen).
Dr. Michael Fürtjes war bis 2018 leitend in der Buchbranche tätig. Er ist passionierter Thomas-Mann-Leser und beschäftigt sich außerdem mit Fragen der Musikphilosophie.

Veranstalter

moselmusikfestival
Ausstellungen | Ausstellung

Tourmaline. Pleasure and Pollinator

Präsentation der Sammlung

Das Mudam Luxembourg präsentiert neuere Arbeiten der Künstlerin Tourmaline, Preisträgerin des Baloise Art Prize 2022. Es handelt sich dabei um die erste Solo-Präsentation von Tourmalines Werk in einem europäischen Museum: Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das digitale Video Pollinator, das die Baloise Group dem Museum schenkte.

Tourmaline ist Künstlerin, Autorin und eine Transgender-Aktivistin, die hauptsächlich mit Video und Fotografie arbeitet, um aufwändig inszenierte Szenen festzuhalten, mit denen sie Persönlichkeiten aus der LGBTQI+-Bewegung und der Queer-Culture die Ehre erweist. Ihre Arbeit bevorzugt eine feierliche Perspektive in dem Versuch, sich eine alternative Geschichte für schwarze Transgender- Gemeinschaften vorzustellen, wobei sie in ihren Videos oft spekulative Fikt
Ausstellungen | Ausstellung

Michel Majerus

SINNMASCHINE

In der kurzen Dauer seiner außerordentlich produktiven Karriere gelang es Michel Majerus (1967, Esch-sur-Alzette - 2002, Niederanven), den Geist seiner Zeit, jener durch einen sich global ausbreitenden Konsum und von einer zunehmend digitaler Technologie geprägten Jahrzehnte zu erfassen. Seine großformatigen Gemälde und Installationen zeichnen sich durch ein collageartiges Sampling von Versatzstücken aus, die er aus einem äußerst heterogenen Fundus von Bildern und Texten aus der Kunstgeschichte, von Videospielen, aus der Werbung oder der elektronischen Musik schöpft und mit dem er auf den verrückten Hunger nach Bildern und Informationen in der Zeit des die Gesellschaft durchdringenden noch jungen Internets antwortet. In seiner Arbeit überschritt Majerus die gewohnten Regeln der Malerei und
Ausstellungen | Ausstellung

Peter Halley

Conduits: Paintings from the 1980s

Angeregt von dem Gemälde Yesterday, Today, Tomorrow (1987) aus der Mudam Sammlung konzentriert sich diese umfassende monografische Ausstellung auf die ersten zehn Jahre in der künstlerischen Laufbahn von Peter Halley, einer Zeit des intensiven Schaffens, in der er seine malerische Praxis entwickelte und zahlreiche kritische Texte verfasste. Mit dreißig bedeutenden Werken aus öffentlichen und privaten Sammlungen sowie einem Ensemble aus Zeichnungen, Skizzen und Notizen wird diese Ausstellung die Entwicklung der Bildsprache, für die der Künstler bekannt ist, sowie ihre geistesgeschichtlichen Wurzeln aufzeigen.

Nachdem er in den späten 1970er Jahren sein Studium in Yale und New Orleans abgeschlossen hatte, kehrte Peter Halley 1980 nach New York zurück und ließ sich im East Village in Manha
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Der Kunstraub

Stadtrallye Saarbrücken

Seid ihr die richtigen Komplizen für einen Kunstraub?

Seit es das Art-Loss-Register gibt, ist es schwer geworden gestohlene Kunst gewinnbringend zu verkaufen. Aber für dieses Meisterwerk gibt es bereits einen Abnehmer. Darum engagiert „der Meister“, euch für einen Kunstraub. Er selbst steht schon auf zu vielen Listen und kann darum nicht selbst tätig werden. Als Neulinge im harten Business des Artnappings müsst ihr zuerst das Team rund um den Meister von euren Fähigkeiten überzeugen, bevor es zur Sache geht und ihr das Bild stehlen könnt. Euch kommt es so vor, als ob die Aufgaben nicht alle einen Sinn ergeben – ob hier ein falsches Spiel gespielt wird?

Überzeugt Meister und Komplizen von euren Fähigkeiten und bereitet euch auf den Raub vor. Eure entschlüsselten Informationen helfen
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Teamrallye

Stadtrallye Saarbrücken

Unser Klassiker. Perfekt für große Gruppen

Eure Mission:
Begebt euch bei dieser interaktiven Tablet-Rallye auf Entdeckungs- und Spieletour quer durch eure Stadt. Per GPS steuert ihr interessante Spots an und müsst dabei durch Kreativität, Kommunikation, aber auch Strategie und Schnelligkeit die unterschiedlichsten Challenges meistern. Die Teamrallye läuft auf Zeit. Doch nicht die Schnelligkeit allein entscheidet am Ende, wer gewinnt, sondern auch euer Punktestand.

Eure interaktive TeamRallye kann beginnen. Ausgestattet mit einem iPad geht es für euch darum, spaßige Foto-Challenges und knifflige Rätsel zu lösen. Navigiert euch mit Taktik und viel Spaß zu den einzelnen Aufgaben-Spots quer durch die Stadt. Aufgeteilt auf mehrere Teams spielt ihr im Battle Modus (mindestens 2 Gruppen) g
Ausstellungen | Ausstellung

Dayanita Singh

Dancing with my Camera

Dayanita Singh (1961, Neu-Delhi) entwickelt seit vier Jahrzehnten ein genreübergreifendes Werk, in dem sie die Grenzen des Mediums Fotografie auslotet. Dancing with my Camera ist die umfangreichste Ausstellung, die der indischen Künstlerin bisher gewidmet wurde. Sie lässt ihr gesamtes Werk Revue passieren, von ihrem ersten Fotoprojekt über die Klangwelt des indischen Perkussionisten Zakir Hussain (1951, Bombay) bis hin zu jüngeren Arbeiten wie Let’s See (2021), die auf der Form des Foto-Kontaktbogens beruht. Die Ausstellung zeugt vom formalen Erfindungsreichtum, die Singhs Arbeit auszeichnet, und spiegelt ihre singuläre Sichtweise auf Themen wie Archive, Musik, Tanz, Architektur, Tod, Geschlecht oder Freundschaft.

Sing begreift Fotografie keineswegs als unbewegliches Bild, sondern als „
Aufführungen | Blog

Blog der Philharmonie Luxembourg

Im Blog der Philharmonie Luxembourg finden Sie Hörbeispiele zu verschiedenen Werken.

Ausstellungen | Online-Shop

Mudamstore

Besuchen Sie den Online-Store!

Netz.Werke | Online

360° Virtueller Rundgang

Entdecke Trier auf unserem 360-Grad-Rundgang. Hüpfe zum Beispiel spielend leicht von der Porta zum Hauptmarkt und schau dir die verschiedenen Sehenswürdigkeiten für deinen Trier-Besuch an:
Marktplatz | Kurs

Firmen-/Gruppen und Familien-Events

… ob Firmen-Event, Vereins-Ausflug oder Familien-Feiern - unsere Veranstaltungen bieten immer eine anregende Verbindung von Genuss und Kommunikation

Einzigartige Käse-Degustationen und kulinarische Events - weitab vom bisher Gewöhnten
- erfreuen Sie Ihre Mitarbeitern und Kunden mit unseren innovativen kulinarischen Eventformaten
- schenken Sie Ihren Freunden- oder Ihrer Familie ein käsekulinarisches Erlebnis
- ob Spaß und Aktion im Team bei einer Genuss-Wanderung und beim gemeinsamen Raclettieren an unserem einzigartigen Raclette-Tisch oder beim gemeinsamen Degustieren von Käse und Wein, mit diesen neuen Genuss-Formaten werdem Sie Ihre Gäste auf jeden Fall überraschen!

... als Betriebsausflug für Ihre Mitarbeiter
Während all unserer Events haben Ihre Mitarbeiter und sie als Unternehmer durch das gemeinsame Tun die Chance, sich von Ihrer persönlichen Seite abseits des Arbeitsalltages, besser kennenzulernen. Das Erleben der angebo
Netz.Werke | Blog

Flanier durch Trier

Trier in lustigen, kuriosen oder selten gehörten Geschichten digital von zu Hause aus bereisen: Dafür haben sich Trierer Gästeführer und einige "Ghostwriter" aus dem Backoffice für euch zusammengetan. Viel Spaß!
Marktplatz | Kurs

Käse & Bier

die oft unterschätzte Genusskombination

... eine ungewöhnliche Kombination?
Bislang galten Käse und Wein als DAS Genusspaar. „Käse und Bier“, das klingt da zunächst nach einer ungewöhnlichen Kombination. Und auf die Frage: wie passen Käse und Bier zusammen, gibt es eine ganz klare Antwort: mindestens genauso gut wie mit Wein! Denn schon in den Klöstern des Mittelalters wurden Bier und Käse hergestellt und gemeinsam genossen. Die Kombination aus Käse und Bier führt zu einer wahren Geschmacksexplosion. Käse und Bier bieten eine große Bandbreite verschiedenster Aromen, die in mannigfaltiger Weise miteinander verbunden werden können. Durch die komplexen Aromen des Biers und das erfrischende Prickeln der Kohlensäure kommt die Cremigkeit und die Würze vieler Käsesorten besonders zur Geltung.

Regionale Hofkäse-Köstlichkeiten treffe
Marktplatz | Kurs

Käse & Destillate

nein, das ist keine Schnaps-Idee!

Käse passt ja zu vielem - aber zu Spirituosen ?

Tatsächlich wurde die Kombination Käse und Destillate auch in Gourmetkreisen lange Zeit als "unseriös" befunden. Bei genauerer Betrachtungsweise stellt man jedoch fest, daß es bereits eine lange, bewährte Tradition in der Beziehung zwischen Käse und Destillaten gibt.

Käse und Edelbrände - diese Kombination hat eine lange Tradition
Die geläufigste Kombination zwischen Käse und Spirituose dürfte wohl die Verwendung von Kirschwasser bei der der Herstellung eines typisch schweizerischen Käsefondues sein. Erfahrene Genießer und der Käseliebhaber wissen jedoch schon lange, das Destillate die geschmackliche Raffinesse von Käse steigern können. Insbesondere in Frankreich werden einige berühmte Käsespezialitäten herge-stellt, indem der Käse wäh
Marktplatz | Kurs

Käse & Viez

ein regionales MUSS - eine regionale Verbindlichkeit

Die heimatlichen Streuobstwiesen – unsere Apfelressourcen
Wenn wir die breiten Täler von Mosel, Saar und Ruwer verlassen und uns durch deren Seitentäler auf die Höhen von Eifel, Hunsrück und Saargau begeben, so finden wir - glücklicherweise noch immer - zahlreiche Streuobstwiesen. Unter diesen Obstbeständen findet man recht hohe Anzahl an Apfelbäumen, deren Äpfel als Frucht manchmal nicht wirklich gut schmecken, dafür in vergorener Form dann umso besser.

Viez / Cidre / Apfelwein mit Käse - das schmeckt?
Unter dem Oberbegriff „Apfelwein“ oder "Apfelschaumwein" findet man dieses Getränk zwar in ganz Europa, VIEZ in seiner speziellen regionalen Ausprägung als sog. "stiller" Apfelwein jedoch nur bei „uns“. Und ob dies passt? Nun, in der Normandie wird sich das niemand ernsthaft fragen – d
Marktplatz | Kurs

Käse & Wein

... der Klassiker in unserer alten Kulturlandschaft

Terroir Fromage trifft auf Terroir Moselle
Das Käse und Wein eine perfekte Verbindung von Genuss und Lebensart sind, ist keine neue Erkenntnis. Und auf die Frage, welcher Käse mit welchem Wein am besten harmoniert, kennen viele die Regel, Käse und Wein derselben Herkunft zu verkosten. Wenn man nun auf eine Käsekarte der typischen Käseländer wie Frankreich oder Italien mit Ihrer Vielzahl berühmter Käse schaut, könnte man neidisch werden, muss man aber nicht.

Noch nicht berühmt, aber schon einzigartig
Zwar können wir noch nicht mit einer solchen Vielzahl berühmter Käsesorten aufwarten, aber glücklicherweise hat sich in den letzten 20 Jahren auch bei uns eine beachtliche Käsekultur entwickelt. Diese bringt, frei von A.O.C. und u.G. und ähnlichen Herkunftssiegeln, eine große, individuelle
Marktplatz | Kurs

Outdoor-Erlebnis-Raclette

Das VÖLLIG NEUE Genussformat – der „Raclette-Erlebnis-Tisch“ …

Weingenuss beim Käse-Plausch am rustikalen Outdoor-Raclette-Tisch …
- DIE innovative und kommunikative Form des Käse-Genusses in fröhlicher Gesellschaft
- perfekt ergänzt mit einem Glas korrespondierenden Weines
- für vergnügliche und genüssliche Runden im Freundeskreis
- das ideale Event, um Ihre Gäste unter freiem Himmel in Stimmung zu bringen
- ein kollektiver Gaumenschmaus in freier Natur der Ihren Gästen lange in Erinnerung bleiben wird!

Perfekt geeignet für die problemlose Verköstigung Ihrer Gäste ...
- an Hoffesten, Tage der offenen Tür
- bei Vereins- u. Firmen-Feste-als eine äußerst gesellige Art des gemeinsamen Festschmauses
- für private Feiern aller Art – wenig Arbeit für den Gastgeber - viel Spaß und Genuß für Ihre Gäste
- zum genussvollen Ausklang von Outdoor-Aktiv
Marktplatz | Kurs online

Online-Tastings

... Käsegenuss per Webinar

Auch herausfordernden Zeiten kann man Positives abgewinnen...

... denn das Schöne an einer Online-Verkostung ist, daß Sie es sich ganz nach Ihrem Geschmack gemütlich machen können!
Daß es auch niemanden in der Gruppe stört, wenn Sie sich während der Veranstaltung mit Ihrem Nachbarn unterhaltet.
Und Sie können nach dem Live-Stream diese Geschmacks-Erlebnisse zu Hause wiederholen oder neue Kombinationen testen, solange es Ihnen gefällt.
Und der größte Vorteil: Sie müssen nicht mehr nach Hause fahren – die leidige Diskussion darüber entfällt.

.. und das erwartet Sie:
- Käse- Wein/Bier/Viez/Edelbrand – Degustation – moderiert von Käse-Sommelier Wolfgang Fusenig in Kooperation mit einem Fachmann des jeweiligen Getränke-Metiers
- eine exklusive Auswahl von 6 regionalen Käseköstlichkei
Ausstellungen | Ausstellung

Mudam Sammlung

Die bedeutendste Sammlung für Gegenwartskunst in Luxemburg

Inhaltlich wie konzeptuell konsequent international, umfasst sie beinahe 700 Werke aller Medien von Künstlern aus Luxemburg und der ganzen Welt.

Dabei besteht ein kleiner Teil der Sammlung aus Mode- und Designobjekten. Über 54 Werke in der Sammlung waren Auftragsarbeiten für das Mudam und entstanden unter Berücksichtigung seiner spezifischen architektonischen Gegebenheiten. Eckdaten für den Sammlungsaufbau waren die ersten Erwerbungen in den 1990er-Jahren, die Gründung des Museums 1998 und seine Eröffnung 2006. Wenngleich die 1960er-Jahre als historischer Bezugspunkt für die Gegenwartskunst gelten, datiert die Mehrzahl der Werke in der Sammlung aus den Jahren 1989 bis heute. Eine Ausnahme bildet das Möbelensemble für das Paim
Marktplatz | Wanderung

Käse-Kulinarik in freier Natur

Kulinarische Käse-Wein Wanderungen – für aktive Genießer
Nach einer Begrüßung mit Sekt und Käse-Fingerfood erläutern wir Ihnen in die Welt der großregionalen Käse- und Weinbaukultur. Während der anschließenden Wanderung stellen wir Ihnen auf unseren Genuss-Stationen weitere exquisite Kombinationen aus Käse und Wein vor, die sich in Ihrer Intensität parallel zu den erklommenen Höhenlinien steigern. Mit einem atemberaubenden Blick ins Tal genießen Sie entspannt diese Köstlichkeiten.

Von der Wiese zum Käse – Vom Wingert zum Wein – von Käse und Wein - Ein außergewöhnliches Freiland-Genuss-Theater in 3 Akten
Geführte Wanderung in zwei Abschnitten durchs Terroir von Käse UND Wein!
Zunächst wandern wir durch die typischen Weidelandschaften in Eifel oder Hunsrück zu einer unserer Hofkäsereie
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Anne Bonnys Schatz

Einmal auf Schatzsuche gehen wie echte Piraten! Unser Kids Escape Room.

Eure Mission:
Ahoi ihr Landratten! Piraten und Piratinnen aufgepasst! Es wurde ein geheimnisvoller Schatz gefunden. Forscher vermuten, es handele sich hier um den sagenumwobenen Schatz der Anne Bonny und ihrer tapferen Crew. Doch die geheimnisvolle Truhe kann nur von echten Piraten geöffnet werden. Habt ihr das Zeug dazu? Begebt euch auf ein spannendes Abenteuer und löst das Geheimnis um einen legendären Piratenschatz! Augenklappe auf und lasst die Schatzsuche beginnen. Arr! Arr! Arr!

4-8 Spieler
ca. 60 Minuten
Paketpreis für 4-8 Pirat/innen + 2 Begleitpersonen
für Kinder (6-12 Jahre)
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Breakout

Brecht aus der Gefängniszelle aus und ermittelt die wahren Täter in einem wichtigen Fall.

Eure Mission:
Ihr werdet zu Unrecht festgehalten, weil ihr einem korrupten FBI Agenten auf die Schliche gekommen seid. Euch stehen 60 Minuten zur Verfügung, um Euch zu befreien und die Wahrheit mit Hilfe der geheimen Akten ans Licht zu bringen.

2-6 Spieler
ca. 60 Minuten
Ab 16€ p.P.
Krimi
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Emergency Call

Begebt euch in die Wohnung eines Verdächtigen und ermittelt, was hier vor sich geht.

Eure Mission:
Ein Verdächtiger wird festgenommen und stellt der Polizei ein Ultimatum: 60 Minuten… Unter falscher Identität mietet der Verdächtige eine Wohnung an. Aber was geht dort vor sich? Als das beste Sondereinsatzkommando weit und breit, seid ihr gefragt, den Fall schnellstmöglich aufzuklären. Durchsucht die Wohnung und löst den Fall, bevor etwas Schlimmes passiert!

2-6 Spieler
ca. 60 Minuten
Ab 16€ p.P.
Krimi
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Sneak Play

Für alle, die Überraschungen und Rätsel lieben!

Eure Mission:
Jeden Dienstagabend hast du die Möglichkeit mit unserem Sneak Play einen Escape Room zum supergünstigen Sneak-Preis zu erleben. Die Besonderheit: Welche Mission du lösen wirst, bleibt bis zum Spielbeginn geheim. On top gibt es ein Getränk pro Spieler:in gratis!

2-6 Spieler
ca. 60 Minuten
ab 16€ p.P.
Überraschung
Familie+Kinder | Escape-Spiele

The Haunted House

Begebt euch in die alte Stadtvilla und stellt euch einer gruseligen Mutprobe.

Eure Mission:
In der alten Stadtvilla scheint es zu spuken. Nachbarn nehmen immer wieder seltsame Geräusche wahr. Der letzte Bewohner berichtete von übernatürlichen Phänomenen und verschwand plötzlich spurlos. Treibt hier wirklich irgendetwas sein Unwesen? Bislang konnte niemand das Rätsel um den Spuk in der Villa lösen. Stürzt euch in das gruselige Abenteuer und findet heraus, was es mit dem Spuk auf sich hat!

2-6 Spieler
ca. 60 Minuten
Ab 16€ p.P.
Grusel / Mystery
Aufführungen | Bildung

Education

Für Kinder und Jugendliche
Unsere Reihen und Workshops für Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 17 Jahren sowie für Familien

Für Schulen und Lehrer
In mehr als 25 Schulkonzerten in drei Sprachen können junge Menschen Musik erleben und sich in zahlreichen Projekten kreativ mit Musik beschäftigen.

Für Erwachsene
Erweitern Sie Ihren musikalischen Horizont in Konzertformaten fernab des Alltäglichen.
Familie+Kinder | Online

Kids’ Phil

Für Kinder jeden Alters hält die Philharmonie originelle und unterhaltsame digitale Angebote bereit.

- Mir bastelen Museksinstrumenter
- Loopino
Ausstellungen | Installation

Neue Leuchtkasten-Installation im historischen Innenhof

Spätestens in den Abendstunden wird deutlich, dass IDA KAMMERLOCH das Medium Leuchtkasten voll auszuschöpfen weiß. Ihre Innenhof-Installation EbayAesthetics29,82m ist aktuell täglich bis 22 Uhr und ab Juni bis 23 Uhr beleuchtet.

Kommen und staunen Sie!
Marktplatz | Regionalprodukte

Mosel-Käse-Event

  • Innovative Genuss-Events mit regionalen Käseköstlichkeit.
Ausstellungen | Museum

Stiftung Saarländischer Kulturbesitz

  • Die Stiftung vereint die renommiertesten Museen des Saarlandes an verschiedenen Standorten.
Ausstellungen | Museum

Stadtgalerie Saarbrücken

  • Die Stadtgalerie Saarbrücken gehört seit ihrem Bestehen zu den herausragenden Institutionen für Gegenwartskunst mit überregionaler Ausstrahlung.
Netz.Werke | Online

Trier erleben

  • Erwecke das Trier in dir!
Familie+Kinder | Freizeit

TeamEscape Saarbrücken

  • Hab Spaß im Escape Room Saarbrücken oder erlebe Outdoor-Abenteuer bei einer Stadtrallye
Aufführungen | Theater

Saarländisches Staatstheater

  • Direkt an der Saar im Zentrum Saarbrückens gelegen, befindet sich das Große Haus, die mit einem 875 Plätze fassenden Zuschauerraum größte Spielstätte des Saarländischen Staatstheaters.
Aufführungen | Tanz

TROIS C-L

  • Centre de Création Chorégraphique Luxembourgeois
Konzerte | Konzert

Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken

  • Die Deutsche Radio Philharmonie ist das jüngste deutsche Rundfunksinfonieorchester mit regelmäßigen Kozerten in Saarbrücken und Kaiserslautern.
Ereignisse | Festival

Internationale Musikfestspiele Saar

  • Die Internationalen Musikfestspiele Saar - das Festival im Herzen Europas.
Aufführungen | Theater

Alte Feuerwache Saarbrücken

  • Die Alte Feuerwache ist die zweitgrößte Spielstätte des Saarländischen Staatstheaters.
Aufführungen | Theater

Sparte4 Saarbrücken

  • Die sparte4 ist die jüngste Spielstätte des Saarländischen Staatstheaters. Seit November 2006 bietet sie einen multifunktionalen Raum für Theater, Konzerte, Lesungen, Performances oder Klubs.
Ausstellungen | Museum

Museum Dräi Eechelen Luxemburg

  • Festung, Geschichte, Identität
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt Trier

  • Regionale Produkte aus Trier, der Eifel und dem Hunsrück wie Blumen, Lebensmittel und regionale Spezialitäten.
Marktplatz | Online-Shop

Trier-Shop

  • Typisch Trier! - Geschenkideen online bestellen
Brauchtum | Bräuche

Buergbrennen

  • Am ersten Sonntag nach Karneval werden quer durchs Land Buergen (Burgen) angezündet, um den Winter zu vertreiben.
Ereignisse | Fest

Schueberfouer

  • Luxemburg
  • Einer der größten Jahrmärkte Europas mit Kirmesständen, Achterbahnen, Riesenrad und Imbissbuden.
Brauchtum | Fest

Wein- und Traubenfeste

  • Luxemburg
  • Verkosten Sie das Können der Luxemburgischen Winzer!
Konzerte | Konzert

Orchestre Philharmonique du Luxembourg

  • Das Orchester der Stadt Luxemburg mit Hauptspielstätte in der Philharmonie Luxembourg.
Konzerte | Konzert

Orchestre de Chambre du Luxembourg

  • Kammerorchester des Großherzogtums
Marktplatz | Manufaktur

MaLi's Délices Gourmet Manufaktur

  • Wir füllen guten Geschmack ins Glas! - Alles handgemacht im Bliesgau.
Marktplatz | Markt

Saarbrücker Bauernmarkt

  • Wöchentliche Bauernmarkt am St. Johanner Markt mit Verkauf regionaler Produkte.
Ereignisse | Tanz

Tanzfestival Saar

  • Die Elite des zeitgenössischen Tanzes hautnah erleben
Familie+Kinder | Besichtigung

Garten der Sinne

  • Anlagen zu verschiedenen Garten-Themen sowie einem Kinderspielgarten
Familie+Kinder | Besichtigung

Rosengarten Zweibrück

  • Themengärten und Schmuckbeete mit rund 1.500 Rosensorten und mehr als 800 Staudenpflanzen
Konzerte | Konzert

Solistes Européens Luxembourg

  • Musiker aus verschiedenen europäischen Ländern und Orchestern bilden das Orchester.
Aufführungen / Konzert Philharmonie Luxembourg Luxembourg, 1, Place de l'Europe
Ausflüge / Reisen Luxembourg Luxembourg, 30, place Guillaume II
Sehenswürdigkeiten / Burg Festung Luxemburg Luxembourg, 5 Park Drai Eechelen
Familie+Kinder / Konzert Philharmonie Luxembourg Luxembourg, 1, Place de l'Europe
Sehenswürdigkeiten / Kirche Ludwigskirche Saarbrücken Saarbrücken, Am Ludwigsplatz
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Rathaus St. Johann Saarbrücken Saarbrücken, Rathausplatz
Ausflüge / Reisen Saarbrücken Saarbrücken, Rathausplatz
Sehenswürdigkeiten / Schloss Saarbrücker Schloss Saarbrücken, Schlossplatz
Sehenswürdigkeiten / Kloster Abtei Neumünster Luxemburg Luxembourg, 28 rue Münster
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Grossherzogisches Palais Luxemburg Luxembourg, 17 Rue du marché-aux-Herbes
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Porta Nigra Trier Trier, Porta-Nigra-Platz
Sehenswürdigkeiten / Kirche Basilika St. Johann Saarbrücken Saarbrücken, Gerberstraße 31
Ausstellungen / Museum MUDAM Luxembourg Luxembourg, 3, Park Dräi Eechelen
Sehenswürdigkeiten / Burg Burg Useldingen Useldange, 2 rue de le Eglise
Sehenswürdigkeiten / Kirche Johanneskirche Luxemburg
Sehenswürdigkeiten / Burg Burg Bourglinster Bourglinster, 8 rue du Château
Sehenswürdigkeiten / Burg Burg Beaufort Beaufort, Rue du Château
Sehenswürdigkeiten / Burg Burg Bourscheid Bourscheid, 1 Schlasswee
Marktplatz / Regionalprodukte Mosel-Käse-Event Heidweiler, Zum Unterdorf 3
Ausstellungen / Museum Stiftung Saarländischer Kulturbesitz Saarbrücken, Bismarckstraße 11-19
Ausstellungen / Museum Stadtgalerie Saarbrücken Saarbrücken, St. Johanner Markt 24 
Netz.Werke / Online Trier erleben Trier, Simeonstraße 55
Familie+Kinder / Freizeit TeamEscape Saarbrücken Saarbrücken, Dudweiler Landstraße 151
Aufführungen / Theater Saarländisches Staatstheater Saarbrücken, Schillerplatz 1
Aufführungen / Tanz TROIS C-L Luxembourg, 12, rue du Puits
Konzerte / Konzert Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Saarbrücken, Funkhaus Halberg
Ereignisse / Festival Internationale Musikfestspiele Saar Saarbrücken, Rotenbühlerweg 28 a
Aufführungen / Theater Alte Feuerwache Saarbrücken Saarbrücken, Am Landwehrplatz 2
Aufführungen / Theater Sparte4 Saarbrücken Saarbrücken, Eisenbahnstr. 22
Ausstellungen / Museum Museum Dräi Eechelen Luxemburg Luxembourg, 5 Park Dräi Eechelen
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Trier Trier, Viehmarktplatz
Marktplatz / Online-Shop Trier-Shop Trier, Simeonstraße 55
Brauchtum / Bräuche Buergbrennen Luxembourg, 30, place Guillaume II
Ereignisse / Fest Schueberfouer Luxemburg
Brauchtum / Fest Wein- und Traubenfeste Luxemburg
Konzerte / Konzert Orchestre Philharmonique du Luxembourg
Konzerte / Konzert Orchestre de Chambre du Luxembourg Luxembourg, 261, route de Longwy
Marktplatz / Manufaktur MaLi's Délices Gourmet Manufaktur Kleinblittersdorf, Gut Hartungshof 6
Marktplatz / Markt Saarbrücker Bauernmarkt Saarbrücken, Sankt-Johanner-Markt 33
Ereignisse / Tanz Tanzfestival Saar Saarbrücken, Schillerplatz 1
Familie+Kinder / Besichtigung Garten der Sinne Merzig, Ellerweg 11
Familie+Kinder / Besichtigung Rosengarten Zweibrück Zweibrücken , Rosengartenstraße 50
Konzerte / Konzert Solistes Européens Luxembourg Luxembourg, 8, rue Jean-Pierre Koenig
Konzerte / Konzert moselmusikfestival
So, 16.7.2023, 14:00 Uhr
Konzerte / Konzert moselmusikfestival
So, 16.7.2023, 17:00 Uhr
Konzerte / Konzert moselmusikfestival
So, 16.7.2023, 17:00 Uhr
Konzerte / Konzert moselmusikfestival
Do, 20.7.2023, 20:30 Uhr
Konzerte / Konzert moselmusikfestival
Fr, 21.7.2023, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert moselmusikfestival
Sa, 22.7.2023, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert moselmusikfestival
So, 23.7.2023, 17:00 Uhr
Konzerte / Konzert moselmusikfestival
So, 23.7.2023, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert moselmusikfestival
Do, 27.7.2023, 19:00 Uhr
Konzerte / Konzert moselmusikfestival
Do, 27.7.2023, 19:00 Uhr
Konzerte / Konzert moselmusikfestival
Fr, 28.7.2023, 20:30 Uhr
Konzerte / Konzert moselmusikfestival
Sa, 29.7.2023, 20:30 Uhr
Konzerte / Konzert moselmusikfestival
So, 30.7.2023, 21:00 Uhr
Konzerte / Konzert moselmusikfestival
Fr, 4.8.2023, 20:30 Uhr
Konzerte / Konzert moselmusikfestival
So, 6.8.2023, 20:30 Uhr
Konzerte / Konzert moselmusikfestival
Fr, 11.8.2023, 19:00 Uhr
Konzerte / Konzert moselmusikfestival
So, 13.8.2023, 15:00 Uhr
Konzerte / Konzert moselmusikfestival
So, 13.8.2023, 19:00 Uhr
Konzerte / Konzert moselmusikfestival
Mi, 16.8.2023, 19:00 Uhr
Konzerte / Konzert moselmusikfestival
Do, 17.8.2023, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert moselmusikfestival
Fr, 18.8.2023, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert moselmusikfestival
Sa, 19.8.2023, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert moselmusikfestival
So, 20.8.2023, 17:00 Uhr
Konzerte / Konzert moselmusikfestival
Fr, 25.8.2023, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert moselmusikfestival
Fr, 1.9.2023, 21:00 Uhr
Konzerte / Konzert moselmusikfestival
So, 3.9.2023, 18:00 Uhr
Konzerte / Konzert moselmusikfestival
Di, 5.9.2023, 19:00 Uhr
Konzerte / Konzert moselmusikfestival
Do, 7.9.2023, 21:00 Uhr
Konzerte / Konzert moselmusikfestival
Fr, 8.9.2023, 18:00 Uhr
Konzerte / Konzert moselmusikfestival
Fr, 8.9.2023, 21:00 Uhr
Ereignisse / Festival Festival Wiltz Wiltz, 8, Gruberbeerig
KIR Resonanz Saarbrücken, Mockenhübel 25
Ausstellungen / Museum Saarländisches Künstlerhaus Saarbrücken e.V. Saarbrücken, Karlstr. 1
Aufführungen / Theater KIR Resonanz Theater Saarbrücken, Mockenhübel 25
Aufführungen / Aufführung Centre des Arts Pluriels Ettelbrück Ettelbrück, 1, place Marie-Adélaïde
Ereignisse / Festival Mosel Musikfestival Bernkastel-Kues, Im Kurpark
Ereignisse / Theater Festival PERSPECTIVES Saarbrücken, Heuduckstraße 1
Aufführungen / Kulturveranstaltung Kunst-und Kulturclub "Die Winzer" Saarbrücken, Martin-Luther-Str. 5
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Ludwigsplatz Saarbrücken Saarbrücken , Am Ludwigsplatz
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Luxemburg Luxembourg, Place Emile Hamilius
Ereignisse / Konzert Tage Alter Musik Im Saarland Saarbrücken, Meerwiesertalweg 26
Ausstellungen / Museum Weltkulturerbe Völklinger Hütte Völklingen, Rathausstraße 75 -79
Familie+Kinder / Familienprogramm Baumwipfelpfad Saarschleife Mettlach-Orscholz, Cloef-Atrium
Familie+Kinder / Ausflug Kletterhafen Merzig Merzig, Saarwiesenring 14
Familie+Kinder / Kindertheater Theater "überzwerg" Saarbrücken Saarbrücken, Erich-Kästner-Platz 1
Aufführungen / Theater Dudweiler Statt-Theater e.V. Saarbrücken, Ahrstraße 30
Aufführungen / Theater Junge Bühne Auersmacher Kleinblittersdorf (Auersmacher), Auf dem Bies 21
Ereignisse / Kulturveranstaltung Saarlandhalle Saarbrücken Saarbrücken, An der Saarlandhalle 1
Ereignisse / Kulturveranstaltung Congresshalle Saarbrücken Saarbrücken, Hafenstraße 12
Familie+Kinder / Tierpark Wildpark Saarbrücken Saarbrücken, Meerwiesertalweg
Familie+Kinder / Tierpark Zoo Saarbrücken Saarbrücken, Graf-Stauffenberg-Straße
Familie+Kinder / Park Deutsch-Französischer Garten Saarbrücken, Deutschmühlental

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.